Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Reichenberg ist eine mittelalterliche Burganlage oberhalb der Gemeinde Reichenberg im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Durch die Lage der Höhenburg auf 230 m ü. NHN im Hasenbachtal hinter Sankt Goarshausen am Rhein ist sie relativ unbekannt, jedoch eine der bedeutendsten und ungewöhnlichsten Burganlagen von Rheinland-Pfalz. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Burg Reichenberg
Burg Reichenberg, Gesamtansicht Burgberg

Burg Reichenberg, Gesamtansicht Burgberg

Staat Deutschland (DE)
Ort Reichenberg
Entstehungszeit 1319
Burgentyp Höhenburg
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 50° 10′ N,  46′ O
Höhenlage 230 m ü. NHN
Burg Reichenberg – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian, 1655

Geschichte

Bauherren waren die Grafen von Katzenelnbogen, die sich von Untervögten zu einem der mächtigsten Herrengeschlechter des deutschen Mittelalters entwickelt hatten. Baubeginn war unter Graf Wilhelm I. 1319. Bei seinem Tod 1331 waren nur die bewohnbare Schildmauer mit den beiden 40 Meter hohen Flankierungstürmen, die östliche Vorburg und die Fundamente der westlichen Hauptburg vollendet. 1352 teilten die Erben Eberhard und Wilhelm II. von Katzenelnbogen die Burg unter sich auf. Wilhelm II. drehte die ursprüngliche Konzeption um und errichtete seine Burg auf dem Gelände der Vorburg. Bis 1358 wurde ein weiträumiger Wohnbau errichtet, der mit nach Osten und Süden ausgerichteten Kasematten – den ältesten in Deutschland – gesichert wurde. Das dreigeschossige, halbrunde Wohngebäude weist für Mitteleuropa ungewöhnliche Säulenkonstruktionen auf und zeigt architektonische Details, die auf syrische Kreuzfahrerburgen zurückgehen.

1479 ging die Burg durch Erbfall an Hessen und verblieb dort lange Zeit bei Hessen-Rheinfels-Rotenburg. 1649–51 erfolgte nach einer Belagerung eine Restaurierung. Das Bauwerk verlor jedoch schnell seinen militärischen Wert und wurde bald nur noch als Verwaltungssitz des Amtes Reichenberg genutzt, wozu Kornlager und Scheunen gebaut wurden. Bis 1806 war Reichenberg hessische Festung und wurde ab 1821 dann „auf Abbruch“ – der aber im Wesentlichen unterblieb – an Moses Aron verkauft. Der Burgenliebhaber Archivar Friedrich Gustav Habel erwarb die Burg 1836 und trug wesentlich zur Erhaltung bei. 1880 wurde durch Baron Wolfgang von Oettingen im Westen ein historisierender Wohnbau neu errichtet. Die Familie von Oettingen besaß die Burg bis ins Jahr 1956 und unternahm große Anstrengungen zur Sicherung des Bauwerkes.

Nachdem 1814 bereits der eine Turm der Schildmauer wegen Einsturzgefahr gesprengt worden war, stürzte 1971 auch der zweite ein. Auch beim Saalbau gab es einen Teileinsturz, so dass heute die Zwischendecken fehlen. Weitere Teile sind ebenfalls einsturzgefährdet. Bisherige Sicherungsmaßnahmen beschränkten sich in erster Linie auf das Einziehen von Stahlgerüsten zur Stabilisierung des Mauerwerks. Seit Mitte 2010 hat die Burg einen neuen Besitzer. Er plant zusammen mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, die Burg vor dem weiteren Verfall zu bewahren.

Literatur

  • Michael Fuhr: Wer will des Stromes Hüter sein? 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein. 1. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1460-1, S. 104–106.
  • Karl Willi Hebel: Reichenberg Dorf und Burg im Taunus. Ortsgemeinde Reichenberg, Reichenberg 2000.
  • Der Rhein von Mainz bis Köln. DuMont Kunstreiseführer.
Commons: Burg Reichenberg – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.