Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Neuseeland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem neuseeländischen Fußballverband unterstellt und wurde bis September 2011 von John Herdman trainiert. Nachfolger wurde Tony Readings, der unter Herdman Co-Trainer war.[5] Nach Readings Rücktritt übernahmen am 3. November 2017 der technische Direktor Andreas Heraf und der U-20-Trainer Gareth Turnbull vorerst interimistisch das Traineramt[6], Im Dezember 2017 wurde Heraf als Cheftrainer und Turnbull als Kotrainer auf 2 Jahre verpflichtet.[7] Heraf trat aber bereits Ende Juli 2018 zurück.[8] Ende Oktober 2018 wurde der Schotte Tom Sermanni neuer Nationaltrainer.[9]

Neuseeland
New Zealand
Spitzname(n) Swanz (Schwäne),
Football Ferns (Fußballfarne)
Verband New Zealand Football
Konföderation OFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Tschechien Jitka Klimková[1]
Kapitän Ali Riley[2]
Rekordtorschützin Amber Hearn (54[3])
Rekordspielerin Ria Percival (160)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code NZL
FIFA-Rang 22. (1752.47 Punkte)
(Stand: 10. Dezember 2021)[4]
Heim
Auswärts
Bilanz
283 Spiele
98 Siege
46 Unentschieden
139 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Neuseeland Neuseeland 2:0 Hongkong Hongkong
(Hongkong; 25. August 1975)
Höchster Sieg
Neuseeland Neuseeland 21:0 Samoa Samoa
(Auckland, Neuseeland; 9. Oktober 1998)
Höchste Niederlage
Korea Nord Nordkorea 11:0 Neuseeland Neuseeland
(Brisbane, Australien; 24. Februar 2004)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Vorrunde (1991, 2007, 2011, 2015, 2019)
Ozeanienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1983)
Beste Ergebnisse Sieger (1983, 1991, 2007, 2010, 2014, 2018)
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1
Beste Ergebnisse Sieger 1975
Nord- und Zentralamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 1
Beste Ergebnisse Zweiter 1993
Olympische Spiele
Vorrunde 2008
Viertelfinale 2012
Vorrunde 2016
(Stand: 23. Februar 2022)

1975 wurde die New Zealand Women’s Soccer Association als Zusammenschluss der Regionalverbände von Auckland und Canterbury gegründet. Der Verband von Wellington, der zur damaligen Zeit heftige Meinungsverschiedenheiten mit dem Verband von Auckland hatte, wurde provisorisch als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Mit dem Zusammenschluss reagierte man auf die Einladung des asiatischen Verbandes zur ersten asiatischen Frauenfußballmeisterschaft. Prompt wurde die neuseeländische Auswahl Turniersieger.[10] 1983 wurde erstmals die Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen ausgespielt. Neuseeland gewann auch dieses Turnier. 1991 wiederholten die Swanz ihren Erfolg und qualifizierten sich für die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. In den folgenden Jahren stand die Auswahl im Schatten Australiens. Nachdem der Australische Verband 2005 zum asiatischen Verband wechselte ist Neuseeland in Ozeanien ohne Konkurrenz und gewann 2010 ohne Gegentor und mit einem 11:0-Rekordergebnis im Finale und wurde mit vier Titeln (Stand 2018: sechs) alleiniger Rekordhalter. Dennoch muss Neuseeland mit dem Nachteil leben, das man aufgrund der geographischen Lage nicht sehr häufig gegen internationale Topmannschaften spielen kann.

Der Spitzname „Swanz“ basiert auf einem Wortspiel. 1991 änderte die New Zealand Women’s Football Association seinen Namen in Women’s Soccer Association of New Zealand, kurz WSANZ. Vertauscht man die ersten zwei Buchstaben erhält man „Swanz“ (Schwäne). Der neuseeländische Verband will, dass die Auswahl unter dem Namen „New Zealand women’s national squad“ bekannt sein soll. Diese Bezeichnung hat sich allerdings nicht durchgesetzt. Auf der Webseite des Verbandes werden sie als "Football Ferns" präsentiert.

