Lampaden

Lampaden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Saarburg-Kell
Höhe: 420 m ü. NHN
Fläche: 8,13 km2
Einwohner: 559 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54316
Vorwahl: 06588
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 072
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Schlossberg 6
54439 Saarburg
Website: lampaden.de
Ortsbürgermeister: Martin Marx
Lage der Ortsgemeinde Lampaden im Landkreis Trier-Saarburg
Karte

Geographie

Ortsteile sind die Weiler Obersehr, Niedersehr und Geisemerich. Zu Lampaden gehören zudem die Wohnplätze Buchenhof, Hubertushof, Kredenfelderhaus, Lampadenermühle, Lindenhof, Schiffbrunnenhof und Wernerhof.[2]

Geschichte

Der fränkische König Zwentibold vermachte das Gebiet um 900 der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Bei Lampaden standen im Zweiten Weltkrieg die einzigen zwei V3, die gegen ein Ziel eingesetzt wurden: Von hier aus wurde von Dezember 1944 bis Januar 1945 die Stadt Luxemburg beschossen. Die Geschütze waren an der Ruwer, entlang eines heutigen Forstwirtschaftswegs installiert. Schwere Kämpfe im Ausklang des Weltkrieges kosteten hier unzähligen Soldaten das Leben.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lampaden, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815270
1835305
1871385
1905442
1939504
1950503
1961512
JahrEinwohner
1970530
1987522
1997536
2005532
2011575
2017566

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lampaden besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Gemeinderatswahl 2009 hatte eine Mehrheitswahl stattgefunden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

WahlCDUWGR 1WGR 2Gesamt
201955212 Sitze
201454312 Sitze
2009per Mehrheitswahl12 Sitze

Ortsbürgermeister

Martin Marx wurde am 9. Juli 2014 Ortsbürgermeister von Lampaden.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 52,00 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]

Der Vorgänger von Martin Marx, Ewald Hermesdorf (CDU), hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt, war 2014 aber nicht erneut angetreten.[7]

Wappen

Wappen von Lampaden
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Schwarz ein goldener Abtstab und eine goldene Axt gekreuzt, belegt mit einer silbernen Ölleuchtenkanne.“[8]

Das Wappen wurde von Karl Heinz Brust entworfen und am 10. Februar 1983 genehmigt. Das Schildhaupt referenziert auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Trier. Der Abtstab und die Axt sind an Motive in einem alten Siegel angelehnt, das bis dato von der Abtei S. Matthias in Trier geführt wird. Die Ölleuchtenkanne („Lampe“) verweist redend auf den Ortsnamen „Lampaden“. Sie steht sinnbildlich für die ehemalige Abgabe von Lampenöl zum Unterhalt der Kirchenleuchten.

Gemeindepartnerschaft

Seit 1985 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Cocheren in Frankreich.

Sehenswürdigkeiten

Ortsmitte Lampaden mit St. Quentin und Gemeindehaus

Die katholische Pfarrkirche St. Quentin geht auf eine 1148 genannte romanische Vorgängerkirche zurück, von der im westlichen Bereich Teile erhalten sind.

Während der Straßenerweiterung von 2007–2008 wurde der Dorfplatz verschönert. Seitdem kann dort auch ein Dorfbrunnen bestaunt werden.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Lampaden

Verkehr und Infrastruktur

Es besteht eine Busverbindung der Linie 207 von Trier nach Losheim am See mit je vier bis fünf Fahrten pro Richtung. Der Bus benutzt dabei größtenteils die etwa fünf Kilometer entfernte Bundesstraße 268.

Der ehemalige Bahnhof Lampaden an der stillgelegten Ruwertalbahn lag auf der Gemarkung von Schillingen in der Nähe der Burg Heid. Auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft heute der Ruwer-Hochwald-Radweg.

Im Ortszentrum befindet sich die Landbäckerei Jakobs, die auch einen kleinen Lebensmittelladen betreibt. Die Bäckerei dient auch der Nahversorgung vieler umliegender Gemeinden und verfügt über einen lokalen Lieferservice.

Commons: Lampaden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 119 (PDF; 2,6 MB).
  3. Mein Dorf, meine Stadt. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, abgerufen am 17. Juli 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Neuer Mann an Lampadens Spitze. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Juli 2014, abgerufen am 19. Mai 2021.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Saarburg-Kell, Verbandsgemeinde, 14. Ergebniszeile. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  7. Neuer Ortschef legt großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 11. Juli 2014, abgerufen am 19. Mai 2021.
  8. Heribert Scholer: Familienbuch Lampaden – Pfarrei St. Quintus 1700-1900. Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Band 306. Köln, 2016. S. 6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.