Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft

Die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Deutschen Handballbund (DHB) als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Den Kader nominiert der Bundestrainer. Seit dem 6. Februar 2020 ist das Alfreð Gíslason.

Deutschland
Verband DHB
Konföderation EHF
Ausrüster Puma
Trainer Alfreð Gíslason
Co-Trainer Erik Wudtke
Mannschaftskapitän Johannes Golla
Meiste Tore Christian Schwarzer: 966
Meiste Spiele Klaus-Dieter Petersen: 340
Heim
Auswärts
Bilanz
1439 Spiele
874 Siege
135 Unentschieden
430 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Feldhandball:
Deutsches Reich Deutschland 3:6 Österreich Osterreich,
13. September 1925, Halle (Saale)
Hallenhandball:
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 11:3 Dänemark Danemark
5. Februar 1938, Deutschland
Höchster Sieg
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 46:4 Luxemburg Luxemburg
27. Februar 1958, Berlin, DDR
Höchste Niederlage
Deutsches Reich NS Deutsches Reich 10:28 Schweden Schweden
6. Januar 1942, Göteborg, Schweden
Olympische Spiele
Teilnahmen 11 von 14 (Erste: 1936)
Bestes Ergebnis Olympiasieger 1936 (Feld)
Olympiasieger 1980DDR (Halle)
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 25 von 27 (Erste: 1938)
Bestes Ergebnis Weltmeister 1938, 1952, 1955, 1959, 1963 – DDR, 1966 (Feld)
Weltmeister 1938, 1978, 2007 (Halle)
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 14 von 15 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis Europameister 2004, 2016
(Stand: 25. Januar 2022)

Die deutsche Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten Handballteams der Welt. Acht Mal wurde man Weltmeister, fünf Mal bei Feldhandball-Weltmeisterschaften (bei den Turnieren 1938, 1952, 1955, 1959 und 1966) und drei Mal bei Hallenhandball-Weltmeisterschaften (1938, 1978 und zuletzt 2007). Zwei Mal wurde das deutsche Team Europameister (2004 und 2016). Des Weiteren wurde bei den Olympischen Spielen von 1936 die Goldmedaille sowie bei den Olympischen Spielen der Jahre 1984 und 2004 die Silbermedaille und 2016 die Bronzemedaille gewonnen.

In den Jahren der Teilung Deutschlands vertrat die Männer-Handballnationalmannschaft der DDR die DDR bei Länderspielen und internationalen Turnieren. Sie gewann Gold bei den Olympischen Sommerspielen 1980 und war die erfolgreichste Mannschaft des Ostseepokals.

Teilnahme an Wettbewerben

Olympische Spiele

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft konnte sich bisher zehnmal für die Olympischen Sommerspiele qualifizieren. Erstmals wurde Handball bei den Olympischen Sommerspielen 1936 ausgetragen – es war das einzige Turnier, das im Feldhandball ausgetragen wurde. Erst 1972 wurde Handball als Hallensport wieder als olympische Sportart eingeführt. 1980 nahm man nicht an den Olympischen Sommerspielen teil, da das Nationale Olympische Komitee für Deutschland den Boykott dieser beschloss. In den Jahren 1988 und 2012 konnte man sich nicht für das Turnier qualifizieren. Auch für die Olympischen Sommerspiele 1984 konnte man sich nicht sportlich qualifizieren, durfte jedoch aufgrund des Boykotts der damaligen Ostblockstaaten nachrücken und gewann die Silbermedaille. Bei den zehn Teilnahmen erreichte man bisher drei Mal das Finale und gewann eine Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille.

Bei den Olympischen Sommerspielen von 1972 bis 1988 traten zwei deutsche Mannschaften zu den Turnieren an. Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Weltmeisterschaften siehe Männer-Handballnationalmannschaft der DDR.

