Israelische Fußballnationalmannschaft

Die israelische Fußballnationalmannschaft ist die Mannschaft des Israelischen Fußballbundes (IFA).

Staat Israel
Medinat Jisra'el
Verband Israel Football Association
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Osterreich Willi Ruttensteiner
Kapitän Eran Zahavi
Rekordtorschütze Eran Zahavi (33)
Rekordspieler Yossi Benayoun (102)
Heimstadion Teddy-Stadion, Jerusalem
Sammy-Ofer-Stadion, Haifa
Bloomfield-Stadion, Tel Aviv
FIFA-Code ISR
FIFA-Rang 77. (1306.7 Punkte)
(Stand: 10. Februar 2022)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
453 Spiele
165 Siege
103 Unentschieden
185 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Vereinigte Staaten 48 USA 3:1 Israel Israel
(New York City, USA; 26. September 1948)
Höchster Sieg
Israel Israel 9:0 Chinese Taipei Chinesisch Taipeh
(Wellington, Neuseeland; 23. März 1988)
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 7:1 Israel Israel
(Kaiserslautern, Deutschland; 13. Februar 2002)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1970)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1970
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1956)
Beste Ergebnisse Asienmeister 1964
Olympische Spiele
Viertelfinale 1968
Viertelfinale 1976
(Stand: 16. November 2021)

Geschichte

In der Asian Football Confederation bis 1974

Die Anfänge des Fußballspiels in Israel bzw. Palästina im Gymnasia Herzliya in Jaffa reichen bis 1912 zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg spielten jüdische, arabische und britische Teams in Palästina Fußball. Mitte August 1928 wurde der Palästinensische Fußballbund gegründet, der am 6. Juni 1929 in die FIFA aufgenommen wurde. 1934 und 1938 nahm die Nationalmannschaft unter dem Namen Palästina/Eretz Israel an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft teil. Das erste Tor der Mannschaft (beim 1:7 gegen Ägypten) schoss Avraham Nudelmann.

Mit der Staatsgründung Israels 1948 wurde der Israelische Fußballverband IFA gegründet und in die FIFA aufgenommen. Das erste Spiel nach der Staatsgründung war am 26. September 1948 gegen die Mannschaft der USA, es ging 1:3 verloren.

Im Jahr 1956 trat Israel der Asian Football Confederation (AFC) bei. Am späteren Olympiasieger UdSSR scheiterte man in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen in Melbourne.[2]

Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1958 traten nacheinander die Türkei, Indonesien und der Sudan nicht gegen Israel an. Da die FIFA kein Land ohne Qualifikationsspiel zulassen wollte, wurde Wales aus allen Gruppenzweiten der anderen Gruppen als Gegner zugelost. Israel verlor zweimal mit 0:2 gegen Wales.

In der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1960 belegte Israel in einer Gruppe mit Jugoslawien und Griechenland den 2. Platz hinter den punktgleichen Jugoslawen, die sich auf Grund des besseren Torverhältnisses qualifizierten und in Rom Olympiasieger wurden.

1962 scheiterte Israel in der Qualifikation mit 2:4 und 0:6 an Italien, nachdem zuvor Zypern und Äthiopien besiegt worden waren und Rumänien nicht antrat.

Im Jahr 1964 scheiterte Israel in der 1. Qualifikationsrunde zu den Olympischen Spielen an Südvietnam.

Israel konnte sich 1968 für die Olympischen Spiele in Mexiko qualifizieren und erreichte das Viertelfinale.

1970 konnte man sich gegen Australien durchsetzen und zum ersten und einzigen Mal eine WM-Endrunde erreichen (s. u.)

Israel scheiterte 1972 im Halbfinale der Asien-Qualifikation für die Olympischen Spiele in München im Elfmeterschießen an Thailand.[3]

Zwischen 1974 und 1991

Wegen des Boykotts der arabischen Staaten wurde Israel 1974 aus dem asiatischen Verband ausgeschlossen. Die Aufnahme in die UEFA wurde aber von den Staaten des Ostblocks abgelehnt. So wurde Israel bei FIFA-Qualifikationsturnieren in verschiedenen anderen Qualifikationsgruppen einsortiert.

Erneut konnte sich Israel im Jahr 1976 für die Olympischen Spiele qualifizieren. In Montreal wurde das Viertelfinale erreicht, in dem gegen das brasilianische Olympiateam verloren wurde.

In der darauf folgenden Olympia-Qualifikation 1980 scheiterte Israel an Spanien.

