Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen

Diese Liste beinhaltet Burgen und Festungen, des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs. Sein Territorium erstreckte sich als Flickenteppich über die heutigen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und das französische Elsass. Die Burg Eichartzhausen in Lothringen war dagegen eine Burg der Nebenlinie Pfalz-Veldenz.

Zeitlich umfasst diese Liste die Zeit von 1214, als die bayerischen Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein wurden, bis 1806. Von 1356 bis 1806 führten sie mit einer Unterbrechung den Titel eines Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs.

Räumlich umfasst diese Liste die Untere Pfalz (Pfalz am Rhein) und die von 1329 bis 1628 zu Kurpfalz gehörende Obere Pfalz. Hauptstädte waren Heidelberg, Mannheim und Frankenthal sowie Amberg für die Oberpfalz.

Die Burgen der pfälzischen Nebenlinien Simmern, Mosbach, Neuburg, Neumarkt und Zweibrücken sind nicht Thema dieser Liste, sofern sie nicht zur Kurpfalz gehörten. Die Pfälzer Linie stellte ferner die Herzöge von Jülich und Berg (1614–1794/1806), auch dieses Herzogtum gehörte nicht zur Kurpfalz.

Historische Ereignisse

Kriege und Erbteilungen waren wesentliche Einschnitte für den Zuschnitt des Territoriums und die Zugehörigkeit der Burgen und Festungen zur Kurpfalz.

Erläuterung zur Liste

Die Liste ist in die der Burgen und Festungen der Kurpfalz unterteilt. Vom Umfang her müssen die kurpfälzischen Schlösser und Residenzen eigene Listen erhalten. Bauwerke ohne Artikel sind als Rotlink sichtbar, dann sind aber die wichtigsten Daten in der entsprechenden Zeile aufgeführt. Interessante Besonderheiten sind am Ende in einem eigenen Abschnitt aufgeführt.

  • Name: Nennt den historischen Namen des Bauwerkes als Burg, Veste oder Festung. Der heutige und weitere Namen sind in den Artikeln benannt.
  • Ort: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Bauwerk steht oder stand bzw. in welcher Gemarkung es liegt. Die vorgestellte Flagge zeigt das Bundesland oder die französische Region an.
  • Typ: Gibt den jeweiligen Bautypus an: Für Burgen meist nach ihrer geografischen Zuordnung.
  • Bestand: Zeigt die Zugehörigkeit der Burgen zum historischen Territorium Kurpfalz an. Für das Baujahr oder die Zerstörung liegen oft nicht gesicherte Daten vor; hierzu geben die Artikel weitere Informationen.
  • Verbleib und Erhaltungszustand: Gibt nähere Informationen über die Zerstörung oder der Übergang an ein anderes Territorium an; beschreibt ferner den heutigen Ist-Zustand der Burg oder Festung. Als "abgegangen" wird eine Burg bezeichnet, wenn keine Reste mehr vorhanden sind
  • Bild: Zeigt, wenn möglich, ein zutreffendes Foto, Bild oder Zeichnung des Bauwerkes, oder Ruine an. Teilweise sind nur noch Nachfolgebauten zu dokumentieren.

Hinweise:

  • Diese Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
    • Die Spalte Ort sortiert zuerst nach Bundesland und dann nach dem Ort.