JahrAustragungsortTeilnahme bis…GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1936ABerlinEndrundeÖsterreichGoldmedaille
Hans Theilig wurde Torschützenkönig.
1972MünchenSpiel um Platz 5Sowjetunion06. Platz
1976MontrealSpiel um Platz 3Polen04. Platz
1980Moskaunicht teilgenommenDie (west)deutsche Mannschaft nahm aufgrund des Boykotts des Nationalen Olympischen Komitees nicht an dem Turnier teil.
1984Los AngelesFinaleJugoslawienSilbermedaille
Die (west)deutsche Mannschaft qualifizierte sich nicht für das Turnier, jedoch konnte sie aufgrund des Boykotts der damaligen Ostblockstaaten dennoch teilnehmen und gewann erstmals die Silbermedaille.
1988Seoulnicht qualifiziert
1992BarcelonaSpiel um Platz 9Tschechoslowakei10. Platz
1996AtlantaSpiel um Platz 7Schweiz07. Platz
2000SydneySpiel um Platz 5Frankreich05. Platz
2004AthenFinaleKroatienSilbermedaille
Henning Fritz als Torwart und Christian Schwarzer als Kreisläufer wurden in das All-Star-Team gewählt.
2008PekingGruppenphaseDänemark09. Platz
2012Londonnicht qualifiziert
2016Rio de JaneiroSpiel um Platz 3PolenBronzemedaille
Uwe Gensheimer wurde als Linksaußen in das All-Star-Team gewählt.
2021TokioViertelfinaleÄgypten06. Platz
A Erstmals und letztmals wurde der Wettbewerb im Feldhandball ausgetragen.

Weltmeisterschaften im Feldhandball

Deutsche Handball-Nationalmannschaften nahmen an sechs der sieben bis 1966 ausgetragenen Feldhandball-Weltmeisterschaften teil und konnten dabei stets den Titel gewinnen.

Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Feldhandball-Weltmeisterschaften siehe auch Männer-Handballnationalmannschaft der DDR.

JahrGastgeberlandFinaleErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1938Deutsches ReichDeutsches Reich NS Deutsches Reich 23:0 Schweiz SchweizWeltmeister
1948Frankreichnicht teilnahmeberechtigtNach dem Zweiten Weltkrieg war noch kein neuer Handballverband gegründet worden, der Deutschland bei der IHF hätte vertreten können.
1952SchweizDeutschland BR BRD 19:8 Schweden SchwedenWeltmeister
1955BRDDeutschland BR BRD 25:13 Schweiz SchweizWeltmeister
1959ÖsterreichDeutschland Deutschland 14:11 Rumänien RumänienWeltmeisterTeilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer Werner Vick.
1963SchweizDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:7 Deutschland BR BRD02. Platz
1966ÖsterreichDeutschland BR BRD 15:15 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRWeltmeisterDie Auswahl der BRD gewann aufgrund ihrer besseren Tordifferenz von +51 Toren.

Weltmeisterschaften

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft konnte sich bisher 24-mal für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Nur 1990 und 1997 konnte man sich nicht für das Turnier qualifizieren. Auch für die Weltmeisterschaft 2015 konnte man sich nicht sportlich qualifizieren, durfte jedoch dank einer Wildcard dennoch am Turnier teilnehmen. Bei den 24 Teilnahmen erreichte man bisher fünfmal das Finale und entschied dieses dreimal für sich.

