Landkreis Alzey-Worms
Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Kommune ist die verbandsfreie Stadt Alzey. Der Landkreis ging größtenteils aus den Landkreisen Alzey und Worms hervor, die bis 1945 im Volksstaat Hessen lagen.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
| |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Alzey |
Fläche: | 588,08 km2 |
Einwohner: | 130.715 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 222 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | AZ |
Kreisschlüssel: | 07 3 31 |
Kreisgliederung: | 69 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Ernst-Ludwig-Straße 36 55232 Alzey |
Website: | |
Landrat: | Heiko Sippel (SPD) |
Lage des Landkreises Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz | |
Geographie
Lage
Der Landkreis ist nach der Stadt Worms, welche im Südosten des Kreises liegt, aber nicht dem Kreis angehört, und der Stadt Alzey, dem Verwaltungssitz des Kreises, benannt. Der Rhein ist die östliche Kreisgrenze und gleichzeitig die Landesgrenze zu Hessen. Von hier aus breitet sich das Alzeyer Hügelland in Richtung Westen bis an die nordöstlichen Ausläufer des Pfälzerwaldes aus. Der westliche Teil des Kreises ist eine felsige Waldlandschaft, auch Rheinhessische Schweiz genannt.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Groß-Gerau und Bergstraße (beide in Hessen) sowie an die Stadt Worms und die Landkreise Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen (alle in Rheinland-Pfalz).
Geschichte
Das Gebiet war in römischer Zeit Teil der Provinz Germania superior. Während Alzey in römischer Zeit ein vicus war, befand sich in Worms ein römisches Kastell. Vom zwölften Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs gehörte die Region in großen Teilen zur Kurpfalz. Nach der Eroberung durch Frankreich gehörte sie von 1797 bis 1814 zum Département du Mont-Tonnerre.
Seit 1816 war sie als Provinz Rheinhessen Teil des Großherzogtums Hessen. Innerhalb Hessens entstanden am 5. Februar 1835 die beiden Kreise Alzey und Worms. Am 7. April 1938 wurde der Westteil des aufgelösten Kreises Oppenheim dem Kreis Alzey angegliedert.
Anlässlich der Kreisreform wurden beide Landkreise mit Ausnahme von vier Gemeinden des Landkreises Alzey und sechs Gemeinden des Landkreises Worms am 7. Juni 1969 zum neuen Landkreis Alzey-Worms vereinigt. Außerdem kam die Gemeinde Mauchenheim des aufgelösten Landkreises Kirchheimbolanden hinzu. Am 16. März 1974 wechselten die Gemeinden Dorn-Dürkheim und Wolfsheim in den Landkreis Mainz-Bingen.[2]
Geschichte des Kreises Alzey
Geschichte des Kreises Worms
Einwohnerstatistik
- 1961: 92.937 (Volkszählungsergebnis am 6. Juni 1961 bezogen auf die Grenzen am 25. Mai 1987)
- 1970: 96.304 (Volkszählungsergebnis am 27. Mai 1970 bezogen auf die Grenzen am 25. Mai 1987)
- 1980: 95.946
- 1987: 99.619 (Volkszählungsergebnis am 25. Mai 1987)
- 2000: 123.243
- 2005: 126.381 (31. Oktober 2005)
- 2010: 124.760
- 2013: 125.213
- 2014: 125.998
- 2015: 127.274
- 2016: 128.197
- 2017: 128.791
- 2018: 129.727
- 2019: 134.606
- 2020: 134.506 (31. Januar 2020)[4]
Die Zahl der Einwohner ist demnach im beobachteten Zeitraum gestiegen.
Konfessionsstatistik
Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 46,6 % der Einwohner evangelisch, 24,8 % katholisch und 28,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5] Ende September 2021 waren von den Einwohnern 37,7 % evangelisch, 21,7 % katholisch und 40,6 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[6] Der Anteil der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken.
Politik
Kreistag
Der Kreistag des Landkreises Alzey-Worms besteht aus 46 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem. Nach der letzten Kreistagswahl am 26. Mai 2019 ergibt sich folgende Sitzverteilung:[8]
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FDP | DIE LINKE. | AfD | NPD | FWG | ÖDP | Gesamt |
2019 | 13 | 12 | 7 | 3 | 1 | 4 | — | 5 | 1 | 46 Sitze |
2014 | 16 | 14 | 4 | 2 | 2 | 3 | — | 5 | — | 46 Sitze |
2009 | 16 | 14 | 4 | 4 | 1 | — | 1 | 6 | — | 46 Sitze |
2004 | 17 | 16 | 4 | 3 | — | — | — | 6 | — | 46 Sitze |
1999 | 18 | 14 | 3 | 2 | — | — | — | 5 | — | 42 Sitze |
- Aufgrund des Bevölkerungszuwachses in den letzten Jahren erhöhte sich 2004 die Zahl der Kreistagsmitglieder von 42 auf 46.
