TV Großwallstadt

Der Turnverein Großwallstadt 1888 e. V. (TVG) ist ein Sportverein aus dem unterfränkischen Großwallstadt, der vor allem durch seine Handballabteilung überregional bekannt wurde.

TV Großwallstadt
Voller Name Turnverein Großwallstadt 1888 e. V. (Hauptverein)
TV Großwallstadt GmbH (Profispielbetrieb ab 2015)
Abkürzung(en)TVG
Gegründet1888 (Hauptverein)
2015 (Profi-Spielbetrieb)
Vereinsfarbenblau-weiß
HalleUntermainhalle, Elsenfeld
Plätze2.500 Plätze
GeschäftsführerStefan Wüst, Michael Spatz
TrainerRalf Bader
Liga2. Bundesliga
2020/21
Rang 6. Platz
Websitetvgrosswallstadt.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
NationalDeutscher Meister
1978, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990
Deutscher Feldhandballmeister
1973
DHB-Pokalsieger
1980, 1984, 1987, 1989
InternationalEuropapokalsieger der Landesmeister
1979, 1980
IHF-Pokalsieger
1984
IHF-Goldpokal
1980
Euro-City-Cup-Sieger
2000

Neben der Handball-Sparte, der über 2/3 der Mitglieder angehören, gibt es die Abteilungen Badminton, Jazzdance, Kegeln, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, Sänger und Wandern.

Geschichte

Die Mannschaft der Saison 2010/11 mit Einlaufkindern
Meistermannschaft der Saison 1977/78

Mit sieben Deutschen Meisterschaften, vier DHB-Pokalsiegen sowie fünf internationalen Titeln ist der TV Großwallstadt einer der erfolgreichsten Handballvereine in Deutschland.

Schon seit 1925 wird im unterfränkischen Großwallstadt Handball gespielt. 1969 stieg man, nach zahlreichen Erfolgen auf regionaler Ebene, in die Hallenhandball-Bundesliga auf. Außerdem gehörte der Verein der Feldhandball-Bundesliga von 1967 bis 1973 in allen sieben Sommerspielzeiten an, in denen sie existierte. In der ersten Spielzeit 1967 wurde der TVG dabei Vizemeister, in der letzten Saison 1973 gewann Großwallstadt das Bundesligaendspiel im Feldhandball und holte seinen ersten nationalen Meistertitel.

Seit Gründung der einteiligen Handball-Bundesliga 1977 spielte der Verein in der höchsten deutschen Spielklasse und ging als erster Deutscher Meister in die Geschichte der Handball-Bundesliga ein. Im Jahre 1980 gelang den Großwallstädtern Historisches, sie errangen mit der deutschen Meisterschaft, dem deutschen Pokal, dem Europapokal der Landesmeister und dem Supercup alle möglichen Titel. Nachdem der Verein das Geschehen in den frühen Jahren der Liga nahezu beherrscht hatte – bis Ende der 1980er Jahre war der westdeutsche Hallenhandball fast ausschließlich vom TV Großwallstadt, VfL Gummersbach und TUSEM Essen geprägt –, fiel der TV Großwallstadt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ins Mittelmaß zurück. Am Ende der Saison 2012/13 stieg der Verein nach 44 Jahren Bundesligazugehörigkeit in die 2. Bundesliga ab. Als neuer Trainer wurde für die Saison 2013/14 Khalid Khan verpflichtet. Am 28. Oktober 2013 wurde bekannt, dass Khan aufgrund eines psychischen Erschöpfungssyndroms nicht mehr in der Lage ist, die Mannschaft weiter zu trainieren. Am 3. November 2013 wurde Maik Handschke als Nachfolger verpflichtet, der bis November 2012 bei TUSEM Essen unter Vertrag stand.[1] Im Mai 2015 erhielt Großwallstadt keine Lizenz mehr für die 2. Bundesliga. Man entschied sich gegen einen Gang vor das zuständige Sportgericht und stand somit als Zwangsabsteiger in die Drittklassigkeit fest.[2]

Um die Handballabteilung auf eine solide wirtschaftliche Basis zu stellen, wurde im Jahr 2001 die TV Grosswallstadt Handball AG, die erste Aktiengesellschaft in der Handball-Bundesliga, gegründet.

