Herschweiler-Pettersheim

Herschweiler-Pettersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Oberes Glantal an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Verbandsgemeinde: Oberes Glantal
Höhe: 274 m ü. NHN
Fläche: 7,47 km2
Einwohner: 1265 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66909
Vorwahl: 06384
Kfz-Kennzeichen: KUS
Gemeindeschlüssel: 07 3 36 041
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg
Website: www.herschweiler-pettersheim.de
Ortsbürgermeister: Margot Schillo (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim im Landkreis Kusel
Karte
Jagdschloss – Montage in die heutige Ortslage
Steinbruch Herschweiler-Pettersheim

Geographie

Herschweiler-Pettersheim liegt im oberen Ohmbachtal in der Westpfalz. Zur Gemeinde gehört auch der südlich liegende Wohnplatz Bockhof.[2]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Pettersheim erfolgte im Jahr 1387 unter dem Namen „Pederßheim“. Herschweiler kommt zuerst 1446 mit dem Namen „Hirßwylre“ vor.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Herschweiler-Pettersheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

WahlSPDFWGGesamt
201941216 Sitze
20147916 Sitze
20097916 Sitze
20047916 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Herschweiler-Pettersheim e. V.

Bürgermeister

Margot Schillo (FWG) wurde am 14. August 2019 Ortsbürgermeisterin von Herschweiler-Pettersheim.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 76,59 % für fünf Jahre gewählt worden.[5]

Frühere Gemeindeoberhäupter:

  • 1800–1805 Johann Neuberger
  • 1805–1816 Johann Friederich Limberger
  • 1816–1821 Johannes Wollenweber
  • 1821–1843 Adam Mehl, Langenbach
  • 1843–1853 Jakob Fauß 4., Konken
  • 1853–1881 Georg Morgenstern
  • 1881–1884 Jakob Cloß
  • 1884–1890 Ludwig Blind
  • 1890–1919 Peter Müller
  • 1919–1924 Christian Schultheiß
  • 1925–1926 Otto Hollinger
  • 1926–1929 Jakob Rietz
  • 1930–1940 Hermann Theiß
  • 1940–1942 Karl Fell
  • 1942–1943 Friedrich Gerlach
  • 1943–1945 Ernst Häßel
  • 1945–1948 Ludwig Becker
  • 1948–1956 August Karst
  • 1956–1964 Albert Hollinger
  • 1965–1969 August Karst
  • 1969–1972 Karl Fetterroll
  • 1972–1974 Wilhelm Woditsch
  • 1974–1989 Günter Schug
  • 1989–2006 Karl Schmitt
  • 2006–2009 Rüdiger Becker
  • 2009–2019 Klaus Drumm

Wappen

Wappen von Herschweiler-Pettersheim
Blasonierung: „In Gold auf grünem Boden ein springender, goldenbewehrter, roter Hirsch.“[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Grundmauern einer gallo-römischen Villa Rustica, die Reste des herzoglich Pfalz-Zweibrückischen Schlosses Pettersheim und außerdem ein stillgelegter Steinbruch auf dem Hühnerkopf, der mit reizvoller Natur und Wanderwegen lockt.

Außerdem gibt es in der Ortsgemeinde die protestantische Kirche Herschweiler-Pettersheim.

Veranstaltungen:

Zu erwähnen ist die Owwerderfer Kerb, die jeweils am dritten Wochenende im September stattfindet, genauso wie die Middelderfer Kerb; des Weiteren das Sportfest, das Dorffest und der Weihnachtsmarkt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Herschweiler-Pettersheim gibt es einen Kindergarten, eine Grund- und Realschule plus sowie ein Dorfgemeinschaftshaus. Im Nordosten verläuft die A 62. In Glan-Münchweiler ist ein Bahnhof der Glantalbahn.

Persönlichkeiten

Commons: Herschweiler-Pettersheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 149 (PDF; 1 MB).
  3. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 7. Juni 2019.
  4. Margot Schillo setzt als Ortsbürgermeisterin Herschweiler-Pettersheims auf das Miteinander. Die Rheinpfalz, 18. August 2019, abgerufen am 6. Mai 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Oberes Glantal, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 6. Mai 2020.
  6. Gutachten des Staatsarchivs Speyer zum Ortswappen von Herschweiler-Pettersheim vom 16. Mai 1951
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.