- Wegen der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Kommunalwahlrechts (personalisierte Verhältniswahl) sind die in der Graphik dargestellten prozentualen Stimmanteile als „gewichtete Ergebnisse“ ausgewiesen, welche das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben können.[9]
- SPD, FWG und GRÜNE bilden seit 2014 im Kreistag eine Koalition. Sie lösen eine Koalition aus SPD, FWG und FDP ab, die aufgrund von Sitzverlusten von FWG und FDP bei der Kreistagswahl 2014 keine Mehrheit mehr bekommen hatte.[10] Nach der Kreistagswahl 2019 wurde die Koalition aus SPD, GRÜNE und FWG erneuert.
Landräte
Quellenhinweis:[11]
- Landräte im Altkreis Alzey (1835 bis 1969)
- 1835–1848: Kreisrat Friedrich Müller
- 1852–1860: Kreisrat Theodor Wilhelm Georg Hallwachs
- 1860–1861: Kreisrat Ludwig Strecker
- 1861–1893: Kreisrat Carl Ludwig Wolff
- 1893–1897: Kreisrat Georg von Wedekind
- 1897–1900: Kreisrat Friedrich von Hombergk zu Vach
- 1900–1905: Kreisrat Ernst Süffert
- 1905–1913: Kreisrat Freiherr Schenk zu Schweinsberg
- 1913–1923: Kreisrat (ab 1917: Kreisdirektor) Friedrich Martin von Bechtold
- 1924–1932: Kreisdirektor Karl Draudt
- 1932–1937: Kreisdirektor Konrad Wolf
- 1937–1939: Kreisdirektor Wilhelm Köhler
- 1940–1944: Landrat Alfred Klostermann
- 1944–1945: Regierungsdirektor Paul Stieh
- 1945–1946: Landrat Konrad Elm
- 1946–1947: Landrat Wilhelm Bechtolsheimer
- 1947–1952: Landrat Eugen Klee
- 1952–1969: Landrat Heinz-Eberhardt Andres
- Landräte im Altkreis Worms (1835 bis 1969)
- 1835–1841: Kreisrat Gustav Eduard Städel
- 1841–1845: Kreisrat Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk
- 1846–1848: Kreisrat Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz
- 1848–1850: Dirigent der Regierungskommission Rheinhessen Reinhard Carl Friedrich Carl von Dalwigk
- 1850: designierter Dirigent der Regierungskommission Worms Regierungsrat Carl Schmitt
- 1850–1852: Regierungsrat Johann Pfannebecker, Dirigent der Regierungskommission Worms
- 1852–1874: Kreisrat Johann Pfannebecker
- 1874–1881: Kreisrat Hermann Lotheißen
- 1881–1888: Kreisrat Maximilian von Gagern
- 1888–1894: Kreisrat Franz Gros
- 1894–1898: Kreisrat Andreas Breidert
- 1898–1919: Kreisrat (ab 1917: Kreisdirektor) Karl Kayser
- 1919–1929: Kreisdirektor Hans Wolff
- 1929–1934: Kreisdirektor Wilhelm Schön
- 1934–1937: Kreisdirektor Otto Schwebel
- 1937–1940: Kreisdirektor Otto Straub
- 1940–1945: Landrat Hans Becker
- 1945–1946: Landrat Adolf Güngerich
- 1946–1963: Landrat Georg Schick
- 1963–1969: Landrat Willibrord Fischer
- Landräte im Landkreis Alzey-Worms (seit 1969)
- 1969–1988: Landrat Rolf Rein (SPD)
- 1988–2004: Landrat Hansjochem Schrader (SPD)
- 2004–2019: Landrat Ernst Walter Görisch (SPD)
- seit 2020: Landrat Heiko Sippel (SPD)
Heiko Sippel wurde am 1. Januar 2020 Landrat. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 51,0 % durchgesetzt, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[12][13]
Wappen und Flagge
- Hissflagge
Der Landkreis Alzey-Worms führt ein Wappen und eine Flagge.
Blasonierung: „Im geteilten Schild oben ein nach rechts liegender roter Drache (Fafnir aus der Nibelungensage) in Gold mit erhobener rechter Pranke, unten eine schräg liegende, goldene Fidel in Rot.“ | |
Wappenbegründung: Der Drache, Sinnbild des Drachtentöters Siegfried, war das Hauptmotiv des ehemaligen Wormser Kreiswappens und die Fiedel weist auf Volker von Alzey hin.
(Wappen-Genehmigung 25. Januar 1970) |
Wirtschaft und Verkehr
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Alzey-Worms Platz 152 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.[14] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 205 von 401.[15]
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 61 (Ludwigshafen–Koblenz) und 63 (Kaiserslautern–Mainz), beide kreuzen sich am Autobahnkreuz Alzey. Der Kreis wird ferner von den Bundesstraßen 9, 271 und 420 durchzogen.