In der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles scheiterte man an der westdeutschen Olympiamannschaft.

1988 nahm Israel in der ozeanischen Qualifikationsgruppe an der Qualifikation zu den Olympischen Spielen in Seoul teil und scheiterte an Australien.

In der WM-Qualifikation 1990 scheiterte Israel als Vertreter der ozeanischen Konföderation im interkontinentalen Playoff gegen den südamerikanischen Vertreter Kolumbien.

In der UEFA ab 1991

Nach dem Ende des Kommunismus in Osteuropa wurde Israel 1991 in die UEFA aufgenommen, bestreitet seit der Qualifikation für die WM 1994 die Weltmeisterschafts-Qualifikationen in den Europa-Gruppen und nimmt an der EM-Qualifikation teil, konnte sich aber bisher für kein Turnier qualifizieren.

Das EM-Qualifikationsspiel gegen Andorra wurde am 6. September 2006 wegen der FIFA-Sanktionen aufgrund des Libanonkriegs im Goffertstadion in Nijmegen vor leeren Rängen ausgetragen, da nach Meinung der UEFA angesichts der angespannten politischen Lage die Sicherheit der Mannschaften und Zuschauer nicht garantiert werden könne.[4] Für die folgenden Begegnungen hob die UEFA die Heimspiel-Sperre gegen Israel am 15. September 2006 mit sofortiger Wirkung auf.[5]

Teilnahme Israels an Fußball-Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte(r) Gegner Ergebnis[6] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930Uruguaynicht existentDer Staat Israel existiert noch nicht. Das britische Protektorat Palästina, zu dem Teile des heutigen Israels gehörten, nimmt nicht teil.
1934Italiennicht existentPalästina scheitert in der Qualifikation an Ägypten
1938Frankreichnicht existentPalästina scheitert in der Qualifikation an Griechenland, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte
1950Brasiliennicht qualifiziertIn der 1. Qualifikations-Runde an Jugoslawien gescheitert
1954Schweiznicht qualifiziertIn der Qualifikation an Jugoslawien gescheitert
1958Schwedennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Wales gescheitert, die als Ersatzgegner bestimmt wurden, da andere Länder gegen Israel nicht antreten wollten (Wales' einzige WM-Teilnahme)
1962Chilenicht qualifiziertIn der Qualifikation in der Play-off-Runde "Europa / Naher Osten" an Italien gescheitert
1966Englandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Bulgarien gescheitert
1970MexikoVorrundeUruguay, Schweden, Italien12.Emanuel SchafferIsrael scheidet als Gruppenletzter aus, erreicht aber zwei Remis gegen die beiden europäischen Mannschaften.
1974Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte
1978Argentiniennicht qualifiziertIn der Qualifikation erneut an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls wieder nicht qualifizieren konnte
1982Spaniennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Schottland und Nordirland gescheitert
1986Mexikonicht qualifiziertIn der Qualifikation an Australien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte
1990Italiennicht qualifiziertIn der Qualifikation in den interkontinentalen Playoffs an Kolumbien gescheitert
1994USAnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Schweden und Bulgarien gescheitert, die dann bei der WM im Spiel um Platz Drei aufeinandertrafen.
1998Frankreichnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Bulgarien und Russland gescheitert, das in den Play-offs ebenfalls scheiterte
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn der Qualifikation an Spanien und Österreich gescheitert, das in den Play-offs ebenfalls scheiterte
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Frankreich und der Schweiz gescheitert.
2010Südafrikanicht qualifiziertIn der Qualifikation an der Schweiz und Griechenland gescheitert.
2014Brasiliennicht qualifiziertIn der Qualifikation an Russland und Portugal gescheitert.
2018Russlandnicht qualifiziertNach einer Niederlage am drittletzten Spieltag der Qualifikation in Italien bestand keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Qualifikation.
2022Katarnicht qualifiziertIn der Qualifikation an Dänemark und Schottland gescheitert.

