Dabo

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dabo
Dabo (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Phalsbourg
Gemeindeverband Pays de Phalsbourg
Koordinaten 48° 39′ N,  14′ O
Höhe 236–945 m
Fläche 48,73 km²
Einwohner 2.430 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 50 Einw./km²
Postleitzahl 57850
INSEE-Code 57163

Dabo, von der Dagsburg aus gesehen

Dabo (vogesisch, deutsch Dagsburg, französisch früher Dagsbourg/Dachsbourg) ist eine französische Gemeinde mit 2430 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins und zum Kanton Phalsbourg.

Geographie

Die Gemeinde liegt hoch in den nordwestlichen Vogesen zwischen Straßburg und Sarrebourg. Zu Dabo gehören die Ortsteile La Hoube, Hellert und Schaeferhof.

Geschichte

Im Mittelalter gehörte die Gegend um Dabo als Grafschaft Dagsburg zum Elsass. Bekannt ist die Gemeinde wegen zweier Bauwerke, die auf dem imposanten Rocher du Dabo in mehr als 660 m Höhe stehen: Die Ruine der Dagsburg und die Kapelle, die zur Erinnerung an Papst Leo IX. erbaut wurde. Dieser lebte von 1002 bis 1054 und war ein Vetter 2. Grades des salischen Kaisers Heinrich III. Von der Dagsburg stammte Leos Mutter Heilwig. Über sie bestanden verwandtschaftliche Beziehungen zu den Eigentümern der jüngeren Dagsburg im Elsass.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072013
Einwohner29933008298229132789278026582605

Siehe auch

Commons: Dabo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.