Wachenheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren v​on Wachenheim a​uch genannt Ritter v​on Wachenheim, w​aren ein Geschlecht d​es Pfälzer Uradels, d​as seine Heimat i​m später rheinhessischen Dorf Wachenheim a​n der Pfrimm h​atte und d​ort eine Burg besaß.

Wappen derer von Wachenheim im Ingeram Codex (um 1459)
Großes Familienwappen, 1635, Epitaph, Nikolauskirche Neuleiningen

Familiengeschichte

Überblick

Das Geschlecht h​at seine Anfänge i​m frühen 13. Jahrhundert u​nd leitet seinen Namen offenbar v​on dem Ort Wachenheim a​n der Pfrimm ab, dessen Ortswappen d​em der Adelsfamilie ähnelt.

Es führte a​ls Erkennungszeichen d​rei schwarze Vögel i​m Wappen, b​ei denen e​s sich u​m Schwarzdrosseln (Amseln) handeln soll. Hierauf beziehe s​ich auch d​er Leitname „Druschel“ (Drossel), d​en viele Angehörige führten. Öfter werden d​ie Vögel – o​hne Grundlage – a​ls Wachteln missgedeutet bzw. dargestellt, d​a man glaubte daraus d​ie Sprachwurzel d​es Namens Wachenheim (Wachtelheim) ableiten z​u können. So w​ird es a​uch in d​er Beschreibung d​es Wachenheimer Ortswappens kolportiert. Ungeklärt i​st der zuweilen benutzte Namenszusatz „Beteler v​on Wachenheim“. Ein l​aut Urkunde v​on 1392 verwandtes u​nd gleichfalls e​inen Vogel i​m Wappen führendes Geschlecht s​ind die a​uch in Wachenheim ansässigen „Schott v​on Wachenheim“, d​ie jedoch bereits 1445 ausstarben. Verwandt w​aren ebenfalls d​ie Ritter v​on Einselthum, d​ie zuweilen a​uch den Beinamen v​on Wachenheim führten.

Die Familie besaß i​n Wachenheim d​ie Unterburg u​nd später d​ie Oberburg. Lehensherren d​er Wachenheimer Besitztümer w​aren zunächst d​ie Kurfürsten v​on Trier u​nd die Grafen v​on Leiningen, später a​uch die Kurpfalz.

Im 14. Jahrhundert erscheint Dietz v​on Wachenheim a​ls Mit-Erbauer d​er Burg Treuenfels b​ei Altenbamberg. Der Homburger Hof i​n Guntersblum gehörte i​m 16. u​nd 17. Jahrhundert z​um Besitz d​es Geschlechtes u​nd hieß i​n dieser Zeit Wachenheimer Hof. Einen Wachenheimer Hof g​ab es a​uch als Burgverwalterhaus i​n Neuleiningen. Es i​st heute umgebaut z​um katholischen Pfarrhaus d​es Dorfes.

Nicht verwandt i​st die Wormser Adelsfamilie „Bonne v​on Wachenheim“, d​ie den Ortszusatz e​rst annahm, s​eit eines i​hrer Mitglieder Burgmann a​uf der Wachtenburg i​n Wachenheim a​n der Weinstraße geworden war.

Einzelne Vertreter und Ereignisse

Familienwappen, 1373, Epitaph, Andreasstift Worms

Eine vollständige Genealogie d​er Wachenheimer i​st nicht überliefert. In d​em heimatgeschichtlichen Werk „Heimatbuch für Wachenheim a​n der Pfrimm u​nter Berücksichtigung seiner Umgebung“ (Johannes Würth, Verlag Emil Sommer, Grünstadt, 1930; Neuausgabe d​urch Gemeinde Wachenheim, 1982) w​urde eine Fülle v​on Informationen z​ur Familie u​nd zu d​en sich a​uf sie beziehenden Urkunden zusammengetragen.

