Niderviller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Niderviller
Niderviller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Phalsbourg
Gemeindeverband Sarrebourg Moselle Sud
Koordinaten 48° 43′ N,  6′ O
Höhe 257–364 m
Fläche 10,96 km²
Einwohner 1.211 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 110 Einw./km²
Postleitzahl 57565
INSEE-Code 57505
Website Niderviller

Kreuzerhöhungskirche (Église de l'Exaltation-de-la-Sainte-Croix)

Niderviller (deutsch Niederweiler) ist eine französische Gemeinde mit 1211 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Niderviller ist weltweit durch seine Steingutfabrik bekannt.

Geografie

Die Gemeinde liegt am Fuß der Vogesen, etwa fünf Kilometer südöstlich von Sarrebourg. Durch den Norden des Gemeindegebietes führt der Rhein-Marne-Kanal. Ortsteile von Niderviller sind Vieux-Moulin (Altmühle) und Neubruch.

Geschichte

Der Ort wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und entvölkert und kam 1661 zu Frankreich. 1735 entstand die Marke Niderviller Keramik. Der Ort war zwischen 1871 und 1919 sowie in der Zeit von 1940 bis 1945 deutsch. Der ebenfalls zerstörte Nachbarort Oberviller wurde nicht wiederaufgebaut.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072015
Einwohner8818981.0101.1401.0721.0691.1281.222

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Astolphe de Custine (1790–1857), französischer Reiseschriftsteller

Commons: Niderviller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.