Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft
Die ungarische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Ungarn bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Verband | Magyar Kézilabda-szövetség | ||
Konföderation | EHF | ||
Ausrüster | Adidas | ||
Trainer | István Gulyás | ||
Co-Trainer | Chema Rodríguez | ||
Meiste Tore | Péter Kovács: 1797[1] | ||
Meiste Spiele | Péter Kovács: 323[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
1156[2] Spiele 652 Siege 102 Unentschieden 402 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Ungarn 9:7 Finnland 13. Februar 1949, Budapest | |||
Letztes Spiel Ungarn 30:31 Slowakei 15. Juni 2013, Szeged | |||
Höchster Sieg Ungarn 43:13 Australien 14. Januar 2013, Madrid, Spanien | |||
Höchste Niederlage Ungarn 11:26 Tschechoslowakei 1. März 1958, Magdeburg, DDR | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 8 von 14 (Erste: 1936) | ||
Bestes Ergebnis | 4. Platz (1936, 1980, 1988, 2004, 2012) | ||
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 20 von 27 (Erste: 1958) | ||
Bestes Ergebnis | 2. Platz 1986 | ||
Handball-Europameisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 12 von 14 (Erste: 1994) | ||
Bestes Ergebnis | 6. Platz (1998) | ||
(Stand: 15. Juni 2013) |
Der größte Erfolg der Ungarn ist der 2. Platz bei der Handball-Weltmeisterschaft 1986.
Erfolge
Weltmeisterschaft
- 1958 (DDR): 7. Platz
- 1964 (Tschechoslowakei): 8. Platz
- 1967 (Schweden): 8. Platz
- 1970 (Frankreich): 8. Platz
- 1974 (DDR): 7. Platz
- 1978 (Dänemark): 9. Platz
- 1982 (Deutschland): 9. Platz
- 1986 (Schweiz): 2. Platz
- 1990 (Tschechoslowakei): 6. Platz
- 1993 (Schweden): 11. Platz
- 1995 (Island): 17. – 20. Platz
- 1997 (Japan): 4. Platz
- 1999 (Ägypten): 11. Platz
- 2003 (Portugal): 6. Platz
- 2007 (Deutschland): 9. Platz
- 2009 (Kroatien): 6. Platz
- 2011 (Schweden): 7. Platz
- 2013 (Spanien): 8. Platz
- 2017 (Frankreich): 7. Platz
- 2019 (Deutschland/Dänemark): 10. Platz
- 2021 (Ägypten): 5. Platz
Europameisterschaft
- 1994 (Portugal): 7. Platz
- 1996 (Spanien): 10. Platz
- 1998 (Italien): 6. Platz
- 2004 (Slowenien): 9. Platz
- 2006 (Schweiz): 13. Platz
- 2008 (Norwegen): 8. Platz
- 2010 (Österreich): 14. Platz
- 2012 (Serbien): 8. Platz
- 2014 (Dänemark): 8. Platz
- 2016 (Polen): 12. Platz
- 2018 (Kroatien): 14. Platz
- 2020 (Norwegen/Österreich/Schweden): 9. Platz
- 2022: 15. Platz (von 24 Teams)
Aktueller Kader
Nummer | Position | Spieler | Verein |
---|---|---|---|
12 | TH | Márton Székely | Telekom Veszprém |
16 | TH | Roland Mikler | Pick Szeged |
24 | TH | Ádám Borbély | Veszprém KKFT Felsőörs |
15 | RM | Mátyás Győri | Tatabánya KC |
66 | RM | Máté Lékai | Telekom Veszprém |
77 | RM | Egon Hanusz | TVB 1898 Stuttgart |
7 | LA | Bendegúz Bóka | Balatonfüredi KSE |
22 | LA | Stefan Sunajko | Tatabánya KC |
25 | RA | Pedro Rodríguez Álvarez | Balatonfüredi KSE |
29 | RA | Bendegúz Bujdosó | Ferencváros Budapest |
2 | KM | Adrián Sipos | Telekom Veszprém |
3 | KM | Petar Topic | Balatonfüredi KSE |
20 | KM | Miklós Rosta | Pick Szeged |
27 | KM | Bence Bánhidi | Pick Szeged |
11 | RL | Patrik Ligetvári | Telekom Veszprém |
17 | RL | Bence Nagy | Ferencváros Budapest |
11 | RR | Zoran Ilic | Telekom Veszprém |
23 | RR | Dominik Máthé | Elverum Håndball |
30 | RL | Zoltán Szita | Wisła Płock |
33 | RR | Gábor Ancsin | Tatabánya KC |
39 | RL | Richárd Bodó | Pick Szeged |
Bekannte ehemalige Nationalspieler
- Péter Kovács
- László Marosi
- József Éles
- Mihály Kovács
- Nándor Fazekas
- László Nagy
Weblinks
- Rekordnationalspieler und -torschützen, abgerufen am 17. Dezember 2013.
Einzelnachweise
- Rekordspieler
- Länderspielstatistik (Stand: 15. Juni 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.