Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978

Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 26. Januar bis zum 5. Februar 1978 in Dänemark ausgetragen. Am Turnier nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Den Weltmeistertitel gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die sich im Finale mit 20:19 gegen die UdSSR durchsetzen konnte. Das Team der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erreichte den dritten Platz.

9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978
9th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Deutschland BR Deutschland (2. Titel)
Austragungsort Danemark Dänemark
Eröffnungsspiel 26. Januar 1978
Endspiel 5. Februar 1978
Spiele   42
Tore 1.647  (∅: 39,21 pro Spiel)
Torschützenkönig Jerzy Klempel Polen 1944
Péter Kovács Ungarn 1957, 47 Tore
 WM 1974
WM 1982 

Die ersten sieben Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Spielplan

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Deutschland BR Deutschland 330054:366:0
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 320154:454:2
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 310258:432:4
4 Kanada Kanada 300331:730:6
26. Januar 1978 in Odense Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Kanada Kanada 24:11 (13:4)
26. Januar 1978 in Odense Deutschland BR Deutschland Tschechoslowakei Tschechoslowakei 16:13 (8:5)
28. Januar 1978 in Ringe Deutschland BR Deutschland Kanada Kanada 20:10 (7:3)
28. Januar 1978 in Vejle Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17:16 (9:7)
29. Januar 1978 in Odense Deutschland BR Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 18:13 (9:5)
29. Januar 1978 in Fredericia Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada 29:10 (15:5)

Gruppe B

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Rumänien 1965 Rumänien 320174:564:2
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 320156:434:2
3 Ungarn 1957 Ungarn 320166:544:2
4 Frankreich Frankreich 300354:970:6
26. Januar 1978 in Herning Ungarn 1957 Ungarn Frankreich Frankreich 33:22 (17:9)
26. Januar 1978 in Herning Rumänien 1965 Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 16:18 (7:6)
28. Januar 1978 in Aabenraa Rumänien 1965 Rumänien Frankreich Frankreich 36:17 (18:9)
28. Januar 1978 in Esbjerg Ungarn 1957 Ungarn Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 12:10 (7:6)
29. Januar 1978 in Herning Rumänien 1965 Rumänien Ungarn 1957 Ungarn 22:21 (9:10)
29. Januar 1978 in Ribe Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Frankreich Frankreich 28:15 (14:6)

Gruppe C

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 321062:465:1
2 Danemark Dänemark 321056:455:1
3 Spanien 1977 Spanien 310252:652:4
4 Island Island 300354:680:6
26. Januar 1978 in Århus Danemark Dänemark Spanien 1977 Spanien 19:15 (11:9)
26. Januar 1978 in Århus Sowjetunion 1955 UdSSR Island Island 22:18 (14:9)
28. Januar 1978 in Aalborg Sowjetunion 1955 UdSSR Spanien 1977 Spanien 24:12 (10:5)
28. Januar 1978 in Randers Danemark Dänemark Island Island 21:14 (10:8)
29. Januar 1978 in Århus Sowjetunion 1955 UdSSR Danemark Dänemark 16:16 (9:8)
29. Januar 1978 in Thisted Island Island Spanien 1977 Spanien 22:25 (10:15)

Gruppe D

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Polen 1944 Polen 330076:606:0
2 Schweden Schweden 320172:584:2
3 Japan Japan 310264:702:4
4 Bulgarien 1971 Bulgarien 300358:820:6
26. Januar 1978 in Brøndby Schweden Schweden Bulgarien 1971 Bulgarien 31:16 (14:10)
26. Januar 1978 in Brøndby Polen 1944 Polen Japan Japan 26:21 (13:13)
28. Januar 1978 in Kalundborg Polen 1944 Polen Bulgarien 1971 Bulgarien 28:22 (20:7)
28. Januar 1978 in Køge Schweden Schweden Japan Japan 24:20 (10:10)
29. Januar 1978 in Helsingør Polen 1944 Polen Schweden Schweden 22:17 (14:9)
29. Januar 1978 in Næstved Japan Japan Bulgarien 1971 Bulgarien 23:20 (11:11)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Deutschland BR Deutschland 312049:444:2
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 312048:464:2
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 311146:503:3
4 Rumänien 1965 Rumänien 301249:521:5
31. Januar 1978 in Brøndby Deutschland BR Deutschland Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:14 (7:9)
31. Januar 1978 in Odense Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien 1965 Rumänien 17:16 (9:10)
2. Februar 1978 in Helsingør Deutschland BR Deutschland Rumänien 1965 Rumänien 17:17 (8:6)
2. Februar 1978 in Kalundborg Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 16:16 (9:11)