In den Jahren 1958 und 1961 trat man mit einer gesamtdeutschen Mannschaft unter dem damaligen DHB-Trainer Werner Vick an. Bei den Weltmeisterschaften von 1964 bis 1990 traten hingegen zwei deutsche Mannschaften zu den Weltmeisterschaften an. Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Weltmeisterschaften siehe auch Männer-Handballnationalmannschaft der DDR.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis…GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1938Deutsches ReichFinaleSchwedenWeltmeisterHans Theilig wurde Torschützenkönig.
1954SchwedenFinaleSchweden02. PlatzOtto Maychrzak wurde Torschützenkönig. Bester Spieler des Turniers wurde Bernhard Kempa.
1958DDRSpiel um Platz 3Dänemark03. PlatzTeilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer Werner Vick.
1961BRDSpiel um Platz 3Schweden04. PlatzTeilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer Werner Vick.
1964TschechoslowakeiSpiel um Platz 3Tschechoslowakei04. Platz
1967SchwedenSpiel um Platz 5Schweden06. PlatzHerbert Lübking und Hans-Günther Schmidt wurden Torschützenkönig.
1970FrankreichSpiel um Platz 5Schweden05. Platz
1974DDRPlatzierungsrundeBulgarien09. Platz
1978DänemarkFinaleSowjetunionWeltmeisterErstmals nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Nationalmannschaft den Weltmeister-Titel.
1982BRDSpiel um Platz 7Spanien07. Platz
1986SchweizSpiel um Platz 7Dänemark07. Platz
1990Tschechoslowakeinicht qualifiziert
1993SchwedenSpiel um Platz 5Spanien06. Platz
1995IslandSpiel um Platz 3Schweden04. PlatzAndreas Thiel wurde als Torhüter in das All-Star-Team gewählt.
1997Japannicht qualifiziert
1999ÄgyptenSpiel um Platz 5Frankreich05. Platz
2001FrankreichSpiel um Platz 7Ukraine08. Platz
2003PortugalFinaleKroatien02. PlatzBester Spieler des Turniers wurde Kreisläufer Christian Schwarzer. Er wurde ebenfalls mit Torwart Henning Fritz in das All-Star-Team gewählt.
2005TunesienSpiel um Platz 9Tschechien09. Platz
2007DeutschlandFinalePolenWeltmeisterDie Weltmeisterschaft wurde in den deutschen Medien als „Wintermärchen“ bezeichnet und später als Projekt Gold als Dokumentarfilm in die Kinos gebracht. Henning Fritz als Torhüter und Michael Kraus als Rückraum Mitte wurden in das All-Star-Team gewählt.
2009KroatienSpiel um Platz 5Ungarn05. Platz
2011SchwedenSpiel um Platz 11Argentinien11. PlatzDas Spiel endete nach der zweiten Verlängerung 40:35.
2013SpanienViertelfinaleSpanien05. Platz
2015KatarSpiel um Platz 7Slowenien07. PlatzDeutschland rückte dank einer Wildcard als Teilnehmer nach.
2017FrankreichAchtelfinaleKatar09. PlatzDeutschland qualifizierte sich als Europameister 2016.
2019Dänemark/DeutschlandSpiel um Platz 3Frankreich04. PlatzFabian Wiede wurde als Rückraum rechts in das All-Star-Team gewählt.
2021ÄgyptenHauptrunde12. Platz

Europameisterschaften

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft qualifizierte sich zwölfmal für eine Europameisterschaft. Man erreichte drei Mal das Finale und gewann dabei erstmals 2004 unter Trainer Heiner Brand den Europameistertitel. Lediglich 2014 verpasste sie unter Trainer Martin Heuberger die Qualifikation für das Turnier.

Bei der Europameisterschaft 2016 trat man mit der jüngsten der teilnehmenden Mannschaften an und musste verletzungsbedingt auf Kapitän Uwe Gensheimer, Patrick Groetzki, Michael Allendorf und Patrick Wiencek verzichten. Im Hauptrundenspiel gegen Russland verletzten sich zudem Kapitän Steffen Weinhold und Christian Dissinger und mussten durch Kai Häfner und Julius Kühn ersetzt werden. Im Endspiel vor 15.000 Zuschauern in der Tauron Arena in Krakau konnte man sich am 31. Januar 2016 in Krakau durch ein 24:17 gegen Spanien zum zweiten Mal den Europameister-Titel sichern.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis…GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1994Portugal PortugalSpiel um Platz 9Slowenien09. Platz
1996Spanien SpanienSpiel um Platz 7Frankreich08. PlatzThomas Knorr wurde Torschützenkönig.
1998Italien ItalienSpiel um Platz 3Russland03. PlatzBester Spieler des Turniers wurde linker Rückraumspieler Daniel Stephan. Er wurde ebenfalls mit Linksaußen Stefan Kretzschmar in das All-Star-Team gewählt.
2000Kroatien KroatienSpiel um Platz 9Dänemark09. Platz
2002Schweden SchwedenFinaleSchweden02. PlatzDaniel Stephan wurde als Rückraum Mitte in das All-Star-Team gewählt.
2004Slowenien SlowenienFinaleSlowenienEuropameisterHenning Fritz als Torwart und Volker Zerbe als Rückraum rechts wurden in das All-Star-Team gewählt.
2006Schweiz SchweizSpiel um Platz 5Russland05. Platz
2008Norwegen NorwegenSpiel um Platz 3Frankreich04. PlatzFlorian Kehrmann wurde als Rechtsaußen in das All-Star-Team gewählt.
2010Osterreich ÖsterreichHauptrunde10. Platz
2012Serbien SerbienHauptrunde07. PlatzChristian Sprenger wurde als Rechtsaußen in das All-Star-Team gewählt.
2014Danemark Dänemarknicht qualifiziertErstmals konnte sich die deutsche Mannschaft nicht für eine Europameisterschaft qualifizieren.
2016Polen PolenFinaleSpanienEuropameisterAndreas Wolff als Torwart und Tobias Reichmann als Rechtsaußen wurden in das All-Star-Team gewählt.
2018Kroatien KroatienHauptrunde09. Platz
2020Norwegen Norwegen
Osterreich Österreich
Schweden Schweden
Spiel um Platz 5Portugal05. PlatzHendrik Pekeler wurde zum besten Defensivspieler gewählt.
2022Ungarn Ungarn
Slowakei Slowakei
Hauptrunde07. Platz
2024Deutschland DeutschlandErstmals ist Deutschland Ausrichter einer Europameisterschaft.

