Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938
Die 1. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 7. bis 10. Juli 1938 im Deutschen Reich unter Federführung der International Amateur Handball Federation (IAHF) statt. Weltmeister wurde die Mannschaft des Deutschen Reichs, die alle ihre Spiele gewinnen konnte.
Es nahmen zehn Mannschaften teil, die alle aus Europa stammten: Dänemark, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Polen, Rumänien, Schweden, die Schweiz, die Tschechoslowakei und Ungarn. Es war die einzige WM ohne Österreich, da es seit dem „Anschluss“ im März des Jahres Teil des Deutschen Reichs war. Österreich war auch ursprünglich als Austragungsort vorgesehen. Letztendlich wurde die Weltmeisterschaft aber in der Berliner Umgebung ausgetragen. Das Finale fand im Berliner Olympiastadion statt.[2] Gespielt wurde im K.-o.-System. Deutschland trat de facto mit zwei Mannschaften an. Aus der Mannschaft, die in Leipzig das Viertelfinale bestritt, wurde niemand im Halbfinale und mit Eifler, Klingler und Zimmermann nur drei Spieler im Finale in Berlin eingesetzt, dafür bestritten aus dem Berliner Kader mit Braselmann, Hansen und Hübner drei Spieler nur das Halbfinale. Keiner der 22 deutschen Spieler bestritt alle drei WM-Spiele.
Bester Torschütze wurde Günter Ortmann (Deutschland) mit 13 Treffern.
Spielplan
Quelle:[3]
Vorrunde | Zwischenrunde | Halbfinale | Finale | |||||||||||
Deutsches Reich | 19 | |||||||||||||
Tschechoslowakei | 6 | |||||||||||||
Deutsches Reich | 14 | |||||||||||||
Ungarn | 3 | |||||||||||||
Ungarn | 10 | |||||||||||||
Dänemark | 6 | |||||||||||||
Deutsches Reich | 23 | |||||||||||||
Schweiz | 0 | |||||||||||||
Schweiz | 9 | |||||||||||||
Polen | 2 | |||||||||||||
Schweiz | 5 | |||||||||||||
Schweden | 2 | |||||||||||||
Schweden | 8 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||||||
Niederlande | 4 | |||||||||||||
Schweden | 7 | |||||||||||||
Ungarn | 10 | |||||||||||||
Rumänien | 6 | |||||||||||||
Rumänien | 12 | Schweden | 2 | |||||||||||
Luxemburg | 6 |
Vorrunde
In der Vorrunde gab es fünf Spielpaarungen, aus denen drei Sieger direkt ins Halbfinale einzogen (Deutschland, die Schweiz, Ungarn), während zwei weitere Sieger (Rumänien und Schweden) ein Zwischenrundenspiel austragen mussten:
Datum[4] | Ort | Ergebnis[5] | Schiedsrichter | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
7. Juli 1938 | Leipzig | Deutsches Reich | 19:6 (12:3) | Tschechoslowakei | Rumänien) | Schuschnig (10.000 |
7. Juli 1938 | Weißenfels | Schweiz | 9:2 (6:0) | Polen | Deutsches Reich) | Müller (4.000 |
7. Juli 1938 | Dessau | Ungarn | 10:6 | (4:2)Dänemark | Deutsches Reich) | Schwinitzky (5.000 |
7. Juli 1938 | Magdeburg | Rumänien | 12:6 | (7:2)Luxemburg | Deutsches Reich) | Lanz (5.000[6] | 4.000
7. Juli 1938 | Magdeburg | Schweden | 8:4 (4:2) | Niederlande | Deutsches Reich) | Stühmer (
Zwischenrunde
Datum[5] | Ort | Ergebnis[7] | (Anmerkungen) | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
8. Juli 1938 | Magdeburg, Polizeisportplatz | Rumänien | 6:7 (3:3) | Schweden | 4.000 |
Sieger Schweden kam ebenfalls ins Halbfinale. Verlierer Rumänien erhielt Platz 5.
Trostrunde
Ausscheidungsspiel | Halbfinale | Platzierungsspiele | ||||||||
Spiel um Platz 5 und 10 | ||||||||||
Rumänien | 12 | |||||||||
Tschechoslowakei | 6 | Luxemburg | 6 | |||||||
Dänemark | 5 | |||||||||
Spiel um Platz 6 und 7 | ||||||||||
Tschechoslowakei | 12 | |||||||||
Polen | 10 | |||||||||
Niederlande | 9 | |||||||||
Luxemburg | 3 | |||||||||
Polen | 12 | Spiel um Platz 8 und 9 | ||||||||
Niederlande | 5 | Dänemark | 9 | |||||||
Niederlande | 3 |
Die fünf Verlierer der Vorrunde spielten in einer Trostrunde um die Plätze 6 bis 10. Hier gab es zunächst ein Ausscheidungsspiel zwischen den Niederlanden und Luxemburg, das als Verlierer Platz 10 erhielt.