Teilnahme Israels an Fußball-Europameisterschaften

Teilnahme Israels an Fußball-Asienmeisterschaften

Rekordspieler

RangNameEinsätzeTorePositionZeitraumRekordnationalspieler
01.Yossi Benayounref102[7]24Mittelfeld1998–2017seit 14. August 2013 (94 Spiele)
02.Tal Ben Haim09600Abwehr2002–2017
03.Arik Benado09400Abwehr1995–20073. September 2005 bis 28. Mai 2014 (86 bis 94 Spiele)
04.Alon Harazi08901Abwehr1992–20063. September 2005 bis 7. Februar 2007 (86 bis 89 Spiele, zusammen mit Arik Benado)
05.Amir Schelach08500Abwehr1992–200115. August 2001 bis 3. September 2005 (84 bis 85 Spiele)
06.Bibras Natkho0843Mittelfeld2010–
07.Nir Klingerref83[8]02Mittelfeld1987–199731. März 1997 bis 15. August 2001 (83 Spiele)
0Mordechai Spiegler0ref83[9]ref32[10]Mittelfeld/Angriff1964–197722. März 1972 bis 31. März 1997 (62 bis 82 Spiele)
09.Avi Nimni08017Mittelfeld/Angriff1992–2005
10.Dudu Aouate07800Tor1999–2013
Tal Banin07812Mittelfeld1990–2003
Eyal Berkovic07809Mittelfeld1992–2004
Itzhak Shum07810Mittelfeld1969–1978
14.Walid Badir07412Mittelfeld1997–2007

Rekordtorschützen

Eran Zahavi ist seit dem 12. Oktober 2021 Rekordtorschütze als er bei dem WM-Qualifikationsspiel beim 2:1 gegen Moldau mit seinem 33. Tor den Rekord von Mordechai Spiegler überbot.

RangNameToreEinsätzeQuoteZeitraum
01.Eran Zahavi330700,472010–
02.Mordechai Spieglerref32[10]0ref83[9]0,391964–1977
03.Yossi Benayoun24ref102[7]0,241998–2017
Yehoshua Feigenboimref24[11]0ref51[12]0,471966–1977
05.Ronen Harazi230530,441992–1999
06.Nahum Stelmachref22[13]0ref61[14]0,361956–1968
07.Gidi Damtiref20[15]0ref69[16]0,291971–1981
08.Yehoshua Glazerref18[17]0ref35[18]0,511949–1961
0Giora Spiegelref18[19]0ref44[20]0,411965–1980
10.Tomer Hemed170370,462011–
Alon Mizrahi170370,461992–2001
Avi Nimni170800,211992–2005
Eli Ohana170ref51[21]0,331984–1997

Quellen: rsssf.com[22], eu-football.info[23], Israel Football Association[24]

Weitere bekannte Spieler

Erfolge

Israel wurde 1964 Asienmeister im eigenen Land.

1968 qualifizierte sich die Mannschaft erstmals für die Teilnahme am olympischen Fußballturnier, wo sie im Viertelfinale gegen Bulgarien (durch Münzwurf) ausschied.

1970 gelang die erste und bislang einzige Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschafts-Endrunde in Mexiko, wo die Mannschaft nach zwei Unentschieden (Schweden und Italien) und einer Niederlage (Uruguay) nach der Vorrunde ausschied.

1976 nahm Israel zum zweiten Mal am olympischen Turnier teil, verlor aber wieder im Viertelfinale, diesmal gegen Brasilien.

Im Jahr 1990 war die Mannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft Sieger der Qualifikationsgruppe Ozeanien, verlor darauf aber gegen den Sieger der Südamerika-Gruppe 2, Kolumbien.

Über 6 Jahre war die Mannschaft bei Heimspielen ungeschlagen. Nach der Niederlage in der Qualifikationsphase zur EM 2000 im Jahre 1999 gegen Dänemark verlor man erst wieder in einem Freundschaftsspiel im Jahre 2006 ebenfalls gegen die Dänen.

