Bosnisch-herzegowinische Männer-Handballnationalmannschaft
Die bosnisch-herzegowinische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Bosnien und Herzegowina bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
![]() | |
| Spitzname(n) | Zlatni Ljiljani (Goldene Lilien) |
| Verband | Rukometni savez Bosne i Hercegovine |
| Konföderation | EHF |
| Trainer | Ivica Obrvan |
| Co-Trainer | Zuhdija Korkaić |
| Meiste Tore | Muhamed Toromanović: 403[1] |
| Meiste Spiele | Mirsad Terzić: 132 |
| Bilanz | |
|---|---|
| 214[2] Spiele | |
| Statistik | |
| Erstes Länderspiel 21. Juni 1993, Nîmes, Frankreich | |
| Höchster Sieg 16. Januar 2010, Vantaa, Finnland | |
| Höchste Niederlage 29. August 2000, Trbovlje, Slowenien | |
| Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |
| Teilnahmen | 1 von 27 (Erste: 2015) |
| Bestes Ergebnis | 20. |
| Handball-Europameisterschaft der Männer | |
| Teilnahmen | 2 (Erste: 2020) |
| Bestes Ergebnis | 23. (2020, 2022) |
| (Stand: 30. Januar 2014) | |
Geschichte
Die Auswahl besteht seit 1993.
Das Team konnte sich in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2015 in Katar in den Play-offs im Juni 2014 gegen Island durchsetzen.[3] Bei der Weltmeisterschaft belegte man den 20. Platz.[4] Als nächstes konnte man sich für die Europameisterschaft 2020 qualifizieren, allerdings wurden dann im Turnier alle drei Vorrundenspiele verloren und der 23. Platz belegt.[5] Auch bei der Europameisterschaft 2022 belegte das Team Platz 23.
Aktueller Kader
| Name | Pos. | Verein | ||
|---|---|---|---|---|
| Benjamin Burić | TW | |||
| Nebojša Bojić | TW | |||
| Vlado Draganić | LA | |||
| Enes Keškić | LA | |||
| Ibrahim Haseljić | RA | |||
| Luka Perić | RA | |||
| Edin Klis | RL | |||
| Mirko Herceg | RL | |||
| Nikola Prce | RL | |||
| Mirsad Terzić | RL | |||
| Josip Perić | RM | |||
| Milan Vukšić | RM | |||
| Ivan Karačić | RM | |||
| Marko Lukić | RM | |||
| Dejan Malinović | RR | |||
| Vladimir Vranješ | KM | |||
| Senjamin Burić | KM | |||
| Adin Faljić | KM | |||
| Dragan Šoljić | KM | |||
| Stand: 10. Januar 2022 | ||||
Bisherige Trainer
Senad Fetahagić (1993–2000)
Sead Hasanefendić (2. Juni 2000 – 24. September 2002)
Abas Arslanagić (24. September 2002 – 23. Oktober 2003)
Jasmin Mrkonja (23. Oktober 2003 – 2. Juli 2004)
Kasim Kamenica (2. Juli 2004 – 9. November 2005)
Vojislav Rađa (9. November 2005 – 20. April 2006)
Halid Demirović (6. Oktober 2006 – 31. August 2009)
Vojislav Rađa (8. September 2009 – 21. Juni 2011)
Dragan Marković (26. Oktober 2011 – 16. Juni 2016)
Bilal Šuman (25. August 2016 – 17. Februar 2021)
Ivica Obrvan (17. Februar 2021 – aktuell)
Ehemalige bekannte Nationalspieler
Einzelnachweise
- Kader 2012 (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) (ppt, 2,8 MB, Stand: 28. Mai 2012)
- Übersicht der bosnischen Länderspiele (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF, Stand:6. April 2012)
- 2015 Men's World Championship / Match Details. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
- 24th Men's World Championship 2015 / Qatar. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 1. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch).
- Jannik Schappert: Handball-EM 2020: Benjamin Buric: „Ganz zufrieden bin ich nicht“. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 15. Januar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.