Lafrimbolle

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Lafrimbolle
Lafrimbolle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Phalsbourg
Gemeindeverband Sarrebourg Moselle Sud
Koordinaten 48° 36′ N,  1′ O
Höhe 285–440 m
Fläche 10,65 km²
Einwohner 198 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 19 Einw./km²
Postleitzahl 57560
INSEE-Code 57374

Lafrimbolle ist eine französische Gemeinde mit 198 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geografie

Die Gemeinde Lafrimbolle liegt in den Ausläufern der Vogesen an der Grenze zum Département Meurthe-et-Moselle, etwa 18 Kilometer südlich von Sarrebourg. Durch das Gemeindegebiet fließt die Weiße Saar, der Kernort liegt in einem Seitental des Flusses.

Der Großteil der Gemeinde besteht aus Waldgebiet, die Nordhälfte bedeckt der Bois de la Neuve Grange (Neuscheuer Wald), im Süden erstreckt sich der Forêt des Marches dite Forêt de la Comtesse. Zu Lafrimbolle gehört der südlich des Kernortes gelegene Weiler Les Harcholins (Harschlingen).

Geschichte

1361 wurde der Ort als Lauffenborn erwähnt. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg fand er sich auf der deutschen Seite der neuen Grenze wieder, es wurde ein Grenzübergang errichtet und der Ort in Lascemborn umbenannt; 1915 wurde dies in Lassenborn geändert, im November 1918 wurde das Dorf wieder an Frankreich zurückgegeben.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072015
Einwohner214176159147184198221207

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Lafrimbolle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.