Ostseepokal

  • Ostseepokal 1968: DHB n. teilg., DHV 4.
  • Ostseepokal 1969: DHB n. teilg., DHV Sieger
  • Ostseepokal 1970: DHB n. teilg., DHV A Sieger, DHV B 5. Platz
  • Ostseepokal 1971: DHB 3. Platz, DHV Sieger
  • Ostseepokal 1972: DHB 2. Platz, DHV 3. Platz
  • Ostseepokal 1973: DHB 3. Platz, DHV A 3. Platz, DHV B 6. Platz
  • Ostseepokal 1974: DHB 4. Platz, DHV Sieger
  • Ostseepokal 1976: DHB 5. Platz, DHV 2. Platz
  • Ostseepokal 1977: DHB 4. Platz, DHV A Sieger, DHV B 7. Platz
  • Ostseepokal 1979: DHB 2. Platz, DHV Sieger
  • Ostseepokal 1980: DHB A 3. Platz, DHB B 4. Platz, DHV 2. Platz
  • Ostseepokal 1981: DHB 4. Platz, DHV Sieger
  • Ostseepokal 1985: DHB n. teilg., DHV 3. Platz
  • Ostseepokal 1986: DHB n. teilg., DHV Sieger
  • Ostseepokal 1987: DHB 3. Platz, DHV 2. Platz
  • Ostseepokal 1989: DHB A 2. Platz, DHB B 5. Platz, DHV 3. Platz

World Cup

  • World Cup 1971: DHB n. teilg., DHV 6. Platz
  • World Cup 1974: DHB n. teilg., DHV 3. Platz
  • World Cup 1979: DHB 6. Platz, DHV 3. Platz
  • World Cup 1984: DHB 8. Platz, DHV 6. Platz
  • World Cup 1988: DHB 2. Platz, DHV Sieger
  • World Cup 1992: n. teilg.
  • World Cup 1996: 5. Platz
  • World Cup 1999: Sieger
  • World Cup 2002: 3. Platz
  • World Cup 2006: 3. Platz
  • World Cup 2008: 5. Platz
  • World Cup 2010: n. teilg.

Supercup

  • Supercup 1979: DHB Sieger, DHV n. teilg.
  • Supercup 1981: DHB 2. Platz, DHV n. teilg.
  • Supercup 1983: DHB 8. Platz (Letzter), DHV 7. Platz
  • Supercup 1985: DHB 3. Platz, DHV 2. Platz
  • Supercup 1987: DHB Sieger, DHV 3. Platz
  • Supercup 1989: DHB A 6. Platz, DHB B 8. Platz (Letzter), DHV 2. Platz
  • Supercup 1991: 4. Platz
  • Supercup 1993: 2. Platz
  • Supercup 1995: 2. Platz
  • Supercup 1998: Sieger
  • Supercup 1999: 5. Platz
  • Supercup 2001: Sieger
  • Supercup 2003: 2. Platz
  • Supercup 2005: 6. Platz (Letzter)
  • Supercup 2007: 3. Platz
  • Supercup 2009: Sieger
  • Supercup 2011: 4. Platz (Letzter)
  • Supercup 2013: Sieger
  • Supercup 2015: Sieger

Aktuelles

Länderspiele

Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate mit den Ergebnissen aus deutscher Sicht sowie geplante Länderspiele.