Trainer Israels

TrainerTrainerjahreGespieltGewonnenUnentschiedenVerlorenTordifferenzSpiele gewonnen (in %)
Osterreich Egon Pollak 1948 1 0 0 1 −2 00,00 %
Israel Lajos Hess 1949 3 1 0 2 −7 33,33 %
Ungarn 1949 Vladislav Scali 1950 2 1 0 1 +3 50,00 %
Israel Jerry Beit haLevi 1953–1954 5 0 0 5 −6 00,00 %
England Jack Gibbons 1956 5 2 0 3 −5 40,00 %
Israel Jerry Beit haLevi 1957 1 0 0 1 −1 00,00 %
Israel Moshe Varon 1958 5 2 0 3 −1 40,00 %
Ungarn 1957 Gyula Mándi 1959–1963 31 12 7 12 −14 50,00 %
England George Ainsley 1963–1964 3 2 0 1 +2 66,66 %
Israel Yosef Mirmovich 1964 1 0 0 1 −4 00,00 %
Ungarn 1957 Gyula Mándi 1964 3 3 0 0 +4 100,00 %
Israel Yosef Mirmovich 1964–1965 3 1 0 2 0 33,33 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milovan Ciric 1965–1968 25 8 2 15 −2 36,00 %
Israel Emanuel Schaffer 1968–1970 24 8 8 8 +10 50,00 %
Israel Edmond Schmilovich 1970–1973 19 10 4 5 +14 63,20 %
Israel David Schweitzer 1973–1977 36 17 11 8 +33 62,50 %
Israel Emanuel Schaffer 1978–1979 13 5 4 4 +2 53,80 %
England Jack Mansell 1980–1981 10 2 3 5 −4 35,00 %
Israel Yosef Mirmovich 1983–1986 27 8 9 10 +3 46,30 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miljenko Mihic 1986–1988 20 4 5 11 −8 32,50 %
Israel Itzhak Schneor
Israel Ya'akov Grundman
1988–1992 18 5 5 8 −9 32,50 %
Israel Shlomo Sharf 1992–2000 82 31 18 33 +13 48,20 %
Danemark Richard Møller Nielsen 2000–2002 20 7 4 9 −4 45,00 %
Israel Avram Grant 2002–2006 33 14 13 6 +18 42,40 %
Israel Dror Kashtan 2006–2010 19 10 4 5 +8 52,60 %
Israel Eli Ohana (Interim) 2010 1 1 0 0 +2 100,00 %
Frankreich Luis Fernández 2010–2011 2 0 0 2 −6 00,00 %
Israel Eli Guttman 2012–2015 31 9 7 15 ±0 29,03 %
Israel Alon Hazan (Interim) 2016 1 0 0 1 −2 00,00 %
Israel Elisha Levy 2016–2018 12 4 1 7 −7 33,33 %
Osterreich Andreas Herzog 2018–2020 16 6 1 8 +3 37,50 %
Osterreich Willi Ruttensteiner 2020– 19 8 4 7 ±0 42,11 %

Nationalstadion

Das 1951 erbaute Ramat-Gan-Stadion mit 41.583 Sitzplätzen war lange Zeit das Nationalstadion der israelischen Fußballnationalmannschaft. Mittlerweile ist es veraltet. 2014 wurde das Sammy-Ofer-Stadion in Haifa mit 30.820 Sitzplätzen eröffnet, es ist das erste israelische Stadion der UEFA-Kategorie 4. Hauptsächlich werden die Spiele der Nationalelf im Stadion in Haifa und dem kürzlich renovierten und erweiterten Teddy-Stadion in Jerusalem (32.000 Plätze) ausgetragen.

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Länderspiele gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.25. März 1987Tel Aviv-JaffaIsrael Israel0:2Deutschland Deutschland
02.26. Februar 1997Tel Aviv-JaffaIsrael Israel0:1Deutschland Deutschland
03.13. Februar 2002KaiserslauternDeutschland Deutschland7:1Israel Israel
04.31. Mai 2012LeipzigDeutschland Deutschland2:0Israel Israel

Länderspiele gegen die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.3. September 2000Tel Aviv-JaffaIsrael Israel2:0Liechtenstein Liechtenstein
02.2. Juni 2001VaduzLiechtenstein Liechtenstein0:3Israel Israel
03.9. Oktober 2016JerusalemIsrael Israel2:1Liechtenstein Liechtenstein
04.6. Oktober 2017VaduzLiechtenstein Liechtenstein0:1Israel Israel

Länderspiele gegen die luxemburgische Fußballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.19. Dezember 1984Petach TikwaIsrael Israel2:0Luxemburg Luxemburg
02.12. Februar 1995AschdodIsrael Israel4:2Luxemburg Luxemburg
03.15. Dezember 1996Tel Aviv-JaffaIsrael Israel1:0Luxemburg Luxemburg
04.31. März 1997LuxemburgLuxemburg Luxemburg0:3Israel Israel
05.5. September 2002LuxemburgLuxemburg Luxemburg0:5Israel Israel
06.11. Oktober 2008LuxemburgLuxemburg Luxemburg1:3Israel Israel
07.9. September 2009Tel Aviv-JaffaIsrael Israel7:0Luxemburg Luxemburg
08.12. Oktober 2012LuxemburgLuxemburg Luxemburg0:6Israel Israel
09.16. Oktober 2012Ramat GanIsrael Israel3:0Luxemburg Luxemburg