Am 6. Februar 2012 gab der TV Großwallstadt bekannt, dass ein Rechtsformwechsel beschlossen wurde. Demnach wurde die TV Grosswallstadt Handball AG in die TV Grosswallstadt Handball GmbH umgewandelt.[3]

Insolvenz und Neuanfang

Durch Fehlinvestitionen in der Vergangenheit hatte der Verein bereits länger mit finanziellen Problemen zu kämpfen. In den letzten Jahren wurde die Spielberechtigung daher immer erst im Nacherfüllungsverfahren erteilt. Für die Saison 2015/16 wurde dem TV Großwallstadt auch nach Ablauf dieser Frist keine Lizenz für die 2. Bundesliga erteilt.[4] Als Gründe wurden hierfür Lücken im Etat angegeben, welche die Prüfungskommission nicht als gedeckt ansah. Von einem Gang vor das Schiedsgericht wurde abgesehen.[5]

Aufgrund dieser Situation und der Erkenntnis, die vorhandenen Verbindlichkeiten nicht weiter verlässlich bedienen zu können, wurde am 1. Juni 2015 beim Amtsgericht Aschaffenburg Insolvenzantrag gestellt. In Folge dessen kündigten die Spieler dem Verein. Zum letzten Spiel der Saison 2014/15 wurde nicht mehr angetreten.[6]

Am 26. Juni 2015 wurde die TV Großwallstadt GmbH gegründet,[7] mit welcher der Verein einen Neuanfang wagt. Mit eigenen Nachwuchsspielern, sowie erfolgreichen und erfahrenen Spielern, wie dem ehemaligen Profi Jens Tiedtke,[8] soll nun eine Mannschaft aufgebaut werden, die am Spielbetrieb teilnimmt und den Aufstieg in die Bundesliga anstrebt.[9]

Am 22. Juli 2015 wurde bekannt gegeben, dass Maik Handschke auch in der 3. Liga Trainer der Großwallstädter bleibt.[10] Handschke erhielt einen Einjahres-Vertrag, wurde aber bereits Anfang September 2015 entlassen und durch den ehemaligen TVG-Spieler Heiko Karrer ersetzt.[11]

Spielstätten

Mit Beginn der Saison 2015/16 kehrte der TV Großwallstadt in seine frühere Heimspielstätte, die Untermainhalle in Elsenfeld (Kapazität 2.500 Zuschauer) zurück. Auf die bisherige Spielstätte, die f.a.n. frankenstolz arena in Aschaffenburg, welche seit der Saison 2010/11 genutzt wurde, wird aus finanziellen Gründen verzichtet.[12]

Maskottchen

Das Maskottchen der Handballbundesligamannschaft ist Leo Löwenherz. Am 1. Juni 2006 wurde es bei der „Ersten offiziellen Maskottchen-WM“ bei TV total Sieger.[13]

Kader für die Saison 2021/22

Nr. Nationalität Name Position Geburtstag Größe Letzter Verein
16 Deutscher Jan-Steffen Minerva Tor 11.07.1989 1,96 m ThSV Eisenach
68 Deutscher Julian Ohm Tor 14.08.2003 Mecklenburger Stiere Schwerin
72 Deutscher Can Adanir Tor 20.05.1999 1,92 m Rhein-Neckar Löwen
4 Deutscher Tom Jansen Rückraum rechts 08.06.1998 1,99 m HG Oftersheim/Schwetzingen
6 Deutscher Moritz Klenk Linksaußen 13.01.2002 1,90 m TUSPO Obernburg
7 Litauer Povilas Babarskas Rückraum links 13.12.1988 2,00 m Bregenz Handball
8 Deutscher Florian Eisenträger (C) Linksaußen 09.01.1992 1,80 m TV Kirchzell
9 Deutscher Frieder Bandlow Rechtsaußen 06.06.2001 1,85 m VfL Günzburg
14 Deutscher Kuno Schauer Rückraum Mitte 07.11.1998 1,91 m Wilhelmshavener HV
17 Türke Görkem Biçer Rückraum rechts, Rechtsaußen 02.01.1999 1,88 m Beşiktaş Istanbul
23 Deutscher Dennis Weit Rückraum links 27.08.1997 1,95 m TV Gelnhausen
24 Kroate Dino Corak Kreis 08.12.1994 1,94 m TV Kirchzell
27 Deutscher Mario Stark Rückraum 19.01.1992 1,86 m TV Kirchzell
44 Deutscher Thomas Rink Kreis 20.05.1993 1,98 m TuS Ferndorf
77 Grieche Savvas Savvas Rückraum links 07.07.1997 1,92 m GWD Minden
83 Deutscher Pierre Busch Rechtsaußen 12.05.2000 1,83 m VfL Gummersbach

