Rodalbe
Rodalbe | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 54′ N, 6° 42′ O | |
Höhe | 226–290 m | |
Fläche | 10,56 km² | |
Einwohner | 250 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 24 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57340 | |
INSEE-Code | 57587 |
Rodalbe (deutsch Rodalben) ist eine französische Gemeinde mit 250 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Geografie
Rodalbe liegt zwischen Morhange und Bénestroff auf einer Höhe zwischen 226 und 290 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 245 m. Das Gemeindegebiet umfasst 10,57 km².
Der Ort liegt an der Quelle des kleinen Flusses Albe.
Zur Gemeinde Rodalbe gehören die Weiler
- Feriendal (Feriental), südlich gelegen,
- Sainte-Suzanne (Sankt Susanna), auch südlich, und
- Allewald, östlich gelegen.
Geschichte
Durch den Westfälischen Frieden kam der bis dahin deutsche Ort zu Frankreich und wurde dann 1871 durch den Frieden von Frankfurt wieder deutsch, bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs stand der Ort unter deutscher Verwaltung.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 196 | 201 | 168 | 196 | 182 | 181 | 186 | 241 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Nicolas
- namenlose Kapelle in Rodalbe