Blanche-Église
Blanche-Église | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 6° 40′ O | |
Höhe | 203–238 m | |
Fläche | 6,83 km² | |
Einwohner | 111 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57260 | |
INSEE-Code | 57090 |
Blanche-Église (deutsch Weißkirchen) ist eine französische Gemeinde mit 111 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.
Geografie
Blanche-Église liegt im Saulnois etwa 50 Kilometer südöstlich von Metz, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Nancy und 26 Kilometer nordöstlich von Lunéville im Regionalen Naturpark Lothringen, zwischen den Nachbargemeinden Mulcey im Nordwesten und Guéblange-lès-Dieuze im Südosten auf einer Höhe zwischen 203 und 238 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 6,89 Quadratkilometer. Die Seille fließt nördlich des Ortskerns durch das Gemeindegebiet.[1]
Geschichte
Blanche-Église wurde 1314 im Kopialbuch des Klosters Hauteseille unter der lateinischen Bezeichnung Alba Ecclesia erstmals urkundlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde es im Livre terrier (seigneuriales Grundbuch) von Saint-Jean-de-Bassel als Veiskirchen erwähnt.[2]
Blanche-Église gehörte im Mittelalter der Reichsabtei St. Maximin in Trier und war der Bailliage von Dieuze unterstellt.[3]
1793 erhielt Blanche-Église als Blanche Eglise im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 unter dem heutigen Namen das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Département Meurthe, das 1871 in Département Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870–1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und wurde danach aufgelöst. Blanche-Église lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als das Département Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 99 | 83 | 93 | 110 | 115 | 115 | 134 |
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist ein redendes Wappen, Blanche-Église ist der französische Ausdruck für „weiße“ Kirche. Das Wappen zeigt auf der heraldisch rechten Seite eine silberne Kirche auf rotem Grund, denn die Farbgebung in der Heraldik setzt silberne Farbe mit weiß gleich, und auf der heraldisch linken Seite einen schwarzen Bären mit rotem Halsband auf goldenem Grund. Der Bär steht für die Reichsabtei St. Maximin, deren Wappen in der Mitte einen goldenen Schild mit einem schwarzen Bären trägt.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- Blanche-Église auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 19. März 2010.
- Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 14, Nr. 18. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 18 (in Google Books [abgerufen am 19. März 2010]).(französisch)
- Blanche-Église auf quid.fr (Memento des Originals vom 20. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen im Februar 2010.
- Blanche-Église auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 19. März 2010.
- Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 19. März 2010.