Weingarten (Pfalz)

Weingarten (Pfalz) (pfälzisch: Wingerde) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lingenfeld an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Germersheim
Verbandsgemeinde: Lingenfeld
Höhe: 123 m ü. NHN
Fläche: 6,67 km2
Einwohner: 1835 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 275 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67366
Vorwahl: 06344
Kfz-Kennzeichen: GER
Gemeindeschlüssel: 07 3 34 032
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 60
67360 Lingenfeld
Website: weingarten-pfalz.de
Ortsbürgermeister: Stefan Becker (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) im Landkreis Germersheim
Karte

Geographie

Weingarten liegt etwa 12 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Germersheim, etwa 16 Kilometer nordöstlich von Landau in der Pfalz und etwa 13 Kilometer südwestlich von Speyer.

Weingarten hat mit folgenden Gemeinden eine gemeinsame Grenze: Freisbach, Lustadt, Schwegenheim, Westheim (Pfalz) (alle Landkreis Germersheim) sowie Freimersheim (Pfalz) (Landkreis Südliche Weinstraße).

Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Am Gartenweg 1 bis 3, Draishof 1 und 2, Weiherhof, Wiesenhof, Am hohen Rain, In der Schäferei, Am Kreuzweg und Hainbachhof.[2]

Geschichte

Überreste eines Viaduktes der Gäubahn

Das Gäudorf Weingarten kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Die erste Nennung erfolgte im Jahre 771 unter dem Namen Wingarda. Von hier stammt das seit 1226 urkundlich bezeugte und 1685 ausgestorbene Geschlecht der Ritter von Weingarten. Die Reste seiner nordwestlich des heutigen Dorfes gelegenen und 1525 zerstörten Burg wurden im 18. Jahrhundert abgetragen. Heute weisen noch viele Straßennamen darauf hin, so gibt es u. a. eine Ritter-von-Weingarten-Straße oder eine Straße Am Schlossberg. August Becker berichtet in seinem Buch Die Pfalz und die Pfälzer, dass in Weingarten, im 17. Jahrhundert der kurpfälzische Amtsschreiber Beuerlin gelebt hat, welcher jene Chronik von König Dagobert von Kleinfrankreich geschrieben hat, die ihrer Zeit die „politische Bibel“ der Pfälzer Bauern war.

Durch Weingarten verlief vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1956 die Lokalbahn Speyer–Neustadt, zwischen Freisbach und Weingarten sind noch die unter Denkmalschutz stehenden Überreste eines Viaduktes zu sehen. Auch der Name der Bahnhofstraße zeugt noch von dieser Zeit.

Einwohnerentwicklung

Wenn nicht gesondert aufgeführt, ist die Quelle der Daten das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz.[3]

JahrEinwohner
[4] 1802676
1815958
18351126
[4] 18491158
[4] 18611090
[5] 18711075
19051027
JahrEinwohner
19391157
19501237
19651375
19701356
19751322
19801286
19851307
JahrEinwohner
19901334
19951366
20001541
20051566
20111660
20171790
20201.835[1]

Religion

2012 waren 39,9 Prozent der Einwohner evangelisch und 38,1 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[6] Im Jahr 1871 waren von insgesamt 1075 Einwohnern 562 evangelisch (52 Prozent), 493 katholisch (46 Prozent) und 20 jüdisch (zwei Prozent).[5]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Weingarten (Pfalz) besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFWGGesamt
201956516 Sitze
201446616 Sitze
200956516 Sitze
200475416 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) e. V.

Bürgermeister

Stefan Becker (CDU) wurde am 1. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Weingarten.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 78,60 % für fünf Jahre gewählt worden.[9] Seine Vorgänger waren Thomas Krauß (FWG, Amtszeit 2009–2019),[10] Kurt Seifert (SPD, 1994–2009)[11] und Peter Settelmeyer.[12]

Wappen

Wappen von Weingarten
Blasonierung: „In Silber eine grünbeblätterte und -bestielte blaue Traube.“[13]
Wappenbegründung: Es wurde 1841 vom bayerischen König genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1776.

Gemeindepartnerschaft

Es besteht seit 1994 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Vieillevigne im Département Loire-Atlantique in Frankreich.[12]

Sport

Der SV Weingarten 1946 spielte drei Jahre in der viertklassigen Fußball-Oberliga Südwest, ehe er 2005 aufgelöst wurde und 2007 als SV Weingarten 2007 neu gegründet wurde.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Armand Bossis, Initiator der Partnerschaft mit Vieillevigne

In Weingarten geboren

Mit Weingarten verbunden

  • Steffen Bohl (* 1983), spielte zeitweise Fußball beim SV Weingarten

Siehe auch

Commons: Weingarten – Sammlung von Bildern
Wikisource: Weingarten (Pfalz) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 142 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  4. Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungs-Bezirkes der Pfalz, 1863, S. XLII des Anhangs
  5. Ergebnisse der Volkszählung im Königreiche Bayern vom 1. Dezember 1871 nach einzelnen Gemeinden, 1873, S. 65
  6. KommWis, Stand: 31. Dezember 2012
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  8. Stefan Becker: Bürgermeister und Beigeordnete. Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz), abgerufen am 24. April 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 24. April 2020 (siehe Lingenfeld, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile).
  10. Lutz Schwab: Stefan Becker ist Weingartens Neuer. In: Die Rheinpfalz. 27. Mai 2019, abgerufen am 24. April 2020.
  11. Alfred Gadinger, Gerhard Beil und Kurt Seibert erhalten die Freiherr-vom-Stein-Plakette. In: Pfalz-Express. 23. Oktober 2013, abgerufen am 24. April 2020.
  12. Jumelage. Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz), abgerufen am 24. April 2020.
  13. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.