Nach der Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes im Mai 1994 ist in diesem Teil des Landes der öffentliche Personennahverkehr deutlich aufgewertet worden. Die wichtigste Verbindung, auf der viele Fernzüge verkehren, verläuft entlang des Rheins (Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Strecke 660). Daneben werden von der Deutschen Bahn folgende Strecken betrieben:
- Mainz–Armsheim–Alzey (Kursbuchstrecke 661) (Bahnstrecke Alzey–Mainz)
- Bingen–Alzey–Monsheim–Worms (Kursbuchstrecke 662) (Rheinhessenbahn)
- Monsheim–Neustadt an der Weinstraße (Kursbuchstrecke 667) (Pfälzische Nordbahn)
Darüber hinaus findet SPNV auf zwei Strecken im Landkreis durch private Unternehmen statt:
- Alzey–Kirchheimbolanden (Kursbuchstrecke 661) (Donnersbergbahn, Betreiber: RP-Eisenbahn)
- Monsheim – Langmeil (Kursbuchstrecke 662.1) (Zellertalbahn, (Ausflugsverkehr, Betreiber: Donnersberg Touristik Verband)
Daneben gibt es Schienenstrecken, die heute nicht mehr existieren, dazu zählen:
- das Amiche von Alzey nach Bodenheim
- die Wiesbachtalbahn von Armsheim nach Wendelsheim
- die Altrheinbahn von Osthofen über Eich nach Guntersblum
- das Gickelsche von Osthofen nach Westhofen
- die Bahnstrecke Osthofen-Gau-Odernheim
- die Bahnstrecke Worms–Gundheim
- die Bahnstrecke Worms–Grünstadt
Städte und Gemeinden
- Zusammenstellung
(Einwohner am 31. Dezember 2020[16])
Verbandsfreie Gemeinde: |
---|
|
Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:
Die folgenden Gemeinden verloren seit der Kreisgründung im Jahre 1969 ihre Eigenständigkeit:
- Dautenheim, am 22. April 1972 zu Alzey
- Heimersheim, am 22. April 1972 zu Alzey
- Rommersheim, am 7. November 1970 zu Wörrstadt
- Weinheim, am 22. April 1972 zu Alzey
- Siehe auch
- Listen zu dem Begriff „Gebietsveränderungen“ siehe Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz
- Liste der Orte im Landkreis Alzey-Worms
Kfz-Kennzeichen
Am 7. Juni 1969 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Alzey gültige Unterscheidungszeichen AZ zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Heimatjahrbuch
Der Landkreis ist Herausgeber des seit 1965 jährlich erscheinendes „Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms“ (erster Jahrgang 1966). Das Heimatjahrbuch erscheint meist im November/Dezember des Vorjahres.
Literatur
- Susanne Karkosch / Karin Müller: Die rheinhessischen Kreise (Alzey, Mainz, Oppenheim, Worms). Darmstadt/Marburg 1973 (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Abt. G 15 Kreis- und Landratsämter), DNB 730535312, (online)
- Susanne Karkosch / Karin Müller: Kreisamt Alzey. Darmstadt 1973/2006 (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Abt. G 15 Alzey), (online)
Weblinks
- Website des Landkreises Alzey-Worms
- Broschüre über den Landkreis (Stand: 12/2015) 4,7 MB PDF
- Statistische Daten des Landkreises Alzey-Worms beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz
- Literatur von und über Landkreis Alzey-Worms im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Landkreis Alzey-Worms in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 158 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
- Datenbank Zensus 2011, Kreis Alzey-Worms, Alter und Geschlecht
- Landkreis Alzey-Worms Stand: 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Mai 2020
- Landkreis Alzey-Worms Religion, Zensus 2011
- Landkreis Alzey-Worms Gemeindestatistik, abgerufen am 1. Oktober 2021
- https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen//kk/ergebnisse/3310000000.html
- Der Landeswahlleiter RLP: Landkreis Alzey-Worms. Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl 2019. Abgerufen am 9. August 2019.
- Erläuterung des Landeswahlleiters zum „Gewichteten Ergebnis“ (Memento des Originals vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Koalition aus SPD, FWG und Bündnis 90/Die Grünen steht nibelungen-kurier.de, 7. Juli 2014.
- für die Daten von 1835 bis 1969: Karkosch, Susanne / Müller, Karin: Die rheinhessischen Kreise (Alzey, Mainz, Oppenheim, Worms). Darmstadt/Marburg 1973 (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Abt. G 15 Kreis- und Landratsämter)
- Thomas Ehlke: Heiko Sippel übernimmt Landratsamt von Ernst Walter Görisch. Allgemeine Zeitung, 23. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Direktwahl 2019: Alzey-Worms, Landkreis. 24. Juni 2019, abgerufen am 21. Dezember 2019.
- Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. März 2018.
- Zukunftsatlas 2019 | Handelsblatt. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).