Longeville-lès-Saint-Avold
Longeville-lès-Saint-Avold | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Faulquemont | |
Gemeindeverband | District Urbain de Faulquemont | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 6° 38′ O | |
Höhe | 228–411 m | |
Fläche | 24,68 km² | |
Einwohner | 3.651 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 148 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57740 | |
INSEE-Code | 57413 | |
Website | Longeville-lès-Saint-Avold |
Longeville-lès-Saint-Avold (deutsch Lubeln) ist eine französische Gemeinde mit 3651 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.
Geografie
Longeville liegt in einem Tal am Rande des Warndt, vier Kilometer westlich von Saint-Avold und etwa neun Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.
Zur Gemeinde gehört auch das westlich gelegene Dorf Kleindal (Kleinthal).
Geschichte
Der Ort wurde 1180 erstmals als Longavilla erwähnt und gehört seit 1766 zu Frankreich. Von 1871 bis 1918 gehörte er vorübergehend noch einmal zum Deutschen Reich und wurde Lubeln genannt.
Während der NS-Besatzung (1940–1944) wurde Longeville-lès-Saint-Avold von den deutschen Behörden in Langsdorf umbenannt.
Im Gemeindegebiet liegt die 1791 aufgehobene Abtei Glandern, von der sich das schlossartige Konventsgebäude erhalten hat, das heute als Kur- und Erholungsheim dient. Seine älteste Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert. Das Ortswappen von Longeville entspricht dem historischen Wappen der Benediktinerabtei.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 3.096 | 3.170 | 3.372 | 3.664 | 3.690 | 3.750 | 3.760 | 3.727 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Abtei Glandern (2013)
- Kirche Saint-Magne
Verkehrsanbindung
Durch den Ort führt die D603 von Saint-Avold nach Metz. Im Norden des Gemeindegebietes verläuft die Autoroute A4 (Paris-Straßburg).