DatumErgebnisGegnerAustragungsortAnlassBemerkungen
12. März 202125:25 (14:13)Schweden SchwedenHBerlinOlympia-2021-Qualifikation
13. März 202136:27 (22:12)Slowenien SlowenienHBerlinOlympia-2021-Qualifikation
14. März 202134:26 (17:14)Algerien AlgerienHBerlinOlympia-2021-Qualifikation
30. Apr. 202126:24 (15:15)Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaABugojno (Bosnien und Herzegowina)EM-2022-Qualifikation
2. Mai 202135:20 (17:10)Estland EstlandHStuttgartEM-2022-Qualifikation
9. Juli 202136:26 (17:13)Brasilien BrasilienHNürnberg
11. Juli 202129:27 (12:10)Agypten ÄgyptenHNürnberg
24. Juli 202127:28 (13:12)Spanien Spanien*Tokio (JAP)Olympia-2020-Vorrunde
26. Juli 202133:25 (14:13)Argentinien Argentinien*Tokio (JAP)Olympia-2020-Vorrunde
28. Juli 202129:30 (13:16)Frankreich Frankreich*Tokio (JAP)Olympia-2020-Vorrunde
30. Juli 202128:23 (14:11)Norwegen Norwegen*Tokio (JAP)Olympia-2020-Vorrunde
1. Aug. 202129:25 (16:12)Brasilien Brasilien*Tokio (JAP)Olympia-2020-Vorrunde
3. Aug. 202126:31 (12:16)Agypten Ägypten*Tokio (JAP)Olympia-2020-Viertelfinale
5. Nov. 202130:28 (18:13)Portugal Portugal*Luxemburg (LUX)Debüt von Birlehm, Köster, M’Bengue, Mertens, Wagner, Witzke u. Zerbe
7. Nov. 202130:32 (17:17)Portugal PortugalHDüsseldorf
7. Jan. 202230:26 (15:14)Schweiz SchweizHMannheimDebüt von Steinert
9. Jan. 202235:34 (14:18)Frankreich FrankreichHWetzlar
14. Jan. 202233:29 (17:18)Belarus Belarus*Bratislava (SVK)EM-2022-Vorrunde
16. Jan. 202234:29 (15:16)Osterreich Österreich*Bratislava (SVK)EM-2022-Vorrunde
18. Jan. 202230:23 (15:12)Polen Polen*Bratislava (SVK)EM-2022-VorrundeNach Ausfall von 9 Spielern wegen positivem Covid-19-Test 5 Spieler nachnominiert
20. Jan. 202223:29 (12:14)Spanien Spanien*Bratislava (SVK)EM-2022-HauptrundeNach Ausfall von weiteren 2 Spielern 5 Spieler nachnominiert. Debüt von Rebmann
21. Jan. 202223:28 (12:14)Norwegen Norwegen*Bratislava (SVK)EM-2022-Hauptrunde
23. Jan. 202221:25 (10:12)Schweden Schweden*Bratislava (SVK)EM-2022-Hauptrunde
25. Jan. 202230:29 (16:12)Russland Russland*Bratislava (SVK)EM-2022-Hauptrunde
13. Apr. 2022Faroer FäröerHWM-2023-Qualifikation
16. Apr. 2022Faroer FäröerA(FRO)WM-2023-Qualifikation

Kader

für die Europameisterschaft vom 13. bis 30. Januar 2022:[1]

