Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952

Die 3. Feldhandball-Weltmeisterschaft fand vom 8. bis 15. Juni 1952 in der Schweiz statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Weltmeister wurde Deutschland, vertreten durch die Bundesrepublik bzw. die Auswahl des DHB.

3. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952

Plakat der WM-1952
Anzahl Nationen 9
Weltmeister Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (2. Titel)
Austragungsort Schweiz Schweiz
Eröffnungsspiel 8. Juni 1952
Endspiel 15. Juni 1952
Spiele   18
Tore 427  (∅: 23,72 pro Spiel)
Zuschauer 72.923  (∅: 4.051 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Bernhard Kempa (28 Tore)
 WM 1948
WM 1955 

Fünfzehn Nationen hatten für das Turnier gemeldet: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, das Saarland, Schweden, die Schweiz und Spanien.

Die Finalisten von 1948, Schweden und Dänemark, waren ebenso wie der Gastgeber Schweiz für die Endrunde gesetzt, die übrigen zwölf Mannschaften sollten in einer Ausscheidungsrunde sechs weitere Endrundenteilnehmer ermitteln. Da Portugal (in Spanien) und Italien (in Österreich) nicht antraten, erreichten ihre jeweiligen Gegner das Turnier kampflos.

Das eigentliche Turnier wurde in Vor- und Zwischenrundengruppen „jeder gegen jeden“ ausgetragen. Anschließend folgten drei Finalspiele zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6.

Torschützenkönige wurden Svend Aage Madsen (Dänemark) und Bernhard Kempa (Deutschland) mit je 27 Treffern vor Walter Schädlich (Deutschland) und Klöti (Schweiz) mit je 26 Toren.

Ausscheidungsrunde

In der Ausscheidungsrunde gab es sechs Spielpaarungen, deren Verlierer ausschieden, während die Gewinner (Deutschland, das Saarland, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Österreich) in die Vorrunde einzogen:

Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandLuxemburg Luxemburg34:2am 13. April 1952 in Offenbach
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSaarland 1947 Saarland13:15am 4. Mai 1952 in Ljubljana
Belgien BelgienFrankreich Frankreich8:18 (5:8)[1]am 4. Mai 1952 in Eupen
Niederlande NiederlandeNorwegen Norwegen12:5 (7:3)am 18. Mai 1952 in Hengelo
Spanien 1945 SpanienPortugal Portugalkampflos
Osterreich ÖsterreichItalien Italienkampflos[2]

Vorrunde

Die sechs Gewinner der Ausscheidungsrunde spielten gegen drei gesetzte Mannschaften in drei Dreier-Gruppen „jeder gegen jeden“. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Zwischenrunde.

Gruppe A

8. Juni 1952 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 23:10 Danemark Dänemark Basel 
(13:5)

9. Juni 1952 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 19:2 Saarland 1947 Saarland Luzern 

10. Juni 1952 Danemark Dänemark 14:13 Saarland 1947 Saarland Zürich 

Rang Land Tore Punkte
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland42:124
2Danemark Dänemark24:362
3Saarland 1947 Saarland15:330

Gruppe B

8. Juni 1952 Schweden Schweden 19:10 Osterreich Österreich Winterthur 
(9:5)

9. Juni 1952 Osterreich Österreich 20:10 Spanien 1945 Spanien Rorschach 

10. Juni 1952 Schweden Schweden 9:2 Spanien 1945 Spanien Sportplatz Scharten, Baden 

Rang Land Tore Punkte
1Schweden Schweden28:124
2Osterreich Österreich30:292
3Spanien 1945 Spanien12:290

Gruppe C

8. Juni 1952 Niederlande Niederlande 14:8 Frankreich Frankreich Aarau 
(7:3)

9. Juni 1952 Schweiz Schweiz 13:5 Niederlande Niederlande Bern 
(6:2)

10. Juni 1952 Schweiz Schweiz 14:7[3] Frankreich Frankreich La Chaux-de-Fonds 
(5:3)

Rang Land Tore Punkte
1Schweiz Schweiz27:124
2Niederlande Niederlande19:212
3Frankreich Frankreich15:280