Datum[7] | Ort | Ergebnis[8] | (Anmerkungen) | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Ausscheidungsspiel[5][7] | ||||||
8. Juli 1938 | Magdeburg, Polizeisportplatz | Luxemburg | 3:9 (0:5) | Niederlande | [9] | 4.000 |
Halbfinale | ||||||
9. Juli 1938 | Berlin | Tschechoslowakei | 6:5 (2:2) | Dänemark | ||
9. Juli 1938 | Berlin | Polen | 12:5 | (5:1)Niederlande | [10] | |
Platzierungsspiele | ||||||
10. Juli 1938 | Berlin, Tiergartensportplatz | Luxemburg | 6:12 (3:5) | Rumänien | (Spiel um Platz 5 und 10)[9] | |
10. Juli 1938 | Berlin, Tiergartensportplatz | Tschechoslowakei | 12:10 (5:7) | Polen | (Spiel um Platz 6 und 7) | |
10. Juli 1938 | Berlin, Tiergartensportplatz | Dänemark | 9:3 (3:3) | Niederlande | (Spiel um Platz 8 und 9) |
Die anderen vier Mannschaften spielten in zwei Halbfinals, Kleinem und Großem Finale um die Plätze 6 bis 9.
Halbfinale
Datum[7] | Ort | Ergebnis[8] | (Anmerkungen) | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
9. Juli 1938 | Berlin | Deutsches Reich | 14:3 (5:3) | Ungarn | Tore: Theilig (7), Ortmann (5), Brüntgens, Hübner | 9.000 |
9. Juli 1938 | Berlin | Schweiz | 5:2 (2:1) | Schweden | [10] |
Finale
Datum[7] | Ort | Ergebnis[8] | (Anmerkungen) | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Spiel um den dritten Platz | ||||||
10. Juli 1938 | Berlin, Olympiastadion | Ungarn | 10:2 | (4:2)Schweden | ||
Finale | ||||||
10. Juli 1938 | Berlin, Olympiastadion | Deutsches Reich | 23:0 (12:0) | Schweiz | Tore: Ortmann (8), Theilig (5), Klingler (4), Brüntgens (3), Zimmermann (2), Hammerich | 30.000 |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsches Reich | 3 | 3 | 0 | 0 | 56:9 | + 47 | |
Schweiz | 3 | 2 | 0 | 1 | 14:27 | − 13 | |
Ungarn | 3 | 2 | 0 | 1 | 23:22 | + 1 | |
4. | Schweden | 4 | 2 | 0 | 2 | 19:25 | − 6 |
5. | Rumänien | 3 | 2 | 0 | 1 | 30:19 | + 11 |
6. | Tschechoslowakei | 3 | 2 | 0 | 1 | 24:34 | − 10 |
7. | Polen | 3 | 1 | 0 | 2 | 24:26 | − 2 |
8. | Dänemark | 3 | 1 | 0 | 2 | 20:19 | + 1 |
9. | Niederlande | 4 | 1 | 0 | 3 | 21:32 | − 11 |
10. | Luxemburg | 3 | 0 | 0 | 3 | 15:33 | − 18 |
Kader
Die Weltmeistermannschaft 1938: Deutschland
- Kader Leipzig (Viertelfinale): Franz Paar (Polizei SV Wien) 1/0 – Werner Badstübner (MTSA Leipzig) 1/4, Erich Herrmann (SC Charlottenburg) 1/5, Hans Keiter (Polizei SV Berlin) 1/0, Robert Müller (MSV Glogau) 1/0, Wilhelm Müller (SV 07 Waldhof) 1/0, Fritz Prosser (MTSA Leipzig) 1/1, Leo Wiese (CT Hessen-Preußen Kassel) 1/0.
- Kader Berlin (Halbfinale und Endspiel): Otto Lüdicke (SG 1898 Junkers Dessau) 2/0 – Helmut Braselmann (TuRa Wuppertal) 1/0, Gerd Brüntgens (Lintforter SpV) 2/4, Gerhard Hammerich (MTSA Leipzig) 2/1, Hermann Hansen (VfL Königsberg) 1/0, Werner Hübner (MSV Weißenfels) 1/1, Günter Ortmann (MSV Borussia Carlowitz) 2/13, Heinz Pfeiffer (Polizei SV Berlin) 2/0, Kurt Pfennig (SS-SG Leibstandarte Berlin) 2/0, Hans Theilig (Oberalster VfW Hamburg) 2/12, Leopold Wohlrab (1.Wiener HC Alt-Turm) 2/0.