Zugänge 2022/23

Abgänge 2022/23

Erfolge

Auflaufen der Spieler bei einem Bundesligaspiel

Ehemalige Spieler (Auswahl)

Soziales Engagement

Neben regelmäßigen Benefizspielen startete der Verein unter anderem im Juni 2006 das Projekt TVG goes Schule, bei dem die Bundesligamannschaft Schulen der Umgebung für gemeinsame Trainings besucht. Auch wurde Patenschaft für einen Kindergarten in Klingenberg-Trennfurt übernommen, wobei die Kinder auch durch gemeinsames Training physisch gefördert werden sollen. Auch die Fans sind über Sammelaktionen und den Verkauf von Fanprodukten in die Finanzierung wohltätiger Projekte mit eingebunden.

Einzelnachweise

  1. www.rp-online.de: TV Großwallstadt verpflichtet Maik Handschke, abgerufen am 3. November 2013
  2. Ex-Europapokalsieger TV Großwallstadt erhält keine Lizenz sueddeutsche.de 21. Mai 2015. Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2015, abgerufen am 27. August 2020.
  3. TV Grosswallstadt Handball GmbH (Hrsg.): TVG setzt richtungsweisende Veränderungen für die Zukunft um. 6. Februar 2012, archiviert vom Original am 8. März 2014; abgerufen am 7. Februar 2012.
  4. „Zwangsabstieg in Liga 3: Altmeister TV Großwallstadt erhält keine Lizenz“. In: Zeit Online. 21. Mai 2015, archiviert vom Original am 8. März 2016;.
  5. TVG News: "TVG akzeptiert Lizenzverweigerung". Archiviert vom Original am 6. Juli 2015; abgerufen am 15. Juli 2015.
  6. br.de: "Insolventer TV Großwallstadt: Spieler kündigen, letztes Spiel abgesagt". Archiviert vom Original am 3. Juni 2015; abgerufen am 15. Juli 2015.
  7. Eintragung Handelsregister Abt. B. Abgerufen am 15. Juli 2015.
  8. Großwallstadt holt Ex-Nationalspieler zurück. Abgerufen am 18. Mai 2019.
  9. handball-world.com: "Großwallstadt holt Ex-Nationalspieler zurück". Abgerufen am 15. Juli 2015.
  10. Handschke unterschreibt beim TVG auch für die 3. Liga
  11. handball-world.com: Großwallstadt findet Nachfolger für Handschke: Karrer kehrt zurück vom 8. September 2015, abgerufen am 8. September 2015
  12. tv-grosswallstadt.de: "News: Der Traditionsverein TV Großwallstadt - Neuanfang in der dritten Liga". Archiviert vom Original am 4. September 2015; abgerufen am 28. August 2015.
  13. tv-total: 1. Maskottchen-WM. Archiviert vom Original am 29. September 2007; abgerufen am 28. August 2015.
  14. handball-world.news: TV Großwallstadt verpflichtet griechischen Nationaltorhüter, abgerufen am 11. Februar 2022
  15. Weit geht, Vlahovic kommt. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 13. Februar 2022 (deutsch).
  16. TV Großwallstadt verpflichtet zur neuen Saison Adrian Kammlodt vom EHV Aue. In: TV Großwallstadt. Abgerufen am 13. Februar 2022 (deutsch).
  17. handball-world.news: TV Großwallstadt verstärkt sich zur neuen Saison mit Luca Munzinger aus Balingen, abgerufen am 16. Februar 2022
  18. Kaderplanung in Hamm: Savvas Savvas wechselt ab Sommer 2022 zum ASV. In: liquimoly-hbl.de. Abgerufen am 13. Februar 2022 (deutsch).
  19. handball-world.news: Görkem Bicer verlängert beim TV Großwallstadt, Pierre Busch schließt sich Ligakonkurrent an, abgerufen am 14. Februar 2022
  20. handball-world.news: "Große Zukunft": VfL Gummersbach verpflichtet Linkshänder Tom Jansen aus Großwallstadt, abgerufen am 2. März 2022
Commons: Category:TV Grosswallstadt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.