Länderspiele gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.23. April 1969Tel Aviv-JaffaIsrael Israel1:1Osterreich Österreich
02.15. Dezember 1976Tel Aviv-JaffaIsrael Israel1:3Osterreich Österreich
03.30. Januar 1979Tel Aviv-JaffaIsrael Israel0:1Osterreich Österreich
04.28. Oktober 1992WienOsterreich Österreich5:2Israel Israel
05.27. Oktober 1993Tel Aviv-JaffaIsrael Israel1:1Osterreich Österreich
06.5. September 1998WienOsterreich Österreich1:1Israel Israel
07.6. Juni 1999Tel Aviv-JaffaIsrael Israel5:0Osterreich Österreich
08.28. März 2001WienOsterreich Österreich2:1Israel Israel
09.27. Oktober 2001Tel Aviv-JaffaIsrael Israel1:1Osterreich Österreich
10.24. März 2019HaifaIsrael Israel4:2Osterreich Österreich
11.10. Oktober 2019WienOsterreich Österreich3:1Israel Israel
12.4. September 2021HaifaIsrael Israel5:2Osterreich Österreich
13.12. November 2021KlagenfurtOsterreich Österreich4:2Israel Israel

Länderspiele gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft

DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
01.14. Februar 1968Tel Aviv-JaffaIsrael Israel2:1Schweiz Schweiz
02.19. Mai 1987AarauSchweiz Schweiz1:0Israel Israel
03.16. Dezember 1987Tel Aviv-JaffaIsrael Israel0:2Schweiz Schweiz
04.9. Oktober 2004Tel Aviv-JaffaIsrael Israel2:2Schweiz Schweiz
05.3. September 2005BaselSchweiz Schweiz1:1Israel Israel
06.6. September 2008Tel Aviv-JaffaIsrael Israel2:2Schweiz Schweiz
07.14. Oktober 2009BaselSchweiz Schweiz0:0Israel Israel

Siehe auch

Commons: Israelische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. http://www.rsssf.com/tablesi/isra-intres50.html
  3. http://www.rsssf.com/tablesi/isra-intres70.html
  4. fussballportal.de (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fussballportal.de − „Israel muss vor Geisterkulisse spielen“, 10. September 2006
  5. de.uefa.com − „UEFA hebt Israels Sperre auf“, 15. September 2006
  6. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB)
  7. Davon ein Spiel am 3. März 2010 gegen Rumänien, das von der FIFA nicht gezählt wird.
  8. Davon 6 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1988 und ein Spiel gegen die UdSSR, das von der FIFA auch nicht gezählt wird
  9. Davon 7 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1964, 1968 und 1972 und 4 Spiele bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 14 weitere Spiele, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  10. Davon 4 Tore bei Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen 1964 und 1972 und 1 Tor bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 3 weitere Tore, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  11. Davon 4 Tore bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 5 weitere Tore, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  12. Davon 4 Spiele bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 11 weitere Spiele, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  13. Davon 3 Tore bei Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen 1956 und 1960
  14. Davon 8 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 sowie 8 weitere Spiele, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  15. Davon 7 Tore bei Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen 1976 und 1980.
  16. Davon 12 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1972, 1976 und 1980, 4 Spiele bei den Olympischen Spielen 1976 und 6 weitere Spiele, die von der FIFA nicht gezählt werden.
  17. Davon 2 Tore bei Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen 1960 und 2 weitere Tore in Spielen, die von der FIFA nicht gezählt werden.
  18. Davon 6 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1956 und 1960 und 2 weitere Spiele, die von der FIFA nicht gezählt werden.
  19. Davon 2 Tore bei Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen 1968 und 2 Tore bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 4 weitere Tore, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  20. Davon 5 Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen 1968 und 1972 und 4 Spiele bei den Olympischen Spielen 1968 sowie 6 weitere Spiele, die von der FIFA auch nicht gezählt werden
  21. Davon 1 Spiela, das von der FIFA auch nicht gezählt wird.
  22. Jean-Michel Cazal, Yaniv Bleicher: Israel National Team – Appearances and Goalscoring (englisch) rsssf.com. Abgerufen am 16. Mai 2019.
  23. PLAYERS for Israel (englisch) eu-football.info. Abgerufen am 13. November 2021.
  24. National Team Appearances list (englisch) Israel Football Association. Archiviert vom Original am 15. August 2017. Abgerufen am 16. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.