Niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft
Die niederländische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt die Niederlande bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.
| Verband | NHV |
| Konföderation | EHF |
| Ausrüster | hummel |
| Trainer | Per Johansson |
| Mannschaftskapitän | Danick Snelder |
| Meiste Tore | Olga Assink (954)[1] |
| Meiste Spiele | Laura Robben (320)[1] |
| Statistik
| |
|---|---|
| Höchster Sieg 11. Dezember 2021, Castellón de la Plana, Spanien | |
| Höchste Niederlage 15. April 1990, Mislata, Spanien | |
| Olympische Spiele | |
| Teilnahmen | 2 von 12 (Erste: 2016) |
| Bestes Ergebnis | 4. Platz (2016) |
| Handball-Weltmeisterschaft der Frauen | |
| Teilnahmen | 12 von 25 (Erste: 1971) |
| Bestes Ergebnis | Weltmeister (2019) |
| Handball-Europameisterschaft der Frauen | |
| Teilnahmen | 7 (von 13) (Erste: 1998) |
| Bestes Ergebnis | 2. Platz (2016) |
| (Stand: 15. Dezember 2019) | |
Den ersten Erfolg feierte die Auswahl bei der Feldhandball-Weltmeisterschaft 1960. Dort belegte man den 4. Platz, nachdem man das kleine Finale gegen Deutschland verlor.[3] Einen weiteren Erfolg konnte man bei der Weltmeisterschaft in Norwegen/Dänemark feiern. Dort belegte man den ersten Platz in der Vorrunde, gewann sogar deutlich gegen den späteren Turniersieger Norwegen. Jedoch verlor man dann im folgenden Achtelfinale mit 16:26 gegen Rumänien.[4] Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Russland wurde die Rechtshänderin Pearl van der Wissel in das All-Star-Team gewählt. 2015 wurde man Vizeweltmeister, 2016 Vizeeuropameister. Bei der Weltmeisterschaft 2019 gewann die Niederlande durch ein 30:29 im Finale gegen die spanische Auswahl ihren ersten Titel. Den spielentscheidenden Treffer erzielte Lois Abbingh wenige Sekunden vor Abpfiff durch einen Siebenmeter.[5]
Teilnahme an Meisterschaften
Weltmeisterschaften
- Weltmeisterschaft 1971: 8. Platz
- Weltmeisterschaft 1973: 12. Platz
- Weltmeisterschaft 1978: 9. Platz
- Weltmeisterschaft 1986: 10. Platz
- Weltmeisterschaft 1999: 10. Platz
- Weltmeisterschaft 2001: 14. Platz
- Weltmeisterschaft 2005: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 2011: 15. Platz
- Weltmeisterschaft 2013: 13. Platz
- Weltmeisterschaft 2015: 2. Platz
- Weltmeisterschaft 2017: 3. Platz
- Weltmeisterschaft 2019: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 2021: 9. Platz
- Team: Laura van der Heijden (eingesetzt in 6 Spielen / 14 Tore geworfen), Debbie Bont (6/18), Lois Abbingh (6/17), Larissa Nusser (6/16), Danick Snelder (6/28), Lynn Knippenborg (5/6), Bo van Wetering (6/40), Kelly Dulfer (6/18), Merel Freriks (5/10), Inger Smits (6/19), Zoë Sprengers (6/14), Angela Malestein (3/10), Kelly Vollebregt (5/17), Tess Wester (6/1), Yara ten Holte (6/0), Dione Housheer (6/35), Estavana Polman (6/7);[6] Trainerin war Monique Tijsterman.
Europameisterschaften
- Europameisterschaft 1998: 10. Platz
- Europameisterschaft 2002: 14. Platz
- Europameisterschaft 2006: 15. Platz
- Europameisterschaft 2010: 8. Platz
- Europameisterschaft 2014: 8. Platz
- Europameisterschaft 2016: 2. Platz
- Europameisterschaft 2018: 3. Platz
- Europameisterschaft 2020: 6. Platz
- Europameisterschaft 2022: qualifiziert
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder
Alle Ergebnisse aus niederländischer Sicht.
Deutschland
| Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
| 14. Dezember 1998 | Amsterdam | 19:18 (11:8) | EM 1998 |
| 18. Dezember 2005 | St. Petersburg | 28:26 | Spiel um Platz 6, WM 2005 |
| 26. November 2009 | Wuppertal | 19:33 (10:12) | Testspiel |
| 27. November 2009 | Greven | 22:24 (14:14) | Testspiel |
| 8. Dezember 2010 | Larvik | 27:30 (18:17) | EM 2010 |
Österreich
| Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
| 17. Dezember 1998 | Amsterdam | 24:28 (9:13) | EM 1998 |
Schweiz
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die Schweizer Auswahl.
Aktueller Kader
| Name | Pos. | Verein | ||
|---|---|---|---|---|
| Rinka Duijndam | TW | |||
| Yara ten Holte | TW | |||
| Tess Wester | TW | |||
| Lois Abbingh | RL, RM | |||
| Debbie Bont | RA | |||
| Kelly Dulfer | RM | |||
| Merel Freriks | KM | |||
| Tamara Haggerty | KM | |||
| Laura van der Heijden | RR | |||
| Dione Housheer | RR | |||
| Lynn Knippenborg | RM | |||
| Harma van Kreij | RL | |||
| Angela Malestein | RA | |||
| Larissa Nusser | RL | |||
| Estavana Polman | RM | |||
| Inger Smits | RL | |||
| Danick Snelder | KM | |||
| Zoë Sprengers | LA | |||
| Maxime Struijs | RM | |||
| Kelly Vollebregt | RA | |||
| Bo van Wetering | LA | |||
| Stand: 8. November 2021 | ||||
Trainer
Seit Februar 2022 ist Per Johansson Trainer des Teams der Niederlande.[7]
Emmanuel Mayonnade trainierte das Team bis zu seinem Rücktritt vom Amt im September 2021. Anschließend übernahm Monique Tijsterman als Interimstrainerin den Posten bis zum Jahresende 2021.[8][9]
Einzelnachweise
- handbal.nl: All-Time Career Leaders , abgerufen am 30. April 2017
- 1limburg.nl: Nederland wint met nieuw record van Kazachstan, abgerufen am 11. Dezember 2021
- Ergebnisse des Feldhandball-Weltmeisterschaft 1960 (PDF; 81 kB)
- Ergebnisse der Weltmeisterschaft 1999 (PDF; 28 kB)
- handball-world.news: Abbingh nervenstark - Niederlande mit letztem Wurf gegen Spanien Handball-Weltmeister der Frauen, abgerufen am 15. Dezember 2019
- www.ihf.info, „Cumulative Statistics The Netherlands“, abgerufen am 14. Dezember 2021
- www.handbal.nl, „Per Johansson nieuwe bondscoach TeamNL Handbaldames“, 23. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022
- www.handbal.nl, „Mayonnade stopt als bondscoach van de TeamNL Handbaldames“, 11. September 2021
- www.handbal.nl: Tijsterman niet door als bondscoach van de TeamNL Handbaldames, abgerufen am 1. Januar 2022