Nr. Name Geburtstag Position Logo Verein LS Tore T/S
01 Johannes Bitter* 2. September 1982 TW HSV Hamburg 156 001 0
33 Andreas Wolff 3. März 1991 TW Polen PGE Vive Kielce 118 013 0,1
98 Till Klimpke 1. April 1998 TW HSG Wetzlar 009 000 0
45 Daniel Rebmann* 16. Januar 1994 TW Frisch Auf Göppingen 000 000
04 Johannes Golla (C) 5. November 1997 KR SG Flensburg-Handewitt 035 094 2,7
07 Patrick Wiencek 22. März 1989 KR THW Kiel 153 308 2
09 Tobias Reichmann* 27. Mai 1988 RA MT Melsungen 100 313 3,1
10 Fabian Wiede* 8. Februar 1994 RR Füchse Berlin 084 157 1,9
11 Sebastian Heymann 1. März 1998 RL Frisch Auf Göppingen 014 025 1,8
17 Lukas Zerbe 17. April 1996 RA TBV Lemgo 004 006 1,5
18 Julian Köster 16. März 2000 RL VfL Gummersbach 004 003 0,8
19 Djibril M’Bengue 13. Mai 1992 RR Portugal FC Porto 004 008 2
20 Philipp Weber 15. September 1992 RM SC Magdeburg 055 135 2,5
25 Kai Häfner 10. Juli 1989 RR MT Melsungen 114 247 2,2
27 Hendrik Wagner* 15. August 1997 RL Die Eulen Ludwigshafen 002 005 2,5
30 Sebastian Firnhaber* 18. April 1994 KR HC Erlangen 010 011 1,1
31 Marcel Schiller 15. August 1991 LA Frisch Auf Göppingen 031 133 4,3
34 Rune Dahmke* 10. April 1993 LA THW Kiel 036 072 2
35 Julius Kühn 1. April 1993 RL MT Melsungen 087 272 3,1
36 Lukas Mertens 22. März 1996 LA SC Magdeburg 004 007 1,8
39 Lukas Stutzke* 14. Januar 1998 RL Bergischer HC 002 000 0
40 Simon Ernst 2. April 1994 RM SC DHfK Leipzig 043 036 0,8
44 Christoph Steinert 18. Januar 1990 RR HC Erlangen 006 012 2
73 Timo Kastening 25. Juni 1995 RA MT Melsungen 040 136 3,4
77 David Schmidt* 19. Oktober 1993 RR Bergischer HC 018 026 1,4
93 Patrick Zieker* 13. Dezember 1993 LA TVB Stuttgart 013 021 1,6
95 Paul Drux* 7. Februar 1995 RL Füchse Berlin 101 190 1,9
99 Luca Witzke 3. April 1999 RM SC DHfK Leipzig 004 004 1
* nachnominiert

Stand Länderspiele: vor EM

Rekordspieler

Rekordtorschützen

Der Deutsche Handballbund führt in seiner Statistik mehrere Handballnationalspieler der DDR auf, daher kann diese Statistik davon abweichen.[2]

RangNameToreSpieleTore/SpielErstes SpielLetztes Spiel Gewonnene Titel
01 Christian Schwarzer9663193,021. Nov. 198918. Aug. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004, MVP WM 2003
02 Uwe Gensheimer9212044,525. Nov. 20053. Aug. 2021Olympia-Bronze 2016
03 Florian Kehrmann8182233,76. Apr. 199718. Aug. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004
04 Stefan Kretzschmar8172183,78. Okt. 199319. Okt. 2004
05 Jochen Fraatz8091854,429. Juni 1983unbekannt
06 Volker Zerbe7772842,730. Mai 198719. Okt. 2004Europameister 2004
07 Markus Baur7122283,14. Aug. 199427. Jan. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004
08 Herbert Lübking650A1394,720. Jan. 1962unbekanntWeltmeister 1966
09 Martin Schwalb5941933,129. Juni 19837. Juni 1998
10 Daniel Stephan5891833,214. Mai 199417. Nov. 2004Europameister 2004, MVP EM 1998
11 Holger Glandorf5831703,44. Jan. 200322. Jan. 2017Weltmeister 2007
A davon 118 Tore in 21 Feldhandball-Spielen

Meiste Einsätze

Der Deutsche Handballbund führt in seiner Statistik mehrere Handballnationalspieler der DDR auf, daher kann diese Statistik davon abweichen.[2]