In der offiziellen FIFA-Rangliste pendeln die Neuseeländerinnen zwischen den Plätzen 16 und 24; im Jahre 2018 lagen sie auf Rang 19.[11]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

Neuseeland nahm dreimal an Weltmeisterschaftsendrunden teil, nie wurde die Vorrunde überstanden. 2011 stellte Neuseeland zunächst im ersten Vorrundenspiel den Negativrekord von Dänemark von sieben verlorenen Spielen in Folge ein, und erweiterte ihn im zweiten Spiel auf 8 Niederlagen in Folge. Erst im dritten Vorrundenspiel gelang 2011 der erste Punktgewinn, der aber erst in der vierten Minute der Nachspielzeit gesichert wurde. Wendi Henderson, die als einzige Spielerin 1991 und 2007 teilnahm war die erste neuseeländische Spielerin, die es auf sechs WM-Einsätze brachte. Mittlerweile haben sechs weitere Spielerinnen sechs WM-Einsätze. Keine neuseeländische Spielerin schoss mehr als ein Tor bei Weltmeisterschaften. 2011 gelang es Neuseeland als einziger in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaft in jedem der drei Gruppenspiele mindestens ein Tor zu erzielen.

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991VorrundeDave Boardman11 Spielerinnen mit 3 SpielenKim Nye (1)
1995nicht qualifiziert
1999nicht qualifiziert
2003nicht qualifiziert
2007VorrundeJohn Herdman10 Spielerinnen mit 3 Spielenkeine
2011VorrundeJohn Herdman12 Spielerinnen mit 3 Spielen4 Spielerinnen mit 1 Tor
2015VorrundeTony Readings12 Spielerinnen mit 3 Spielen2 Spielerinnen mit 1 Tor
2019VorrundeTom Sermanni11 Spielerinnen mit 3 Spielenkeine
2023qualifiziert als Co-Gastgeber
AlleAbby Erceg, Ria Percival und Ali Riley (je 12)Hannah Wilkinson (2)

Ozeanienmeisterschaft

Asienmeisterschaft

  • 1975: Sieger (als Gastmannschaft)

Nordamerikameisterschaft

  • 1993: Zweiter (als Gastmannschaft)

Olympische Spiele

Bei den Olympischen Spielen 2012 traf Neuseeland in der Gruppenphase auf Brasilien (0:1) und erstmals auf Großbritannien (0:1) und Kamerun (3:1) und konnte sich erstmals bei einem interkontinentalen Turnier für die K.o.-Runde qualifizieren, in der Neuseeland auf die USA traf und mit 0:2 verlor.

Zypern-Cup

  • 2008: nicht teilgenommen
  • 2009: Vierter
  • 2010: Zweiter
  • 2011: Achter
  • 2012: Achter
  • 2013: Dritter
  • 2014: Elfter
  • 2015: nicht teilgenommen
  • 2016: nicht teilgenommen (Teilnahme am Algarve-Cup)
  • 2017: Neunter
  • 2018: nicht teilgenommen
  • 2019: nicht teilgenommen
  • 2020: nicht teilgenommen (Teilnahme am Algarve-Cup)

Algarve-Cup

SheBelieves Cup

Kader

Siehe auch: WM-Kader

In der Tabelle sind die Spielerinnen für den SheBelieves Cup 2022 gelistet.[12]