Zwischenrunde

Die Gruppen-Ersten und -Zweiten der Vorrunde spielten in zwei Dreier-Gruppen „jeder gegen jeden“. Die ersten dieser Gruppen spielten im Finale um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4, die Dritten um 5 und 6:

Gruppe 1

11. Juni 1952 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 29:6 Niederlande Niederlande Winterthur 
(12:4)

12. Juni 1952 Osterreich Österreich 21:1 Niederlande Niederlande  

13. Juni 1952 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 19:4 Osterreich Österreich Bern 
(9:3)

Rang Land Tore Punkte
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland48:104
2Osterreich Österreich25:202
3Niederlande Niederlande7:500

Gruppe 2

11. Juni 1952 Schweden Schweden 11:9 Danemark Dänemark Thun 
(7:6)

12. Juni 1952 Schweiz Schweiz 12:7 Danemark Dänemark Aarau 

13. Juni 1952 Schweden Schweden 12:7 Schweiz Schweiz Basel 

Rang Land Tore Punkte
1Schweden Schweden23:164
2Schweiz Schweiz19:192
3Danemark Dänemark16:230

Finale

Spiel um Platz 5
15. Juni 1952 Danemark Dänemark 20:8 Niederlande Niederlande Biel 

Spiel um Platz 3
15. Juni 1952 Schweiz Schweiz 12:10 Osterreich Österreich Hardturm-Stadion Zürich 
(7:4)

Endspiel
15. Juni 1952 Deutschland Bundesrepublik Deutschland 19:8 Schweden Schweden Hardturm-Stadion Zürich 
(10:3)

Endstand

Rang Land
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Schweden Schweden
Schweiz Schweiz
4. Osterreich Österreich
5. Danemark Dänemark
6. Niederlande Niederlande
7. Frankreich Frankreich
8. Saarland 1947 Saarland
9. Spanien 1945 Spanien
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
11. Norwegen Norwegen
12. Belgien Belgien
13. Luxemburg Luxemburg
Portugal Portugal
Italien Italien

Torschützenliste

#NameNationToren
1Bernhard KempaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland28
2Svend Aage MadsenDanemark Dänemark27
3Edy KlötiSchweiz Schweiz26
4Walter SchädlichDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland25

Quelle:[4]

Die Weltmeistermannschaft 1952: Deutschland

Horst Bröker (SpVgg 89/19 Hochheide) 3 Spiele/0 Tore, Heinz Singer (SV Polizei Hamburg) 2/0 – Markus Bernhard (FC Bayern München) 4/1, Heinrich Dahlinger (TV Hassee-Winterbek) 4/12, Günter Fallner (TuS Lintfort) 3/12, Karl Günnemann (TuS Lintfort) 2/0, Alfred Heidemann (RSV Mülheim a. d. Ruhr) 4/1, Jürgen Isberg (SV Polizei Hamburg) 5/4, Bernhard Kempa (Frisch Auf Göppingen) 5/27, Bernd Kuchenbecker (Sportfreunde Flensburg) 2/6, Herbert Podolske (TV Hassee-Winterbek) 3/1, Walter Schädlich (SV Hamborn 07) 5/26, Heinz-Georg Sievers (TV Hassee-Winterbek) 2/0, Werner Vick (SV Polizei Hamburg) 5/2, Paul Wanke (SV Polizei Hamburg) 3/8, Hermann Will (RSV Mülheim a. d. Ruhr) 3/9 – Trainer: Fritz Fromm.

Siehe auch

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. Par son facile succès sur la Belgique (18-8), la France est qualifiée pour la Coupe du Monde (fr) Fédération Française de Handball. 20. Mai 1952. Abgerufen am 30. Juni 2021.
  2. d.: Oestereich ebenfalls in der Endrunde… In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 17, Nr. 121. Zürich 5. Mai 1952, S. 8 (Online [abgerufen am 12. April 2021]).
  3. France-Suisse (fr) Fédération Française de Handball. 15. Juli 1952. Abgerufen am 30. Juni 2021.
  4. Abseits des Rasens. In: Sport. Nr. 60. Zürich 27. Mai 1963, S. 27.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.