Burgen der Kurpfalz

NameLand/OrtTypBestandVerbleib und ErhaltungszustandBild
Burg AlzeyRheinland-Pfalz AlzeyNiederungsburg1214–16891689 zerstört; nach 1904 neu aufgebaut
Veste/Schloss Amberg (Oberpfalz)Bayern AmbergZwingburg1329–16281417 zum Schloss ausgebaut, abgebrannt; Südflügel erhalten
Burg Amberg (Oberpfalz)Bayern Amberg-„Mariahilfberg“Höhenburg1329–1564verfallen, 1564 noch „Wachturm“ (?); durch Wallfahrtskirche überbaut
Burg BeilsteinRheinland-Pfalz KaiserslauternHöhenburg1234–1455vor 1455 zerstört; Ruine
Burg BoxbergBaden-Württemberg BoxbergHöhenburg1561–18031857 abgebrochen; Ruine
Burg DilsbergBaden-Württemberg DilsbergHöhenburg1300–18031803 badisches Staatsgefängnis. Seit 1822 Abriss; in Teilen erhalten.
Burg DorndielBaden-Württemberg DorndielWasserburg1390 erwähntnach 1786 letzte Reste beseitigt
Burg EichelsheimBaden-Württemberg EichelsheimNiederungsburg1353–1634gesprengt; Mauerreste
Burg FriedelsheimRheinland-Pfalz FriedelsheimNiederungsburg1433–1689zerstört, durch Schloss überbaut; Bergfried erhalten
FriedrichsburgHessen LampertheimNiederungsburg, Jagdschloss1468–16221504/1622 zerstört, Teilabbruch; Beamtenbau erhalten
FriedrichsburgBaden-Württemberg MannheimFestung, s. u.
Burg FürstenbergRheinland-Pfalz RheindiebachHöhenburg1410–1689zerstört; Burgruine, Teil des UNESCO-Welterbes
Burg GermersheimRheinland-Pfalz GermersheimNiederungsburg1325–1674zum Schloss ausgebaut, zerstört; überbaut
Burg GutenfelsRheinland-Pfalz KaubHöhenburg1277–17931806 gesprengt; wiederaufgebaut, Teil des UNESCO-Welterbes
Burg GuttenbergRheinland-Pfalz OberotterbachHöhenburg1317–14101410 an Pfalz-Zweibrücken, 1525 zerstört; Ruine
Burg HabitzheimHessen HabitzheimWasserburg1433–15281528 vollständig an Löwenstein-Wertheim; heute Gutshof
Obere BurgBaden-Württemberg oberhalb HeidelbergsHöhenburg–1537Explosion der Pulvervorräte; überbaut
Burg HeidelbergBaden-Württemberg HeidelbergHangburg1225–1693Ausbau 1401 zum Schloss, 1490 zur Festung, 1689/1693 zerstört; Ruine
Burg Helfenberg (Oberpfalz)Bayern VelburgHöhenburg1370–1504niedergebrannt, Umbau zum Schloss; Ruine
Veste HemsbachBaden-Württemberg HemsbachWasserburg1421–Wohnturm erhalten
Burg KauzenburgRheinland-Pfalz Bad KreuznachHöhenburg1417–1688Teilbesitz, 1688 gesprengt; Ruine, Restaurant-Neubau
KaiserpfalzRheinland-Pfalz KaiserslauternHangburg1357–1688Schlossanbau, 1635/1688/1703 zerstört u. gesprengt; Reste erhalten
Burg KirkelSaarland Kirkel-NeuhäuselHöhenburg–14101410 an Pfalz-Zweibrücken, 1635/1677/1689 zerstört; Ruine
Burg LandeckRheinland-Pfalz KlingenmünsterHöhenburg Bergfestung1570–1680/89zerstört; Burgruine gut erhalten
Burg LandsehrBaden-Württemberg ObrigheimHöhenburg1290–1350ersetzt durch Burg Obrigheim, abgegangen; Burgstall
Burg Oppenheim (1668: Landskron)Rheinland-Pfalz OppenheimHöhenburg1315–16211615 Schloss, 1621 ausgebrannt, 1689 Bergfried gesprengt; Ruine
Burg LaudaBaden-Württemberg Laudaabgegangen