Nummer[K 1] Name Geburtsdatum Verein[K 2] Einsätze[K 3] Tore[K 3] Letzter Einsatz
Tor
23 Lily Alfeld 04.08.1995 Neuseeland Wellington Phoenix FC 000 00
21 Victoria Esson 06.03.1991 Deutschland SC Sand 005[K 4] 00 23.02.2022
01 Erin Nayler 17.04.1992 Schweden Umeå IK 076[K 4] 00 20.02.2022
Abwehr
19 Elizabeth Anton 12.12.1998 Neuseeland Perth Glory 007 00 23.02.2022
04 Catherine Bott 22.04.1995 vereinslos 034[K 5] 01 23.02.2022
03 Claudia Bunge 21.09.1999 Australien Melbourne Victory 007 00 23.02.2022
08 Abby Erceg 20.11.1989 Vereinigte Staaten North Carolina Courage 146[K 5] 06 23.02.2022
05 Meikayla Moore 04.06.1996 England FC Liverpool 051[K 5] 03 23.02.2022
07 Ali Riley (C) 30.10.1987 Vereinigte Staaten Angel City FC 143 01 23.02.2022
06 Rebekah Stott 17.06.1993 Australien Melbourne City FC 084 04 23.02.2022
22 Ashleigh Ward 18.08.1994 England Actonians LFC 001 00 30.11.2021
Mittelfeld
Hannah Blake[13] 05.05.2000 Vereinigte Staaten University of Michigan 005 00 27.11.2021
14 Katie Bowen 15.04.1994 Vereinigte Staaten North Carolina Courage 080 03 23.02.2022
11 Olivia Chance 05.10.1993 Schottland Celtic Glasgow 029 01 23.02.2022
15 Daisy Cleverley 30.04.1997 vereinslos 019 02 23.02.2022
12 Betsy Hassett 04.08.1990 Island UMF Stjarnan 128 14 20.02.2022
02 Ria Percival 07.12.1989 England Tottenham Hotspur 160 15 23.02.2022
16 Emma Rolston 10.11.1996 vereinslos 010 06 23.02.2022
20 Malia Steinmetz 18.09.1999 Australien Western Sydney Wanderers 005 00 23.02.2022
Angriff
Ava Collins 26.04.2002 Vereinigte Staaten St. John’s University 004 00 30.11.2021
10 Jacqui Hand 19.02.1999 vereinslos 005[K 4] 02 20.02.2022
09 Gabi Rennie 07.07.2001 Vereinigte Staaten Arizona State University 010 02 23.02.2022
13 Paige Satchell 13.04.1998 Australien Sydney FC 026[K 5] 02 23.02.2022
17 Hannah Wilkinson 28.05.1992 Australien Melbourne City FC 103 26 23.02.2022
Anmerkungen:
  1. Nummern beim SheBelieves Cup
  2. Stand: Februar 2022
  3. Stand: 23. Februar 2022 nach dem Spiel gegen Tschechien
  4. Zudem ein Spiel mit NZ A Women im Dezember 2016 gegen Thailand
  5. Zwei Spiele mit NZ A Women im Dezember 2016 gegen Thailand

2020 uns 2021 ebenfalls nominierte Spielerinnen, teilweise für die „NZ A Women“:[14]

Name Geburtsdatum Verein Einsätze[K 1] Tore[K 1] Letzter Einsatz
Tor
Anna Leat 26.06.2001 England West Ham United 007[K 2] 00 27.11.2021
Abwehr
Anna Green 20.08.1990 Neuseeland Miramar Rangers 078[K 3] 07 21.07.2021
Tahlia Herman-Watt Vereinigte Staaten Arizona State University 000 00
Stephanie Skilton 27.10.1994 Neuseeland Papakura City 012[K 2] 00 07.03.2020[K 4]
Nicole Stratford 01.02.1989 Neuseeland Northern Lights 003 00 07.03.2020
Mittelfeld
Amelia Abbott 22.07.2001 Vereinigte Staaten University of Texas at Austin 001 00 23.10.2021
Aniela Jensen Vereinigte Staaten University of the Pacific 000 00
Annalie Longo 01.07.1991 Australien Melbourne Victory 124 15 24.07.2021[K 4]
Jana Radosavljević 01.02.1989 Deutschland Arminia Bielefeld 003 00 07.03.2020
Angriff
Jane Barnett Neuseeland Norwest United 000[K 3] 00
Sarah Gregorius 06.08.1987 vereinslos 100 34 04.03.2020[K 4]
Maggie Jenkins 14.06.2001 Vereinigte Staaten University of Central Florida 001 00 28.11.2017
Michaela Robertson 28.08.1996 unbekannt 000 00
Katie Rood 02.09.1992 England FC Southampton 014[K 3] 05 27.11.2021
Sam Tawharu 18.01.1999 Vereinigte Staaten University of Iowa 000 00
Rosie White 06.06.1993 vereinslos 111 24 26.10.2021
Anmerkungen:
  1. Stand: 27. Juli 2021
  2. Zudem ein Spiel mit NZ A Women im Dezember 2016 gegen Thailand
  3. Zwei Spiele mit NZ A Women im Dezember 2016 gegen Thailand
  4. Karriere beendet

