Russische Männer-Handballnationalmannschaft
Die russische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Russland bei internationalen Turnieren im Männerhandball. Sie ist der Nachfolger der Sowjetischen Männer-Handballnationalmannschaft nach dem Ende der Sowjetunion.
Verband | Федерация гандбола России Federazija gandbola Rossii | ||
Konföderation | EHF | ||
Ausrüster | Adidas | ||
Trainer | Velimir Petković | ||
Meiste Tore | Eduard Kokscharow: 1110 | ||
Meiste Spiele | Alexei Rastworzew: 251 | ||
| |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 5 von 14 (Erste: 1996) | ||
Bestes Ergebnis | Olympiasieger 2000 | ||
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 13 von 27 (Erste: 1993) | ||
Bestes Ergebnis | Weltmeister 1993, 1997 | ||
Handball-Europameisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 14 von 15 (Erste: 1994) | ||
Bestes Ergebnis | Europameister 1996 | ||
(Stand: 20. Januar 2014) |
Geschichte
Die russische Mannschaft konnte seit 1992 zwei Weltmeisterschaften, eine Europameisterschaft und ein olympisches Turnier gewinnen.
Nach einer Forderung von vier Jahren Sperre gegen russische Nationalmannschaften durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) entschied der Internationale Sportgerichtshof (CAS), dass bis Dezember 2022 bei Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2021 und den Winterspielen in Peking 2022 keine Mannschaften unter russischer Flagge antreten dürfen. Die russische Handballnationalmannschaft wird offiziell als „Mannschaft des russischen Handballverbandes“ (Russian Handball Federation Team) geführt und muss auf den Trikots und der Teamkleidung weitestgehend auf nationale Symbole, das heißt auch auf die russischen Farben Weiß, Blau und Rot, verzichten.[1]
Die Europäische Handballföderation (EHF) schloss am 28. Februar 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 alle russischen und belarusischen Teams von ihren Wettbewerben aus.[2][3]
Teilnahme an internationalen Meisterschaften
Weltmeisterschaft
- Weltmeisterschaft 1993 in Schweden: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 1995 in Island: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 1997 in Japan: 1. Platz (Weltmeister)
- Weltmeisterschaft 1999 in Ägypten: 2. Platz
- Weltmeisterschaft 2001 in Frankreich: 6. Platz
- Weltmeisterschaft 2003 in Portugal: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 2005 in Tunesien: 8. Platz
- Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland: 6. Platz
- Weltmeisterschaft 2009 in Kroatien: 16. Platz
- Weltmeisterschaft 2011 in Schweden: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2013 in Spanien: 7. Platz
- Weltmeisterschaft 2015 in Katar: 19. Platz
- Weltmeisterschaft 2017 in Frankreich: 12. Platz
- Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark: 14. Platz
- Weltmeisterschaft 2021 in Ägypten: 14. Platz (wegen Dopingvergehen Teilnahme als „Mannschaft des russischen Handballverbandes“)
Europameisterschaft
- EM 1994 in Portugal:
- EM 1996 in Spanien: (Europameister)
- EM 1998 in Italien: 4. Platz
- EM 2000 in Kroatien:
- EM 2002 in Schweden: 5. Platz