  • Erster urkundlich erwähnter Spross ist „Gerhard Beteler von Wachenheim“, der 1240 vom Leininger Grafen den halben Ort und das Gericht von Monsheim zu Lehen erhält.
  • 1269 überließ Gerhard von Wachenheim dem Dierolf von Hochheim und seiner Frau Gude 28 Morgen Ackerland hinter der Hochheimer Kirche, das beide 1279 zur Ausstattung des von ihnen gestifteten Klosters Maria Himmelskron verwandten.[1] Gerhard von Wachenheim starb am 29. August 1308 und seine Wappen-Grabplatte aus Maria Himmelskron befindet sich heute im Dom- und Diözesanmuseum Mainz.[2] Offenbar bestand generell ein enger Bezug der Herren von Wachenheim zu diesem Konvent, da öfter Mitglieder dort bestattet wurden. In diesem Zusammenhang ist u. a. auch die Wappen-Grabplatte der Margareta von Wachenheim († 1373) zu nennen, die als historisches Relikt aus dem Kloster Himmelskron in das heute als Stadtmuseum dienende Andreasstift Worms kam.
  • Am 6. Mai 1325 gewährte Papst Johannes XXII. einen Ablass für die offenbar von dem Geschlecht gestiftete Kirche in Wachenheim (Pfrimm), welcher Dietz und Gerhardus Beteler von Wachenheim einen Reliquienschrein, „über das Meer mitgebracht“ und geschenkt hätten.[3]
  • 1338 machten Dietz von Wachenheim und seine Frau Else von Hahnheim Schenkungen an die Klöster Enkenbach, Klein-Frankenthal,[4] Schönfeld (Bad Dürkheim) und Hasenpfuhl (Speyer), in denen sich ihre vier Töchter als Ordensfrauen befanden. 1347 dotierte Dietz von Wachenheim für sich ein Jahrgedächtnis im Philippsstift Zell.
  • 1366 erwarb Dietz von Wachenheim das Dorf Hochstätten als Pfand von den Brüdern von Hohenfels, Herren zu Reipoltskirchen.
  • 1383 bis 1404 ist Peter von Wachenheim als Abt des Klosters Limburg durch Beurkundungen nachgewiesen.[5]
  • 1398 erscheint Gerhard Beteler von Wachenheim als kurpfälzischer Burgmann zu Alzey, Dietz von Wachenheim wird als verstorbener Burgmann von Oppenheim genannt.
  • 1400 wird Druschel von Wachenheim als Prior des Stiftes Zell erwähnt.
  • 1407 stiftete Hans von Wachenheim, Magister (später Dekan) am Cyriakusstift Worms die Zeller Philippsbruderschaft. Sein Verwandter, der Zeller Prior Druschel von Wachenheim erwirkte die Bestätigung durch Erzbischof Johannes II. von Mainz. Das kostbare Mitgliedsbuch mit zahlreichen Miniaturen befindet sich heute im Staatsarchiv München. Es waren unter anderem als Mitglieder eingetragen: Ruprecht I., deutscher König und Kurfürst von der Pfalz, sowie die Pfälzer Kurfürsten Ludwig III., Ludwig IV. und Friedrich I. Druschel von Wachenheim und sein Bruder Dietz von Wachenheim, Kanoniker an der St. Johanniskirche zu Mainz spendeten im gleichen Jahr auch Geld für Bauarbeiten an der Zeller Stiftskirche.
  • Hans von Wachenheim erhielt 1429 von Johann V. von Sponheim dessen Anteil an der Burg Altleiningen als Burglehen.
  • 1438 starb Sifried von Wachenheim als Kanoniker des Domstiftes Worms
  • 1446 wurde Gerhard von Wachenheim von Graf Hesso von Leiningen-Dagsburg mit den halben Dörfern Monsheim und Einselthum belehnt. Mehrfache Erneuerungen des Lehens fanden noch bis 1589 statt.
  • Am 24. August 1505 wurde Johannes von Wachenheim zum Abt des Prämonstratenserklosters Rothenkirchen (Kirchheimbolanden) gewählt, verweigerte aus Gewissensgründen lange die Annahme der Würde, amtierte aber dann bis 1515.
  • 1517 Ursula von Wachenheim, geborene von Sternenfels, verkauft an Philipps vom Nuwenhuse und seine Ehefrau Catharine Walßpornin ihren halben Teil an Schloß, Wiesen und Gärten zu Barckhusen [Berghausen] um 430 fl.[6]
  • 1518 Quittung der Frau Ursula von Wachenheim über 100 fl. welche von dem Kaufschilling für das Schloß zu Barckhusen [Berghausen] noch stehen geblieben waren; [geben uf Dienstag nach St. Johannis Baptistentag 1518][7]
  • 1524 erscheint Ambrosius von Wachenheim als leiningischer Amtmann in Altleiningen.
General Otto Ludwig von Wachenheim († 1660, in Monsheim), gestochen von Elias Widemann, 1649
  • Am 4. Oktober 1552 starb Anna von Wachenheim geb. von Irmtraut, zweite Gemahlin des Hans Jakob von Wachenheim. Sie wurde in der gräflichen Gruft zu Höningen, neben ihrer Freundin, Gräfin Eva von Neu-Leiningen (1481–1543) beigesetzt.
  • 1633 erwarb Philipp Heinrich von Wachenheim, nassauischer Oberamtmann zu Usingen, den Ort Niederhofheim als Erblehen. Zu seinem Andenken nahm die Gemeinde Niederhofheim 1967 drei Vögel in ihr Wappen auf, welche auch hier fälschlich als Wachteln erscheinen.[8] Die Grabplatte von Philipp Heinrichs Ehefrau Rosina von Wachenheim geb. von Thüngen († 1623) befindet sich eingemauert an der Laurentiuskirche Usingen.[9]
  • 1635, den 29. Oktober, starb Friedrich Philipp von Wachenheim und wurde in der Nikolauskirche Neuleiningen bestattet, wo man ihm ein prachtvolles Wappenepitaph widmete.
  • Im Dreißigjährigen Krieg wird mehrfach der kaiserliche Generalwachtmeister Otto Ludwig von Wachenheim genannt, u. a. 1642 als Kommandant von Neiße in Schlesien, das er am 6. Juni des Jahres, vor den übermächtigen Schweden unter General Lennart Torstensson weichend, ehrenvoll übergab. 1651 ließ er einen Sandsteinerker am Schloss Monsheim erbauen,[10] den sein Wappen ziert. Er war der Sohn des vorgenannten Friedrich Philipp von Wachenheim[11] und starb 1660 in Monsheim. Von ihm und seiner Gattin Anna Margareta geb. Vogt von Hunolstein befinden sich Inschriftkartuschen am Monsheimer Schloss, der Grabstein der Frau, mit Allianzwappen, an der ev. Kirche Monsheim (Außenbereich).
  • Ein Zweig der Wachenheimer war im 17. bzw. 18. Jahrhundert in Gemünden am Main ansässig, dessen Begründer Christoph Friedrich von Wachenheim († 1709), ein Sohn des vorgenannten Generals Otto Ludwig von Wachenheim, dort ab 1676 als Oberamtmann des Hochstiftes Würzburg fungierte.[12]
  • Die letzte urkundliche Nachricht über das Geschlecht der Herren von Wachenheim datiert vom 13. Februar 1790. Damals ließ der königlich ungarische Oberstleutnant im 8. Husarenregiment „von Wurmser“, Franz von Wachenheim, für sich und seine Leibeserben, seinen „uralt hergebrachten und ruhig besessenen Freiherrenstand“ vom pfalz-bayerischen Kurfürsten Karl Theodor neu bestätigen.[13] Er war als Oberst seit 1793 auch Regimentskommandeur des 8. K.k. Husarenregiments und starb am 8. September 1795 zu Freiburg im Breisgau.[14][15][16]
Familienwappen 1751