Gruppe II

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 321058:505:1
2 Danemark Dänemark 321059:535:1
3 Polen 1944 Polen 310261:602:4
4 Schweden Schweden 300349:640:6
31. Januar 1978 in Vejle Sowjetunion 1955 UdSSR Schweden Schweden 24:18 (10:5)
31. Januar 1978 in Randers Danemark Dänemark Polen 1944 Polen 25:23 (14:12)
2. Februar 1978 in Århus Sowjetunion 1955 UdSSR Polen 1944 Polen 18:16 (7:9)
2. Februar 1978 in Århus Danemark Dänemark Schweden Schweden 18:14 (10:9)

Platzierungsrunde 9–12

Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
9 Ungarn 1957 Ungarn 321069:635:1
10 Spanien 1977 Spanien 320169:594:2
11 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 302164:672:4
12 Japan Japan 301266:791:5
31. Januar 1978 in Frederikssund Tschechoslowakei Tschechoslowakei Ungarn 1957 Ungarn 18:18 (12:11)
31. Januar 1978 in Rønnede Spanien 1977 Spanien Japan Japan 26:15 (14:10)
2. Februar 1978 in Roskilde Tschechoslowakei Tschechoslowakei Spanien 1977 Spanien 21:24 (12:12)
2. Februar 1978 in Nykøbing Falster Ungarn 1957 Ungarn Japan Japan 28:26 (15:16)
4. Februar 1978 in Aakirkeby Tschechoslowakei Tschechoslowakei Japan Japan 25:25 (12:14)
4. Februar 1978 in Taastrup Ungarn 1957 Ungarn Spanien 1977 Spanien 23:19 (11:8)

Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Brøndby

5. Februar 1978 Rumänien 1965 Rumänien Schweden Schweden 25:17 (13:7)

Spiel um Platz 5 in Brøndby

4. Februar 1978 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Polen 1944 Polen 21:19 (8:10)

Spiel um Platz 3 in Brøndby

4. Februar 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Danemark Dänemark 19:15 (9:7)

Finale in Brøndby

5. Februar 1978

Deutschland BR Deutschland Sowjetunion 1955 UdSSR 20:19 (11:11)
Hofmann, NiemeyerDeckarm (6 Tore/davon 1 Siebenmeter), Spengler (4), Waltke (3), Ehret (3), Klühspies (2/1), Brand (1), Wunderlich (1), Meffle, Freisler Ischtschenko, TominGassi (5/5), Tschernyschow (4), Iljin (4), Schuk (3/3), Maximow (2), Kidjajew (1), Krawzow, Anpilogow, Rjesanow, Kuschnirjuk
Zwischenstände: 1:0, 1:1, 1:2 (6.), 1:3, 2:3 (9.), 3:3 (11.), 3:4, 4:4, 4:5 (14.), 4:6 (15.), 5:6 (16.), 5:7, 6:7 (17.), 7:7, 8:7 (19.), 9:7 (22.), 9:8 (23.), 10:8 (24.), 10:9 (25.), 10:10 (26.), 10:11 (28.), 11:11 (29.), 12:11 (33.), 12:12, 13:12, 14:12 (40.), 15:12 (41.), 16:12 (44.), 16:13, 16:14 (47.), 17:14, 17:15 (49.), 18:15, 18:16, 19:16 (53.), 20:16 (56.), 20:17 (56.), 20:18 (57.), 20:19 (58.)
Vor 7.000 Zuschauern – darunter 2.000 Deutschen – bezwang die bundesdeutsche Mannschaft in der Kopenhagener Brøndby-Halle in einem dramatischen Finale den großen Favoriten UdSSR mit 20:19 (11:11). Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein deutsches Team Handball-Weltmeister. Erst im Jahr 2007 konnte die deutsche Auswahl diesen Erfolg wiederholen.