- EM 2004 in Slowenien: 5. Platz
- EM 2006 in der Schweiz: 6. Platz
- EM 2008 in Norwegen: 13. Platz
- EM 2010 in Österreich: 12. Platz
- EM 2012 in Serbien: 15. Platz
- EM 2014 in Dänemark: 11. Platz
- EM 2016 in Polen: 9. Platz
- EM 2018 in Kroatien: nicht qualifiziert
- EM 2020 in Norwegen, Österreich und Schweden: 22. Platz
- EM 2022 in Ungarn und Slowakei: 9. Platz
Olympische Spiele
- 1996 in Atlanta: 5. Platz
- 2000 in Sydney: (Olympiasieger)
- 2004 in Athen:
- 2008 in Peking: 6. Platz
- 2012 in London: nicht qualifiziert
- 2016 in Rio de Janeiro: nicht qualifiziert
- 2021 in Tokio: nicht qualifiziert
Aktueller Kader
Nr. | Name | Geburtstag | Position | Verein |
---|---|---|---|---|
1 | Artjom Jurjewitsch Gruschko | 20. Juni 1993 | TW | Medwedi Tschechow |
32 | Andrei Nikolajewitsch Wereschtschagin | 22. Januar 1997 | TW | GK Permskije Medwedi |
87 | Wiktor Sergejewitsch Kirejew | 5. Mai 1987 | TW | ZSKA Moskau |
5 | Dmitri Alexandrowitsch Kisseljow | 15. November 1994 | RR | ZSKA Moskau |
17 | Alexander Arkadjewitsch Kotow | 11. Juli 1994 | RR | Medwedi Tschechow |
22 | Wjatscheslaw Iwanowitsch Kassatkin | 2. September 1996 | KR | HT Tatran Prešov |
23 | Roman Gawrilowitsch Ostaschtschenko | 26. September 1992 | LA | Medwedi Tschechow |
24 | Dmitri Alexandrowitsch Kornew | 16. Juni 1992 | RA | Medwedi Tschechow |
28 | Sergei Wassiljewitsch Kudinow | 29. Juni 1991 | RM | C' Chartres Métropole handball |
30 | Alexander Wladimirowitsch Jermakow | 14. Januar 1996 | KR | Medwedi Tschechow |
33 | Daniil Borissowitsch Schischkarjow | 6. Juli 1988 | RA | Medwedi Tschechow |
36 | Sergei Igorewitsch Iwanow | 16. Oktober 2000 | RR | ZSKA Moskau |
44 | Igor Jurjewitsch Soroka | 27. Mai 1991 | LA | ZSKA Moskau |
78 | Pawel Alexandrowitsch Andrejew | 19. Juli 1992 | KR | Medwedi Tschechow |
89 | Dmitri Walerjewitsch Schitnikow | 20. November 1989 | RM | Wisła Płock |
99 | Sergei Mark Sergejewitsch Kossorotow | 16. Juni 1999 | RL | Wisła Płock |
39 | Ilija Alexandrowitsch Demin | 10. Juli 2000 | RA | Dinamo Astrachan |
76 | Radomir Widossawowitsch Wratschewitsch | 19. Mai 1999 | KR | GK Wiktor Stawropol |
20 | Michail Wiktorowitsch Winogradow | 4. April 1997 | RL | Bregenz Handball |
25 | Jewgeni Jurjewitsch Dsjomin | 30. August 1997 | RL | Medwedi Tschechow |
3 | Dmitri Iwanowitsch Santalow | 7. April 1996 | RL | Brest GK Meschkow |
10 | Walentin Walerjewitsch Worobjew | 27. Mai 1995 | RM | ZSKA Moskau |
98 | Nikita Sergejewitsch Kamenew | 14. April 1998 | RR | Medwedi Tschechow |
Nationaltrainer
- 1992–2004 — Wladimir Maximow
- 2004–2005 — Anatoli Dratschow
- 2005–2008 — Wladimir Maximow
- 2008–2010 — Nikolai Tschigarjow
- 2010–2012 — Wladimir Maximow
- 2012–2015 — Oleg Kuleschow
- 2015–2017 — Dmitri Torgowanow
- 2017–2020 — Eduard Kokscharow
- 2020—heute — Velimir Petković
Ehemalige Kader
Weltmeisterschaft
- WM 1993:
Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Oleg Sapronow, Waleri Gopin, Wjatscheslaw Atawin, Oleg Kisseljow, Dmitri Filippow, Oleg Grebnew, Talant Dujshebaev, Igor Wassiljew, Andrej Antonewitsch, Dimitri Torgowanow, Alexei Franzusow, Wjatscheslaw Gorpischin, Dimitri Karlow, Wassili Kudinow