Rekordspielerinnen

Stand: 23. Februar 2022

Meiste Spiele

NamePositionSpieleToreZeitraum
Ria PercivalAbwehr160152007–
Abby ErcegAbwehr146[15]062007–
Ali RileyAbwehr143012007–
Betsy HassettMittelfeld128142008–
Amber HearnAngriff12554[3]2005–2018
Katie DuncanMittelfeld124012007–2016, 2019
Annalie LongoMittelfeld12415[3]2007–
Rosie WhiteAngriff111242009–
Kirsty YallopMittelfeld104122005–2017
Hannah WilkinsonAngriff103262010–
Sarah GregoriusAngriff100352010–2020
Hayley BowdenMittelfeld092102005–2015
Rebekah StottAbwehr084042012–
Katie BowenMittelfeld080032011–
Anna GreenAbwehr078072006–
Jenny BindonTor077002007–2013
Erin NaylerTor076002013–
Rebecca SmithAbwehr074062005–2012
Wendi HendersonMittelfeld064171987–2008

Meiste Tore

Name Tore Spiele Quote Zeitraum
Amber Hearn 54[3] 125 0.43 2005–2018
Sarah Gregorius 34 100 0.34 2010–2020
Wendy Sharpe 34 050 0.68 1980–1986
Hannah Wilkinson 26 102 0.25 2010–
Rosie White 24111 0.22 2009–
Maureen Jacobson 17 053 0.32 1979–1986
Wendi Henderson 17 064 0.25 1987–2008
Pernille Andersen 15 007 2.14 1998
Annalie Longo 15 124 0.12 2007–
Ria Percival 15 159 0.09 2007–

Quelle: The Ultimate New Zealand Soccer Website - Roll of Honour[16], Kader der WM 2019[17]

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus neuseeländischer Sicht.

Der neuseeländische Verband zählt auch die Spiele gegen die SSG Bergisch Gladbach und den SV Seebach beim Women's World Invitation Tournament 1981 als Länderspiele gegen den DFB bzw. den SFV.[18][19] Beide Spiele werden weder vom DFB noch vom SFV als Länderspiele gezählt.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
26. Mai 1998Spremberg1:4
28. Mai 1998Dresden0:8

Schweiz

Datum Ort Ergebnis Anlass
4. März 2010Larnaka (CYP)2:1Zypern-Cup
7. März 2014Paralimni (CYP)1:2Zypern-Cup

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
3. März 2017Nikosia, Zypern0:3Zypern-Cup 2017

Sonstiges

Neben Taiwan und Australien ist Neuseeland die einzige Nation, die zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. coach to take side through to 2023 Women’s World Cup revealed 1
  2. nzfootball.co: „Riley named as Ferns captain“ (Memento des Originals vom 23. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  3. Der neuseeländische Verband nennt einerseits Longo als Torschützin gegen Portugal, (Longo winner downs Portugal (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz), andererseits wird das Tor als 49. Tor von Amber Hearn gezählt, die laut Spielbericht zum Spiel gegen Island (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz dort ihr 50. Länderspieltor erzielt hat. Auch in der inoffiziellen The Ultimate New Zealand Soccer Website wird Hearn als Torschützin gegen Portugal genannt. Der Veranstalter nennt ebenfalls Hearn als Torschützin (Portugal - Neuseeland 0:1)
  4. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  5. FIFA.com: Readings übernimmt "Football Ferns"
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz, entnommen am 3. November 2017
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  8. NZ Football - Heraf resigns (Memento des Originals vom 31. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  9. nzfootball.co: Sermanni named as Ferns Head Coach
  10. FIFA.com: „"Ein Kuss für zwanzig Cent" – Die Anfänge des neuseeländischen Frauenfussballs“
  11. fifa.com Ranking Neuseeland
  12. nzfootball.co: Stott returns to Ford Football Ferns as SheBelieves Cup squad announced s
  13. Nur fürs Training nominiert.
  14. NZ A Women (englisch) ultimatenzsoccer.com. Abgerufen am 14. September 2019.
  15. Zudem 2 Spiele mit der „NZ A Women“ gegen Thailand, die nicht als A-Länderspiele gezählt werden.
  16. The Ultimate New Zealand Soccer Website (englisch) ultimatenzsoccer.com. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  17. List of Players (englisch, PDF) FIFA. Abgerufen am 14. September 2019.
  18. Home Club Logo West Germany - New Zealand 2-1
  19. Switzerland - New Zealand 0-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.