Belarussische Männer-Handballnationalmannschaft
Die belarussische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt die Republik Belarus bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
Verband | |||
Konföderation | EHF | ||
Trainer | Juri Schewzow | ||
Co-Trainer | Ihar Papruha | ||
Meiste Tore | Barys Puchouski: 838 | ||
Meiste Spiele | Iwan Brouka: 197 | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
259 Spiele 122 Siege 13 Unentschieden 124 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Belarus 33:24 Türkei 2. Mai 1993, Minsk, Belarus | |||
Höchster Sieg Belarus 40:19 Bulgarien 21. März 2009, Samokow, Bulgarien | |||
Höchste Niederlage Belarus 27:38 Deutschland 17. Juni 2009, Stuttgart, Deutschland
| |||
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 4 von 27 (Erste: 1995) | ||
Bestes Ergebnis | 9. (1995, 2013) | ||
Handball-Europameisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 6 von 14 (Erste: 1994) | ||
Bestes Ergebnis | 8. (1994) | ||
(Stand: 1. Januar 2013) |
Turnierteilnahmen
Die Mannschaft nahm teil an den Weltmeisterschaften der Jahre 1995, 2013 (jeweils 9. Platz), 2015 (18. Platz), 2017 (11. Platz) und 2021 (17. Platz).
An den Europameisterschaften konnte sie 1994, 2008, 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 teilnehmen.
Die Europäische Handballföderation (EHF) schloss am 28. Februar 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 alle russischen und belarusischen Teams von ihren Wettbewerben aus.[1][2]
Aktueller Kader
Name | Pos. | Verein | ||
---|---|---|---|---|
Wjatschaslau Saldazenka | TW | Brest GK Meschkow | ||
Iwan Mazkewitsch | TW | Brest GK Meschkow | ||
Ihar Tschernikau | TW | AO Diomidis Argos | ||
Mikita Wajlupau | RA | Brest GK Meschkow | ||
Andrej Jurynok | LA | Brest GK Meschkow | ||
Uladsislau Krywenka | LA | SKA Minsk | ||
Jauhen Nikanowitsch | RA | SKA Minsk | ||
Wjatschaslau Bochan | KM | HK Motor Saporischschja | ||
Wiktar Sajzau | RL | GK Permskije Medwedi | ||
Michail Schyla | KM | SKA Minsk | ||
Aleh Astraschapkin | RR | ZSKA Moskau | ||
Uladsislau Kulesch | RL | Vive Kielce | ||
Mazwej Udowenja | RR | SKA Minsk | ||
Kiryl Samojla | RL | SKA Minsk | ||
Mikalaj Aljochin | RA | SKA Minsk | ||
Wadsim Hajdutschenka | RM | Saint-Raphaël Var Handball | ||
Arzjom Kulak | RM | Medwedi Tschechow | ||
Ihar Bjaljauski | RM | SKA Minsk | ||
Stand: 4. Januar 2022 |
Bisherige Trainer
- Spartak Mironowitsch
- Georgi Sviridenko (bis 2009)
- Juri Schewzow (seit 2009)
Ehemalige bekannte Nationalspieler
- Gennadij Chalepo
- Alexander Tutschkin (später Russland)
- Andrej Klimovets (später Deutschland)
- Michail Jakimowitsch
- Andrei Paraschtschenko
- Siarhei Rutenka
- Andrei Stanislawowitsch Barbaschinski
Wegen der lang anhaltenden Erfolglosigkeit ihres Nationalteams nahmen bisher viele belarussische Spieler eine andere Staatsbürgerschaft an.
Einzelnachweise
- ehfeuro.eurohandball.com, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022
- eurohandball.com: EHF DECISION ON CURRENT COMPETITION STRUCTURES vom 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.