Donjeux (Moselle)
Donjeux | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 53′ N, 6° 24′ O | |
Höhe | 219–275 m | |
Fläche | 3,26 km² | |
Einwohner | 96 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57590 | |
INSEE-Code | 57182 | |
![]() Kirche Saint-Georges in Donjeux |
Donjeux ist eine französische Gemeinde mit 96 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.
Geografie
Donjeux liegt im Saulnois, 31 Kilometer südöstlich von Metz und 30 Kilometer östlich von Pont-à-Mousson auf einer Höhe zwischen 219 und 275 Metern über dem Meeresspiegel zwischen dem Kantonshauptort Delme im Nordwesten, der Nachbargemeinde Lemoncourt im Südwesten und Oriocourt im Südosten. Das Gemeindegebiet umfasst 3,25 km².
Geschichte
Donjeux wurde 966 erstmals urkundlich als Domnus Juvinis erwähnt, mittellateinisch[1] für Heiliger Jovinus. 1222 wurde es als Dongeu erwähnt.[2] Die Pfarrei von Donjeux unterstand dem Erzpriester von Delme, der wiederum dem Bistum Metz unterstand. Die Ortschaft selbst gehörte zur Grafschaft Destroch, deren Hauptort Destry war, und die zusammen mit Donjeux 966 im Gründungsvertrag des Klosters Vergaville in dessen Kopialbuch erwähnt wurde. Im 16. Jahrhundert gehörte es zur Baronie von Viviers, die dem Marquisat von Pont-à-Mousson unterstand, das 1698 eine Bailliage des Herzogtums Bar wurde.[3]
1793 erhielt die Ortschaft im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Donjeux gehörte zum ehemaligen Département Meurthe, das 1871 im Frieden von Frankfurt in die Départements Moselle und Meurthe-et-Moselle unterteilt wurde. Der Friede von Frankfurt beendete den Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871). Donjeux wurde durch diesen Vertrag in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und wurde danach aufgelöst, Donjeux fiel wieder an Frankreich. Die Einteilung der Départements wurde beibehalten und die Gemeinde verblieb im Département Moselle.[4] Donjeux gehörte als französischsprachige Ortschaft im Ersten Weltkrieg zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde in „Domningen“ geändert und war bis 1918 offizieller Ortsname.[5]
Jahr | 1793 | 1851 | 1861 | 1911 | 1921 | 1936 | 1946 | 1975 | 1982 | 1999 | 2007 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 124 | 211 | 197 | 160 | 155 | 92 | 57 | 44 | 57 | 123 | 104 | 88 |
Am meisten Einwohner hatte Donjeux 1851 (211) danach nahm die Einwohnerzahl bis 1975 ab. Damals hatte die Gemeinde nur noch 44 Bewohner. Seitdem hat sich die Bevölkerungszahl wieder etwas erholt.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist rot mit einem goldenen Pfahl und zwei silbernen Lachsen an den Seiten. Die Lachse wenden einander ihren Rücken zu.[6] Die metallischen, heraldischen Farben silber und gold werden auf Wappen in weiß und gelb dargestellt.
Infrastruktur
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Metz-Nancy-Lothringen, er liegt 15,9 Kilometer nordwestlich von Donjeux.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- Lexicon Mediae Latinitatis (französisch/englisch) Abgerufen am 3. Mai 2010
- Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 978-2-600-02884-4, S. 322 (in Google Books [abgerufen am 3. Mai 2010]). (französisch)
- Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 14, Nr. 18. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 40 f.+44+157 (in Google Books [abgerufen am 27. April 2010]).(französisch)
- Donjeux auf Cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 3. Mai 2010
- Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 3. Mai 2010
- Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch)
- Donjeux auf Annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 3. Mai 2010