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 1995:
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 1997:
Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Wassili Kudinow, Wjatcheslaw Gorpischin, Dimitri Torgowanow, Stanislaw Kulintschenko, Oleg Grebnew, Wjatscheslaw Atawin, Igor Lawrow, Oleg Kuleschow, Lew Woronin, Sergei Pogorelow, Eduard Kokscharow, Waleri Gopin, Denis Kriwoschlykow
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 1999:
Dmitri Filippow, Wjatscheslaw Gorpischin, Oleg Grebnew, Oleg Chodkow, Eduard Kokscharow, Denis Kriwoschlykow, Wassili Kudinow, Stanislaw Kulintschenko, Andrei Lawrow, Igor Lawrow, Sergei Pogorelow, Pawel Sukosjan, Dmitri Torgowanow, Alexander Tutschkin, Lew Woronin
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 2001:
u. a. Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Eduard Kokscharow
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 2003:
u. a. Andrei Lawrow, Eduard Kokscharow, Alexei Rastworzew
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 2005:
u. a. Alexei Kostygow, Eduard Kokscharow
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 2007:
Alexei Kostygow, Witali Iwanow, Jewgeni Titow, Denis Kriwoschlykow, Alexei Rastworzew, Eduard Kokscharow, Alexei Kamanin, Wassili Filippow, Michail Tschipurin, Konstantin Igropulo, Dmitri Kowaljow, Alexander Tschernoiwanow, Timur Dibirow, Alexei Kainarow, Jegor Jewdokimow
Trainer: Wladimir Maximow
- WM 2009:
Oleg Grams, Wassili Filippow, Oleg Skopinzew, Michail Revin, Dmitri Kowaljow, Alexander Tschernoiwanow, Alexei Rastworzew, Alexei Kostygow, Pawel Atman, Alexei Kamanin, Roman Iwanow, Samwel Aslanjan, Timur Dibirow, Michail Tschipurin, Witali Iwanow, Konstantin Igropulo
Trainer: Nikolai Tschigarjow
- WM 2013:
Oleg Grams, Jegow Jewdokimow, Pawel Atman, Konstantin Igropulo, Timur Dibirow, Alexei Rastworzew, Michail Tschipurin, Wadim Bogdanow, Sergei Gorbok, Alexei Schindin, Alexander Pyschkin, Dmitri Schitnikow, Igor Ljowschin, Daniil Schischkarjow, Sergei Schelmenko, Eldar Nassyrow
Trainer: Oleg Kuleschow, Alexander Rymanow
Europameisterschaft
- EM 1994:
Andrej Antonewitsch, Dmitri Filippow, Waleri Gopin, Wjatscheslaw Gorpischin, Oleg Grebnew, Dimitri Karlow, Oleg Kisseljew, Wassili Kudinow, Stanislaw Kulintschenko, Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Dmitri Torgowanow, Igor Wassiljew
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 1996:
Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Igor Lawrow, Stanislaw Kulintschenko, Oleg Kuleschow, Denis Kriwoschlykow, Lew Woronin, Waleri Gopin, Wassili Kudinow, Dmitri Torgowanow, Wjatscheslaw Atawin, Oleg Grebnew, Oleg Kisseljew, Sergei Pogorelow, Dmitri Filippow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 1998:
Andrei Lawrow, Igor Lawrow, Eduard Kokscharow, Oleg Kuleschow, Denis Kriwoschlykow, Lew Woronin, Waleri Gopin, Wassili Kudinow, Dmitri Torgowanow, Pawel Sukosjan, Sergei Pogorelow, Stanislaw Kulintschenko, Wjatcheslaw Gorpischin, Wjatscheslaw Atawin, Igor Ljowschin, Roman Serikow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2000:
Dmitri Filippow, Wjatscheslaw Gorpischin, Oleg Grebnew, Oleg Chodkow, Eduard Kokscharow, Denis Kriwoschlykow, Oleg Kuleschow, Stanislaw Kulintschenko, Wassili Kudinow, Andrei Lawrow, Igor Lawrow, Pawel Sukosjan, Dmitri Torgowanow, Alexander Tutschkin, Lew Woronin, Sergei Pogorelow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2002:
u. a. Denis Kriwoschlykow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2004:
u. a. Eduard Kokscharow, Alexei Rastworzew
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2006:
u. a. Eduard Kokscharow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2008:
Oleg Grams, Alexei Kostygow, Wassili Filippow, Witali Iwanow, Eduard Kokscharow, Waleri Mjagkow, Denis Kriwoschlykow, Timur Dibirow, Jewgeni Jewdokimow, Alexei Rastworzew, Konstantin Igropulo, Andrei Starych, Alexei Kamanin, Michail Tschipurin, Sergei Pogorelow, Sergei Predybailow
Trainer: Wladimir Maximow
- EM 2010:
Oleg Grams, Wassili Filippow, Oleg Sotow, Dmitri Kowaljow, Jegor Jewdokimow, Oleg Skopinzew, Alexander Tschernoiwanow, Anton Mersljutin, Wadim Bogdanow, Alexei Rastworzew, Alexei Kostygow, Alexei Kamanin, Samwel Aslanjan, Michail Tschipurin, Eduard Kokscharow, Timur Dibirow, Sergei Predybailow, Konstantin Igropulo, Andrei Starych, Witali Iwanow, Dmitri Jerochin, Iwan Pronin, Eldar Nassyrow, Alexei Kainarow, Alexei Schindin, Daniil Schischkarjow, Alexander Kaschirin, Evgeni Pevnov
Trainer: Nikolai Tschigarjow
- EM 2012:
Oleg Grams, Wassili Filippow, Dmitri Kowaljow, Dmitri Jerochin, Alexander Tschernoiwanow, Pawel Atman, Wadim Bogdanow, Samwel Aslanjan, Alexei Rastworzew, Sergei Schelmenko, Eduard Kokscharow, Michail Tschipurin, Timur Dibirow, Konstantin Igropulo, Witali Iwanow, Andrei Starych
Trainer: Wladimir Maximow
Olympische Spiele
- Atlanta 1996:
u. a. Dimitri Torgowanow, Waleri Gopin
Trainer: Wladimir Maximow
- Sydney 2000:
Andrei Lawrow, Igor Lawrow, Stanislaw Kulintschenko, Eduard Kokscharow, Denis Kriwoschlykow, Lew Woronin, Alexander Tutschkin, Wassili Kudinow, Dmitri Torgowanow, Pawel Sukosjan, Dmitri Kuselew, Oleg Chodkow, Wjatscheslaw Gorpischin, Sergei Pogorelow, Dmitri Filippow
Trainer: Wladimir Maximow
- Athen 2004:
Pawel Baschkin, Alexander Gorbatikow, Wjatscheslaw Gorpischin, Witali Iwanow, Eduard Kokscharow, Alexei Kostygow, Denis Kriwoschlykow, Wassili Kudinow, Oleg Kuleschow, Andrei Lawrow, Sergei Pogorelow, Alexei Rastworzew, Michail Tschipurin, Dmitri Torgowanow, Alexander Tutschkin
Trainer: Wladimir Maximow
- Peking 2008:
Oleg Grams, Wassili Filippow, Denis Kriwoschlykow, Jegor Jewdokimow, Alexei Rastworzew, Alexander Tschernoiwanow, Alexei Kostygow, Alexei Kamanin, Samwel Aslanjan, Eduard Kokscharow, Dmitri Kowaljow, Witali Iwanow, Konstantin Igropulo, Timur Dibirow
Trainer: Wladimir Maximow
Weblinks
Einzelnachweise
- handball-world: Nach Doping-Urteil: Russland bei Handball-WM ohne Nationalflagge. Abgerufen am 15. Januar 2021.
- ehfeuro.eurohandball.com, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022
- eurohandball.com: EHF DECISION ON CURRENT COMPETITION STRUCTURES vom 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022