Xanrey

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Xanrey
Xanrey (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 45′ N,  35′ O
Höhe 203–281 m
Fläche 7,77 km²
Einwohner 111 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 57630
INSEE-Code 57754

Mairie Xanrey

Xanrey ist eine französische Gemeinde mit 111 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins und zum 1997 gegründeten Gemeindeverband Saulnois.

Geografie

Die kleine Gemeinde Xanrey liegt im Südosten der Landschaft Saulnois, etwa zehn Kilometer südöstlich von Château-Salins, großräumiger gesehen etwa 24 Kilometer nördlich von Lunéville und ca. 30 Kilometer östlich von Nancy. Im 7,77 km² großen Gemeindegebiet von Xanrey entspringen mehrere Bäche, die in das Flüsschen Nard münden, das die Nordgrenze der Gemeinde markiert. Nach Südwesten steigt das waldlose Gelände in der Gemeinde allmählich an und erreicht auf dem Hügel Haut de Chalmont mit 281 m über dem Meer den höchsten Punkt. An den Weinbau in früheren Zeiten erinnert heute noch der Flurname Les Vignes. Im Südwesten grenzt Xanrey an das Département Meurthe-et-Moselle.

Umgeben wird Xanrey von den Nachbargemeinden Marsal im Norden (Berührungspunkt), Lezey im Nordosten, Bezange-la-Petite im Südosten, Réchicourt-la-Petite im Süden, Juvrecourt im Südwesten sowie Moyenvic im Nordwesten.

Geschichte

Karte von Xanrey aus dem Jahr 1662

Der Ortsname stammt von einer gallischen Person namens Senurius ab. Es gab früher die Schreibweisen Chanrey, Chanré und Shanré. Zwischen 1915 und 1918 hieß die Gemeinde Schenris; von 1940 bis 1944 Serrich.[1]

Auf einem Hügel zwischen Juvrecourt und Xanrey wurden Überreste eines merowingischen Friedhofes gefunden. Die Ursprünge des Dorfes gehen vermutlich bis auf das Jahr 521 zurück.[2]

1255 wurde erstmals erwähnt, dass Xanrey der Pfarrei von Moyenvic angegliedert war, abhängig vom Bistum Toul.

1790 gehörte Xanrey zunächst zum Kanton Arracourt, später zum Kanton Vic-sur-Seille im damaligen Département Meurthe.

Im Jahr 1822 waren die 392 Bewohner von Xanrey im Nachbardorf Juvrecourt eingepfarrt. Damals zählte man auf einer landwirtschaftlichen Fläche von insgesamt 749 Hektar 667 Hektar Ackerland, 70 Hektar Wiesen und sieben Hektar Rebflächen.

1871 wurde das Dorf in den deutschen Bezirk Lothringen eingegliedert und erhielt 1915 den deutschen Namen Schenris. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Dorf in Xanrey umbenannt und wie der Rest des Arrondissements Château-Salins in das Département Moselle integriert.

An der Grenze zwischen den Départements Moselle und Meurthe-et-Moselle gelegen, wurde das Dorf während des Zweiten Weltkrieges zu einem wichtigen strategischen Punkt. Die Einwohner flohen teilweise in das Nachbardorf Juvrecourt, die meisten kamen in der Region Toulouse unter, einige gingen nach Voussac im Département Allier.

1944 war Xanrey Schauplatz vieler Kämpfe während der Panzerschlacht von Arracourt. Alle Häuser des Dorfes waren zerstört, nur von der Kirche sind noch Mauerreste erhalten. Vor dem Wiederaufbau verbrachten die zurückgekehrten Einwohner mehrere Jahre in Holzbaracken.[3]

Wappen

Blasonierung: „Bordiert in goldenem Schuppenschnitt auf rotem Grund ein silbernes Osterlamm.“[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner141143127117114126104114

Im Jahr 1876 wurde mit 323 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[5] und INSEE[6].

Sehenswürdigkeiten

Kirche der Himmelfahrt der Gesegneten Jungfrau Maria
  • Kirche der Himmelfahrt der Jungfrau Maria aus dem 19. Jahrhundert (Église de l’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie de Xanrey)
  • drei Flurkreuze

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Xanrey

Wirtschaft und Infrastruktur

In der bäuerlich geprägten Gemeinde Xanrey sind sieben Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Milchwirtschaft, Rinderzucht).[7]

Durch das Gemeindegebiet von Xanrey führt die Fernstraße D 955 von Metz nach Sarrebourg. Xanrey ist darüber hinaus durch Nebenstraßen mit den Nachbargemeinden Moyenvic, Marsal und Juvrecourt verbunden.

Belege

  1. Dictionnaire étymologique des noms de lieux en France, A. Dauzat und Ch. Rostaing, Larousse 1963
  2. Statistique administrative et historique du département de la Meurthe, 1822, Louis-Antoine Michel
  3. Combat Chronicle (englisch)
  4. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
  5. Xanrey auf annuaire-mairie
  6. Xanrey auf INSEE
  7. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Xanrey – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.