Burg LichtensteinRheinland-Pfalz NeidenfelsFelsenburg–12811281 zerstört, ersetzt durch Burg Neidenfels; Ruine
Burg LindenfelsHessen LindenfelsHöhenburg1277–18031728/1779 Teile abgetragen; Ruine
Burg LöwensteinBaden-Württemberg HeilbronnHöhenburg Zwingburg1382–15041504 erobert, 1512 abgebrannt; Ruine
Burg LützelsteinElsass LützelsteinHöhenburg1462–1553Abgabe an Pfalz-Zweibrücken; erhalten
Burg MinneburgBaden-Württemberg NeckarkatzenbachHöhenburg1349–16631622 teilw. zerstört, Abbruch; Ruine
Burg Murach (Oberpfalz)Bayern OberviechtachHöhenburg1329–1628Kurpräzipium, nach 1803 verfallen; Ruine
Schlösslein NausesHessen Schloß-NausesWasserburg–1806seit 1698 im Besitz derer von Sickingen; Gaststätte
Oberburg NeibsheimBaden-Württemberg BrettenHöhenburg1349–?abgegangen; Burgstall
Unterburg NeibsheimBaden-Württemberg BrettenWasserburg1349–14901490 abgebrannt, abgetragen; Burgstall
Burg NeidenfelsRheinland-Pfalz NeidenfelsHöhenburg1330–16891330 erbaut, 1689 gesprengt; Ruine
Burg NeuburgBayern Neuburg an der DonauSchloss1505–1557 1685–1808seit 1527 Umbau zum Schloss, 1557 an Pfalz-Zweibrücken, 1569 an Neuburg; erhalten
Veste NeuburgRheinland-Pfalz Neuburg am RheinWasserburg?1383–15401540 verpfändet, verfallen; überbaut
Burg NeuburgBaden-Württemberg ObrigheimHöhenburg1401–1405 1490–17591413 bei Pfalz-Mosbach, 1845 Umbau zum Schloss; Hotel
Burg NeukastelRheinland-Pfalz LeinsweilerHöhenburg1330–14101330 erbaut, 1410 an Pfalz-Zweibrücken, 1689 zerstört; Mauerreste
Schloss Neumarkt (Oberpfalz)Bayern NeumarktWasserburg1329–1410 1490–1628Residenz, 1520 abgebrannt, 1539 Wasserschloss; heute Amtsgericht
Burg ObrigheimBaden-Württemberg ObrigheimHöhenburg1329–14011413 bei Pfalz-Mosbach, abgegangen; Motte
Veste OtzbergHessen HeringHöhenburg1390–18031803 hessisches Staatsgefängnis; in Teilen erhalten
Burg Parkstein (Oberpfalz)Bayern ParksteinHöhenburg1421–16231505/1623 an Pfalz-Neuburg, Verfall und Abbruch; Reste
Burg PfalzgrafensteinRheinland-Pfalz KaubInselburg1277–1803Zollburg; erhalten: Teil des UNESCO-Welterbes
Burg ReichensteinBaden-Württemberg NeckargemündHöhenburg1329–1355seit 1355 verfallen; Reste
Burg RuppertseckenRheinland-Pfalz RuppertseckenHöhenburg1344–14101410 an Pfalz-Zweibrücken, 1470 von Kurpfalz belagert und niedergelegt; Turmreste
Burg SauerburgRheinland-Pfalz SauerthalHöhenburg1355–1505verkauft, 1689 gesprengt; Ruine: Teil des UNESCO-Welterbes
Burg SchauenburgBaden-Württemberg DossenheimHöhenburg1460–14601460 erobert und geschleift; Ruine
Burg SchwabsburgRheinland-Pfalz NiersteinHöhenburg1316–1621zerstört; Bergfried erhalten
Burg SchwarzachBaden-Württemberg SchwarzachWasserburg1319–18031634 Amtssitz, 1780ff Herrenhaus; Forsthaus
Veste SchwetzingenBaden-Württemberg SchwetzingenWasserburg1427–1648zerstört; Wiederaufbau: Jagdschloss, später Sommerresidenz
Burg SimmernRheinland-Pfalz SimmernWasserburg1311–1410 1559–16891410 an Pfalz-Simmern, seit 1460 zur Residenz ausgebaut, 1689 gesprengt; überbaut
