Fénétrange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Fénétrange
Wappen
Karte
Alternativnamen Baronnie de Fénétrange
Herrschaftsform Herrschaft
Herrscher/
Regierung
Freiherr
Heutige Region/en FR-57
Reichskreis Oberrheinischer Kreis
Hauptstädte/
Residenzen
Finstingen
Dynastien Haus Malberg – Haus Salm – Haus Lothringen
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch bis 1565, dann lutherisch
Sprache/n Französisch und Rheinfränkisch
Aufgegangen in Frankreich
Fénétrange
Fénétrange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Sarrebourg
Gemeindeverband Sarrebourg Moselle Sud
Koordinaten 48° 51′ N,  1′ O
Höhe 227–317 m
Fläche 14,75 km²
Einwohner 686 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 57930
INSEE-Code 57210

Blick über die Saar zur Burg

Fénétrange (deutsch Finstingen) ist eine französische Gemeinde mit 686 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.

Geografie

Der heute noch mittelalterlich befestigte Ort liegt an der oberen Saar zwischen Sarrebourg und Sarre-Union an der Grenze zum Département Bas-Rhin (historische Region Elsass). Die deutsche Stadt Saarbrücken ist etwa 40 Kilometer, die französischen Städte Nancy und Metz, beide an der Mosel gelegen, sind 60 bzw. 70 Kilometer entfernt. Das Gemeindegebiet von Fénétrange bildet den östlichsten Zipfel des Regionalen Naturparks Lothringen.

Der Bahnhof Fénétrange lag an der Bahnstrecke Berthelming–Sarreguemines.

Geschichte

„Vinstringen“ wurde 1070 erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Festingen waren seit dem 14. Jahrhundert ein einflussreiches Adelsgeschlecht in Elsass und Lothringen. Der Ort kam 1766 vom Heiligen Römischen Reich zu Frankreich, 1871 zu Deutschland und 1919 wieder zu Frankreich.

Ortsbezeichnungen

Filestengas (10. Jahrhundert)[1], Filistenges et Vinstringen (1070), Philistingis (1136), Phylestanges (1222), Finstingen (1323), Vinstingen (1328), Vinstinga (1340), Fenestranges (1433), Phinstingen (1558), Vinstringium (1675)[2], Fénétrange (1793)[3], Fénestrange (19. Jahrhundert)[4].

Kulturgüter und wichtige Bauwerke

Durch ihre lange Geschichte besitzt die Stadt eine Reihe von bedeutenden Bauwerken und Kulturstätten. Zu den Profanbauten zählen römische Relikte, die Burg aus dem 14. Jahrhundert, die im 16. und 17. Jahrhundert nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut und in ein öffentliches Gebäude umwandelt wurde. Die befestigte Stadt hat noch Teile einer Stadtmauer sowie ein Stadttor: Im Westen die Porte de France, deren Rundturm noch Überreste aus dem 15. und 16. Jahrhundert aufweist. Außerdem ist noch das Eingangstor zur Burg hin erhalten. Die beiden Stadttore nach Norden und Osten (Porte d’Allemagne) sind nicht mehr existent, letzteres wurde schon 1824 als Verkehrshindernis angesehen und mit dem Bau der Route Départementale N° 1 von Nancy nach Landau beseitigt.[5]

Viele Straßenzüge besitzen noch ein geschlossenes Bild ihrer Straßenfassaden mit Erkern und teils bemerkenswert gestalteten Reliefs, auch wenn der Leerstand deutlich ins Auge fällt.

Der Barockautor Johann Michael Moscherosch war Amtmann in Fénétrange, eine Tafel am Haus 12, Place du Dr Albert Schweitzer erinnert daran, es ist allerdings nicht sicher, dass er wirklich dieses Haus bewohnt hat. Der Ort selbst diente als Vorlage der fiktiven Heuchelgasse in seinem Roman „Gesichte“.[6] Die nahe gelegene Burg Geroldseck in Niederstinzel spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in Moscheroschs Werk.

Das sogenannte Moscherosch Haus

An Sakralbauten ist an erster Stelle die hochgotische Stiftskirche Saint-Remy zu nennen, deren Baumeister Hans Meiger von Werde aus Straßburg damit für ihn ein eher außergewöhnliches Kirchenbauwerk außerhalb seines angestammten Wirkkreises geschaffen hat. In ihr liegt Erzbischof Heinrich von Vinstingen (vor 1366 bis ~1386) begraben. An der Straßenkreuzung vor der Porte de France D43/ D38 liegt die protestantische Pfarrkirche von 1805/06. Fénétrange hatte auch eine jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge und einem Jüdischen Friedhof.[7] Aus dem 16. Jahrhundert stammt eine Kapelle mit außenliegender Wendeltreppe in der Rue de L'Hôtel de ville.

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Fénétrange

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner855898847816807823708709

Persönlichkeiten

Literatur

  • Emil Burger: Aus Finstingens Vergangenheit. Geschichte der Stadt und der Herrschaft Finstingen von den ältesten Zeiten bis zur französischen Revolution 1789. Metz 1931.
  • Heinrich Witte: Vinstingen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 1–5.
  • Markus Müller: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 15.IV. 2012. S. 422–425 (Herren von Finstingen) online
Commons: Fénétrange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marie Thérèse Morlet - Les Noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule Tome 3
  2. Dictionnaire topographique du département de la Meurthe - Henri Lepage (1862)
  3. Des villages de Cassini aux communes d'aujourd'hui sur le site de l'École des hautes études en sciences sociales
  4. Bulletin des lois de la République franc̜aise, S. 374
  5. Bauplan der Route Départementale N° 1 von Nancy nach Landau, Bibliothèque nationale de France, 6. November 2012
  6. Stefan Woltersdorf: Literarisches Lothringen Conte Verlag Saarbrücken, ISBN 978-3-941657-40-3, S. 74–75.
  7. Synagoge Fénétrange. In: synagoge-fenetrange.de. Abgerufen am 18. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.