Bourgaltroff
Bourgaltroff | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 52′ N, 6° 46′ O | |
Höhe | 217–312 m | |
Fläche | 9,85 km² | |
Einwohner | 239 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 24 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57260 | |
INSEE-Code | 57098 | |
![]() Mairie Bourgaltroff |
Bourgaltroff (deutsch Burgaltdorf) ist eine französische Gemeinde mit 239 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.
Geografie
Bourgaltroff liegt im Saulnois, 76 Kilometer nordwestlich von Straßburg, 26 Kilometer nordwestlich von Sarrebourg und sieben Kilometer nordöstlich des Kantonshauptorts Dieuze, zwischen den Nachbargemeinden Guébling im Südwesten und Marimont-lès-Bénestroff im Nordosten.[1] Der Weiler Bédestroff gehört zur Gemeinde und liegt östlich des Ortskerns.
Geschichte
Ab dem 8. Jahrhundert gehörte die Pfarrei von Bourgaltroff zur Abtei Sankt Peter und Paul in Wissembourg. Burg und Seigneurie von Bourgaltroff gehörten der Grafschaft Zweibrücken. Bédestroff gehörte dem Bistum Metz.[2]
Bédestroff wurde als Bederstorff 1310 erstmals urkundlich erwähnt, Bourgaltroff 1301 als Burigaltorff. In einer Urkunde aus dem Deutschen Bauernkrieg (1524–1526) von 1525 erschien Bourgaltroff als Burgk-et-Alstroff.[3]
1793 erhielt Bourgaltroff als Bourgaltroff et Biderstroff im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 als Bourg-Altroff das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe, das 1871 in Département Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870–1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und wurde danach aufgelöst. Bourgaltroff lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 246 | 251 | 207 | 226 | 238 | 239 | 280 |
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist auf der linken Hälfte rot und zeigt einen rechten Arm mit blauem Ärmel, der aus einer silbernen Wolke kommt. Der Arm hält ein silbernes Schwert mit goldenem Knauf, über dem zwei goldene Kieselsteine schweben. Diese Hälfte entspricht dem Wappen des Bistums Metz. Die rechte Hälfte ist golden und zeigt einen roten Löwen. Der Löwe stammt vom Wappen der Grafschaft Zweibrücken.[5]
Infrastruktur
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Metz-Nancy-Lothringen, der 39 Kilometer nordwestlich liegt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Bourgaltroff auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 23. März 2010
- Bourgaltroff auf quid.fr (Memento des Originals vom 20. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen im Februar 2010
- Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 14, Nr. 18. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 13+21 (in Google Books [abgerufen am 24. März 2010]).(französisch)
- Bourgaltroff auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 24. März 2010
- Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 24. März 2010