Schwedische Frauen-Handballnationalmannschaft

Die schwedische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Schweden bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Schweden
Sverige
Spitzname(n) Drei-Kronen-Team (Tre Kronor)
Verband Svenska Handbollförbundet
Konföderation EHF
Ausrüster adidas
Trainer Tomas Axnér
Meiste Tore Mia Hermansson-Högdahl: 1091
Meiste Spiele Åsa Eriksson: 251[1]
Olympische Spiele
Teilnahmen 4 von 12 (Erste: 2008)
Bestes Ergebnis 4. Platz (2020)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 10 von 25 (Erste: 1957)
Bestes Ergebnis 4. Platz (2017)
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen 12 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis 2. Platz (2010)
(Stand: 14. August 2021)

Schweden belegte 1957 bei den ersten Hallen-Weltmeisterschaften den 8. Rang. Anschließend nahm die Nationalmannschaft für viele Jahre nur noch an den B-Weltmeisterschaften teil. Erst 1990 gehörte Schweden wieder dem Teilnahmefeld der A-Weltmeisterschaften an.

Der größte Erfolg der schwedischen Mannschaft bei Europameisterschaften ist der 2. Platz bei der EM 2010. Für die Olympischen Spiele qualifizierte man sich viermal, zuletzt 2020 in Tokio.

Aktueller Kader

Johanna Bundsen (København Håndbold), Jessica Ryde (Herning-Ikast Håndbold), Martina Thörn (Odense Håndbold), Clara Lerby (LUGI HF), Elin Hansson (Skuru IK), Linn Blohm (Győri Audi ETO KC), Anna Lagerquist (GK Rostow am Don), Vilma Matthijs Holmberg (Skuru IK), Mathilda Lundström (IK Sävehof), Nathalie Hagman (Les Neptunes de Nantes), Jamina Roberts (IK Sävehof), Melissa Petrén (København Håndbold), Carin Strömberg (Les Neptunes de Nantes), Jenny Carlson (Holstebro Håndbold), Nina Dano (HH Elite), Emma Lindqvist (Herning-Ikast Håndbold), Nina Koppang (IK Sävehof), Olivia Mellegård (København Håndbold), Linnea Pettersson (HSG Blomberg-Lippe), Daniela de Jong (IK Sävehof)[2]

Bekannte ehemalige Nationalspielerinnen

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Feld)

  • 1949: nicht qualifiziert
  • 1956: nicht qualifiziert
  • 1960: nicht qualifiziert

Weltmeisterschaften (Halle)

Europameisterschaften

Olympische Spiele

  • 1976: nicht qualifiziert
  • 1980: nicht qualifiziert
  • 1984: nicht qualifiziert
  • 1988: nicht qualifiziert
  • 1992: nicht qualifiziert
  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: 08. Platz
  • 2012: 11. Platz
  • 2016: 07. Platz
  • 2020: 04. Platz

Einzelnachweise

  1. handbollslandslaget.se: Statistik, abgerufen am 14. Mai 2019
  2. handbollslandslaget.se: Minst tre mästerskapsdebutanter i svenska VM-truppen, abgerufen am 4. November 2021
  3. „Sweden takes the trophy - summary of President's Cup placement matches“, www.ihf.info, 15. Dezember 2009
  4. www.ihf.info, „SPAIN 2021: SQUAD CHANGES“, 13. Dezember 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021
  5. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Sweden“, abgerufen am 16. Dezember 2021
  6. 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.