Wappen

Das Familienwappen i​st dreimal quergeteilt, i​n den Farben Gold, Rot u​nd Silber. Im oberen goldenen Feld laufen i​n einer Reihe hintereinander d​rei schwarze Vögel n​ach rechts. Die Helmzier trägt Flügel, a​uf denen beidseitig d​ie drei Vögel erneut erscheinen.

Galerie

Literatur

  • Friedrich Toepfer: Beilagen V. Die adeligen Geschlechter von Wachenheim, Reipolzkirchen, Rüdesheim und Hilchin von Lorch. In: ders. (Bearb.): Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein, Bd. III. Fr. Campe, Nürnberg 1872, S. 249–264 (Google-Books)
  • Johannes Würth: Heimatbuch für Wachenheim an der Pfrimm unter Berücksichtigung seiner Umgebung. Verlag Emil Sommer, Grünstadt 1930, Neuauflage durch Gemeinde Wachenheim (Pfrimm), 1982, S. 52–124.
  • Johann Friedrich Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs genealogisch-historisches Adels-Lexicon. Leipzig 1719, Spalten 1809 u. 1810; (Digitalscan)
  • Neue Beyträge von alten und neuen theologischen Sachen. Leipzig, Jahrgang 1756, S. 148–151; (Digitalscan)
Commons: Wachenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite zum Wormser Kloster Maria Himmelskron
  2. Webseite zur Grabplatte des Gerhard von Wachenheim
  3. Webseite zur Geschichte der Wachenheimer Kirche
  4. Webseite zur Gründung von Kloster Klein-Frankenthal
  5. Wilhelm Manchot: Kloster Limburg. Eine bauwissenschaftliche und geschichtliche Abhandlung. Hrsg.: Mannheimer Altertumsverein. Berlin 1892, S. 20f.
  6. Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 30. August 2018 (deutsch).
  7. Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 30. August 2018 (deutsch).
  8. Webseite zur Ortsherrschaft Niederhofheim
  9. Foto der Grabplatte (Unterpunkt Grabdenkmäler der Ev. Laurentiuskirche aufrufen)
  10. Webseite zu Schloss Monsheim
  11. Damian Hartard von Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bamberg, 1751, Band 1, S. 610; (Digitalscan)
  12. Georg Höfling: Historisch-topographisch-statistische Notizen über das Städtchen Gemünden in Unterfranken und Aschaffenburg. Würzburg, 1838, S. 112; (Digitalscan)
  13. Leopold von Ledebur: Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Band 2, S. 145, Berlin, 1865; (Digitalscan)
  14. Historische Webseite mit Todesdatum
  15. Webseite mit Nennung als Regimentskommandeur
  16. Gustav Amon von Treuenfest: Geschichte des k.k. Husaren-Regimentes Alexander Freiherr v. Koller Nr. 8. 1880, S. 347; (Ausschnittscan zu den Todesdaten)
  17. Österreichischer Beobachter. Nr. 49, Wien, 18. Februar 1822, S. 208 des Jahrgangs; (Digitalscan)
  18. Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes. Wien, 1822, S. 62; (Digitalscan)
  19. Zeitung für den Deutschen Adel. Nr. 40, Leipzig, 16. Mai 1840; S. 160 des Jahrgangs; (Digitalscan)
  20. Augsburger Allgemeine Zeitung. Nr. 24, vom 24. Januar 1848, S. 376 des Jahrgangs, (Digitalscan)
  21. Illustrierte Chronik 1848. Band 1, S. 36, Leipzig, 1848; (Digitalscan)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.