RangNameSpieleToreTore/SpielErstes SpielLetztes Spiel Gewonnene Titel
01 Klaus-Dieter Petersen3402530,721. Nov. 198919. Okt. 2004Europameister 2004
02 Christian Schwarzer3199663,021. Nov. 198918. Aug. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004, MVP WM 2003
03 Volker Zerbe2847772,730. Mai 198719. Okt. 2004Europameister 2004
04 Andreas Thiel25700,024. Okt. 19803. Aug. 1996
05 Henning Fritz23500,04. Nov. 199418. Aug. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004
06 Jan Holpert22800,01. Apr. 199026. Nov. 2002
Markus Baur2287123,14. Aug. 199427. Jan. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004
08 Florian Kehrmann2238183,76. Apr. 199718. Aug. 2008Weltmeister 2007, Europameister 2004
09 Carsten Lichtlein22010,027. Nov. 200119. März 2017Weltmeister 2007, Europameister 2004 und 2016
010 Stefan Kretzschmar2188173,78. Okt. 199319. Okt. 2004
011 Oliver Roggisch205480,215. März 20023. Juni 2014Weltmeister 2007
012 Silvio Heinevetter20430,010. Juni 2006noch aktivOlympia-Bronze 2016
Uwe Gensheimer2049214,525. Nov. 20053. Aug. 2021Olympia-Bronze 2016
014 Pascal Hens1995652,813. März 200125. Jan. 2012Weltmeister 2007, Europameister 2004

Nationaltrainer

Siehe auch: Bundestrainer (Deutscher Handballbund)

Trikots, Ausrüster und Sponsoren

Heimtrikot
Auswärtstrikot

Bis zum Jahr 1980 übernahm Adidas die Ausrüstung der Handballnationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Danach gab es verschiedene weitere Ausrüster wie Puma, Hummel und Nike. Von 2004 bis zum Jahr 2008 bestand ein Ausrüstungsvertrag mit Kempa. Zu den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking übernahm Adidas wieder die Ausrüstung sämtlicher Nationalteams bis Anfang 2013.[3] Zwischen 2013 und 2020 war erneut Kempa Ausrüster des DHBs, bevor im Juli 2020 Puma diese Rolle übernahm. In diesem Rahmen wurde auch ein neues Trikotdesign vorgestellt, das bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021 zum Einsatz kommt.[4] Seit Juni 2015 werden die Nationalmannschaften zusätzlich durch Rehband ausgestattet.[5]

Im Gegensatz zu Fußballnationalmannschaften haben Handballnationalmannschaften eigene Trikotsponsoren. Hauptsponsor der deutschen Mannschaft war während der Weltmeisterschaft im Januar 2009 für vier Wochen die Firma KiK. In den folgenden Monaten konnte man keinen Hauptsponsor finden. Erst ab Januar 2010 bis Ende 2012 konnte man den Energieversorger Goldgas als Hauptsponsor gewinnen.[6] Von Januar 2013 bis Juni 2014 war getgoods.de als Hauptsponsor auf den Trikots vertreten. Seit dem Juni 2014 ist die AOK offizieller Hauptsponsor.[7] Auf den Ärmeln wirbt zudem Toyota, der ehemalige Namenssponsor der Handball-Bundesliga.

Auf den Trikotrücken war ab dem QS-Supercup im November 2007 die Hamburg-Mannheimer, später unter dem neuen Namen Ergo Group, vertreten – unterhalb der Rückennummer. Weiterer Sponsor ist die Deutsche Kreditbank (DKB) auf den Hosen.

Spitzname

Im Laufe der Europameisterschaft 2016 wurde die Mannschaft in den Medien als Bad Boys bezeichnet und Nachrichten in Sozialen Medien mit dem Hashtag #badboys versehen. Die Bezeichnung ist auf einen Vergleich zu der von Trainer Dagur Sigurðsson erwünschten harten, aber nicht unfairen Spielweise, der Detroit Pistons zurückzuführen.[8]

Siehe auch

Commons: Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Formaler Kader für die Vorrunde. In: dhb.de, 13. Januar 2022.
  2. Einsätze der männlichen Nationalspieler. DHB, abgerufen am 20. August 2016.
  3. Deutscher Handballbund und adidas unterzeichnen Ausrüstervertrag. In: handball-world.com. 1. April 2008, abgerufen am 24. Juni 2015.
  4. Handball WM 2021: Deutschland Trikot von PUMA. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. Rehband wird DHB-Supplier. DHB, 19. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2015.
  6. Deutscher Handballbund sucht neuen Hauptsponsor. In: Sponsors. Ausgabe Januar 2013, S. 9.
  7. Millionen-Deal mit AOK: DHB präsentiert neuen Hauptsponsor. Die Zeit, 3. Juni 2014, abgerufen am 24. Juni 2015.
  8. Abwehrchef mit zwei Seiten. Schwäbisches Tagblatt, 22. Januar 2016, abgerufen am 31. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.