- In Leipzig und Berlin (nur Endspiel) eingesetzt: Paul Eifler (TuRa Wuppertal) 2/0, Alfred Klingler (MSV Weißenfels) 2/10, Philipp Zimmermann (SV 07 Waldhof) 2/5.
- Trainer: Otto Günther Kaundinya.
Die Vizeweltmeistermannschaft 1938: Schweiz
- Kader Weißenfels (Vorrunde):[11]
- Abstinenten-Turnverein Basel: Burkhardt, Werner Meyer, Max Streib, Rudolf Wirz
- GG Bern: Haupt
- Grasshopper Club Zürich: Eduard Schmid,
- Rotweiss Basel: Rolf Fäs, Höfflin
- ST Bern: Willy Schäfer, Robert Studer
- TV Kleinbasel: Eymann
- Weitere Spieler:[12]
- Trainer: Paul Gerber
Luxemburg
- CA Düdelingen: Fiorentin, Schmit, R. Halsdorf, Diederich
- Schifflingen: Fleschen, Marth, Hoferlin Bert
- CS Fola Esch: Mey, Meyer, Leger
- Jeunesse Esch: Bichel, Lutzi, Koster
- Racing Club Luxemburg: Loch
Quelle:[13]
Quellen
- IHF-Archiv (Der Name des Reichstrainers ist dort falsch geschrieben). (PDF-Datei; 89 kB)
Einzelnachweise
- Der Ehrenpreis Adolf Hitlers für die Handball-Weltmeisterschaft. In: Paul Faber (Hrsg.): Obermosel-Zeitung. Band 58, Nr. 156, 8. Juli 1938, ZDB-ID 629622-1, S. 7 (Online Bibliothèque nationale de Luxembourg [abgerufen am 18. März 2020]).
- www.dhf.dk: Dansk håndbolds historie (Memento vom 3. August 2012 im Internet Archive), abgerufen am 3. Januar 2014
- Um die Handball-Weltmeisterschaft. Luxemburg nimmt auch daran teil. In: Escher Tageblatt. Nr. 153. Verlag der Luxemburger Genossenschaftsdruckerei, 5. Juli 1938, OCLC 643151711, ZDB-ID 629612-9, S. 8 (Online Bibliothèque nationale de Luxembourg [abgerufen am 18. März 2020]).
- Heute beginnt die Weltmeisterschaft der Handballer. In: Sport-Tagblatt vom 7. Juli 1938, S. 1 (online (Memento vom 17. Mai 2016 im Internet Archive)).
- Die Handball-Weltmeisterschaft. In: Sport-Tagblatt vom 8. Juli 1938, S. 3 (online (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
- Ueber die Weltmeisterschaftsspiele. In: Luxemburger Wort. Band 91, Nr. 190 & 191. Saint-Paul Luxembourg, 9. Juli 1938, OCLC 645097830, ZDB-ID 2421054-7, S. 6 (Online Bibliothèque nationale de Luxembourg [abgerufen am 18. März 2020]).
- Die Handball-Weltmeisterschaft. In: Sport-Tagblatt vom 9. Juli 1938, S. 4 (online (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
- Deutschland ist Handball-Weltmeister. In: Sport-Tagblatt vom 11. Juli 1938, S. 2 (online (Memento vom 17. Mai 2016 im Internet Archive)).
- Von der Weltmeisterschaft. In: Luxemburger Wort. Band 91, Nr. 193. Saint-Paul Luxembourg, 12. Juli 1938, OCLC 645097830, ZDB-ID 2421054-7, S. 6 (Online Bibliothèque nationale de Luxembourg [abgerufen am 18. März 2020]).
- Deutschland in der Schlußrunde. In: Reichspost vom 10. Juli 1938, S. 15 (online (Memento vom 17. Mai 2016 im Internet Archive)).
- Handball-Weltmeisterschaft. In: Schweizer Illustrierte Zeitung. Nr. 28, 13. Juli 1938, ZDB-ID 1089443-3, S. 876.
- Peter Baer & Michael Wobmann: 3. Die 1. Weltmeisterschaft im Feldhandball 1938. In: ETH Zürich (Hrsg.): Die Geschichte des Schweizer Handballs: Vom Ursprung bis 1945 (= Die Geschichte des Schweizer Handballs. Nr. 1). Zürich 1991, S. 48 (online [PDF; 108,0 MB; abgerufen am 6. April 2021]).
- Handball. In: Paul Faber (Hrsg.): Obermosel-Zeitung. Band 58, Nr. 153, 5. Juli 1938, ZDB-ID 629622-1, S. 4 (Online Bibliothèque nationale de Luxembourg [abgerufen am 18. März 2020]).