Bermering

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bermering
Bermering (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 56′ N,  43′ O
Höhe 229–282 m
Fläche 5,75 km²
Einwohner 220 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 38 Einw./km²
Postleitzahl 57340
INSEE-Code 57065

Kirche St. Martin

Bermering (deutsch Bermeringen) ist eine französische Gemeinde mit 220 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.

Geografie

Bermering liegt im Saulnois, 10 Kilometer westlich von Albestroff auf einer Höhe zwischen 229 und 282 Metern über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 260 Meter. Das Gemeindegebiet umfasst 5,73 Quadratkilometer.

Geschichte

Bermering wurde erstmals 927 als Vermeringa in pago Salminsi im Kopialbuch der Abtei Sankt Arnulf in Metz urkundlich erwähnt. 1034 wurde sie ebenda als Bermeringe erwähnt. Die Abteien Sankt Arnulf und Saint-Martin de la Glandière in Longeville-lès-Saint-Avold hatten Landbesitz in Bermering.[1] Die Ortschaft war aufgeteilt zwischen der Kastellanei von Haboudange und der Bailliage von Morhange.[2] Ab 1751 gehörte sie teilweise zur Bailliage von Dieuze.[3]

1793 erhielt Bermering im Zuge der Französischen Revolution den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe, das 1871 in Département Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870–1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und wurde danach Frankreich angeschlossen. Bermering lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle endgültig wieder Frankreich zugesprochen wurde.[4]

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
289305288285233223238

Wappen

Das Wappen der Gemeinde erinnert an die beiden Abteien, die Ländereien in Bermering besaßen. Es ist blau mit einem goldenen Adler, der für die Abtei Sankt Arnulf steht. Die Flügel des Adlers sind ausgebreitet. Um den Adler liegt ein rotes Chape (zwei Dreiecke, die wie ein Mantel eine Spitze umgeben), auf dem sich zwei silberne Eicheln befinden, die für die Abtei Saint-Martin de la Glandière stehen. Gland ist das französische Wort für „Eichel“.[1]

Commons: Bermering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://genealogie-lorraine.fr/info/blasons_57.php?blason=BERMERING (Memento vom 13. November 2008 im Internet Archive) (französisch) Abgerufen am 6. März 2010
  2. Bermering auf quid.fr (Memento des Originals vom 20. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quid.fr
  3. Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 18. Auflage. Band 18, Nr. 14+63. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 15+42+95 (in Google Books [abgerufen am 6. März 2010]).(französisch)
  4. Bermering auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 6. März 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.