Burg StahlbergRheinland-Pfalz Bacharach-SteegHöhenburg1243–16891689 zerstört; Ruine: Teil des UNESCO-Welterbes
Burg StahleckRheinland-Pfalz BacharachHöhenburg mit Halsgraben1214–17971689 gesprengt; 1925/26 Wiederaufbau als Jugendherberge: Teil des UNESCO-Welterbes
Burg StrahlenbergBaden-Württemberg SchriesheimHöhenburg1347–1504zerstört; Ruine
Burg Sulzbach (Oberpfalz)Bayern Sulzbach-RosenbergHöhenburg1305–1505 1742–18061505 an Pfalz-Neuburg, 1742 erbt Pfalz-Sulzbach die Kurpfalz; Schloss
Burg TrifelsRheinland-Pfalz AnnweilerHöhenburg–14101410 an Pfalz-Zweibrücken, 1602 durch Blitzschlag zerstört; 1938–1966 Wiederaufbau
Burg Velburg (Oberpfalz)Bayern VelburgHöhenburg1231–1505 (Pflege)1505 an Pfalz-Neuburg, um 1630 zerstört; Ruine
Burg WaldeckRheinland-Pfalz DorweilerHöhenburg1398–16891689 zerstört; Ruine, 1910 Neubauten (Jugendburg)
Burg Waldeck (Oberpfalz)Bayern KemnathHöhenburg1329–1628Kurpräzipium, 1704 geschleift, nach 1794 verfallen; Ruine
Burg WegelnburgRheinland-Pfalz SchönauHöhenburg1330–16791679 geschleift; Ruine
Burg WildbergBaden-Württemberg WildbergHöhenburg1364–14401440 an Württemberg, 1618 durch Blitzschlag zerstört; späteres Schloss 1945 zerstört
Burg WildensteinBaden-Württemberg LeibertingenHöhenburg1395–1462als Lösegeld erhalten; Burg erhalten
Burg WindeckBaden-Württemberg WeinheimHöhenburg1264–16741674 zerstört; Ruine
Burg WinzingenRheinland-Pfalz Neustadt-HaardtHöhenburg1214–1696zerstört, verfallen; Ruine
Burg WolfsburgRheinland-Pfalz Neustadt an der WeinstraßeHöhenburg1214–16331633 geschleift; Ruine
Burg Wolfstein (Oberpfalz)Bayern NeumarktHöhenburg1490–16281490/99 von Pfalz-Neumarkt, 1504 schwer beschädigt, nach 1628 verfallen; Ruine
Burg Alt-WolfsteinRheinland-Pfalz WolfsteinHöhenburg1400–1504zerstört u. verfallen; Burgruine
Burg Neu-WolfsteinRheinland-Pfalz WolfsteinHöhenburg1324–16881503 u. 1688 zerstört; Burgruine
Burg ZweibrückenRheinland-Pfalz ZweibrückenNiederungsburg1385–14101410 an Pfalz-Zweibrücken, zerstört; überbaut

Festungen der Kurpfalz

NameOrtTypBestandVerbleib und ErhaltungszustandBild
Heidelberger SchlossBaden-Württemberg HeidelbergBergfestung1490–1689zerstört, in Teilen gesprengt; Schlossruine
Burg LandeckRheinland-Pfalz KlingenmünsterBergfestung1570–1680/89zerstört; Burgruine gut erhalten
Festung FriedrichsburgBaden-Württemberg MannheimFestungsstadt mit Zitadelle1606–1799geschleift und überbaut
Mannheimer RheinschanzeRheinland-Pfalz am jenseitigen RheinuferBrückenkopf der Festung Mannheim1606–1843mehrfach zerstört, aufgelassen und überbaut
Festung FrankenthalRheinland-Pfalz FrankenthalFestungsstadt1606–1689stärkste Festung der Kurpfalz, geschleift; 1880 überbaut

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon 1 – 4. Institut für pfälzische Geschichte, Kaiserslautern 1999–2007.
Commons: Palatinate castles and residences – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.