Abschlussplatzierungen

Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
Deutschland BR Deutschland 6 4 2 0 105: 86 +019
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 4 1 1 123:100 +023
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 3 2 1 105: 88 +017
04. Danemark Dänemark 6 4 1 1 114:101 +013
05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 4 1 1 108: 96 +012
06. Polen 1944 Polen 6 3 0 3 134:124 +010
07. Rumänien 1965 Rumänien 6 3 1 2 132:107 +025
08. Schweden Schweden 6 2 0 4 121:125 0 4
09. Ungarn 1957 Ungarn 6 4 1 1 135:117 +018
10. Spanien 1977 Spanien 6 3 0 3 121:124 0 3
11. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 1 2 3 122:110 +012
12. Japan Japan 6 1 1 4 130:149 019
13. Island Island 3 0 0 3 54: 68 014
14. Bulgarien 1971 Bulgarien 3 0 0 3 58: 82 024
15. Kanada Kanada 3 0 0 3 31: 73 042
16. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 54: 97 043

Statistiken

Torschützen

Pl. Spieler Team Tore
01. Jerzy Klempel Polen 1944 Polen 47
Péter Kovács Ungarn 1957 Ungarn 46
03. Ștefan Birtalan Rumänien 1965 Rumänien 43
04. Michael Berg Danemark Dänemark 35
05. Wolfgang Böhme Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 34
06. Shimei Gamo Japan Japan 33
07. Waleri Gassi Sowjetunion 1955 Sowjetunion 29
08. Radisav Pavićević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 28

Aufgebote

Medaillengewinner


Deutschland BR BR Deutschland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Hofmann (TV Großwallstadt)
Rainer Niemeyer (GW Dankersen)
Rudi Rauer (TuS Wellinghofen)
Richard Boczkowski (TV Hüttenberg)
Heiner Brand (VfL Gummersbach)
Joachim Deckarm (VfL Gummersbach)
Arno Ehret (TuS Hofweier)
Claus Fey (VfL Gummersbach)
Manfred Freisler (TV Großwallstadt)
Claus Hormel (SG Dietzenbach)
Kurt Klühspies (TV Großwallstadt)
Arnulf Meffle (TuS Hofweier)
Gerd Rosendahl (OSC Rheinhausen)
Horst Spengler (C) (TV Hüttenberg)
Dieter Waltke (GW Dankersen)
Erhard Wunderlich (VfL Gummersbach)
Mychajlo Ischtschenko
Nikolai Tomin
Nikolai Pluiko (ohne Einsatz)
Aleksandre Anpilogowi
Jewgeni Tschernyschow
Valdemaras Novickis
Waleri Gassi
Wassili Iljin
Juri Kidjajew
Juri Klimow
Wladimir Krawzow
Sergei Kuschnirjuk
Wladimir Maximow (C)
Oleksandr Rjesanow
Alexei Schuk
Wladimir Below
Siegfried Voigt
Wieland Schmidt
Jörg Paulick (ohne Einsatz)
Günter Dreibrodt
Klaus Gruner
Rainer Schütte
Helmut Wilk
Wolfgang Böhme (C)
Ernst Gerlach
Hans Engel
Rainer Höft
Hartmut Krüger
Frank-Michael Wahl
Jürgen Hildebrandt
Ingolf Wiegert
Dietmar Schmidt
Vlado Stenzel (Trainer) Anatoli Jewtuschenko (Trainer) Paul Tiedemann (Trainer)

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.