Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Die Liste d​er Straßen i​n Aachen-Mitte führt a​lle aktuellen Straßen, Gassen, Wege u​nd Plätze u​nd deren Lage innerhalb d​es Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte auf, s​owie – sofern bekannt – d​eren Namensherkunft, Namensgeber u​nd historische Bedeutung. Dazu gehören a​uch die Straßen d​er zu Aachen-Mitte zählenden Stadtteile Burtscheid m​it dem Frankenberger Viertel u​nd Forst m​it Rothe Erde. Die Straßen d​er später n​ach Aachen eingemeindeten Teile, d​ie die Stadtbezirke Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg u​nd Richterich bilden, s​ind unberücksichtigt.

Als hauptsächliche Quellen für d​ie historischen Namensgebungen d​er alten Aachener Straßen dienen d​ie im Literaturabschnitt aufgeführten Aufzeichnungen v​on Quix, Rhoen,[1] Schmitt u​nd Haagen, a​uf die a​uch die Publikation v​on Dux zurückgreift.

Während d​er Zeit d​es Nationalsozialismus erhielten a​b Juli 1933 einige Straßen von Amts wegen i​hre Namen n​ach verschiedenen „NS-Größen“. Diese wurden n​ach dem Zweiten Weltkrieg ebenso rückgängig gemacht[2] w​ie die Straßennamen v​on Personen, d​enen bei späteren Recherchen e​ine Nähe z​um Nationalsozialismus nachgewiesen wurde.

Im Februar 2019 beschloss d​er Stadtrat Aachens, einige ausgewählte Straßenschilder zusätzlich m​it der historischen Benennung i​n der Aachener Mundart z​u versehen.[3]

Straßenliste

Straßenname Lage
(Grafschaft (b. 1795))
Charakteristik Namensgebung Historische Angaben und Namensvarianten Nutzung und Bebauung
nur mit Wiki-Artikel
Bild
Aachener-und-Münchener-Allee Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone AachenMünchener, Filialsitz der Generali Deutschland Kaiser-Friedrich-Park
AachenMünchener-Platz Altstadt Fußgängerzone AachenMünchener, Aachener Sitz der Direktion
Abteiblick Burtscheid Tempo-30-Zone Blick von dem gegenüberliegenden Hügel auf die Abtei Burtscheid
Abteiplatz Burtscheid Tempo-30-Zone Abtei Burtscheid Couvenwandbrunnen (translozierter Standort)
Abteistraße Burtscheid Tempo-30-Zone Abtei Burtscheid
Achterstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone „achter“ = „hinter“ der Stadtmauer „in die aichterstroisse“ (1368), „Aichtergasse“ (1460)
Adalbertsberg Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Anhöhe neben der Kirche St. Adalbert „op sint Ailbretsberch“ (1460)
Adalbert-Stifter-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller und Pädagoge
Adalbertstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
St. Adalbert „platea S. Adalberti“, „Ailbrets-Straisse“ (1460),
„Tolbetstroeß“ (Zusatz seit 2019);
Aquis Plaza
Kugelbrunnen
Adalbertsteinweg Viktoriaviertel ehemals gepflasterte Straße von dem Adalbertstor ausgehend; Ostfriedhof (Haupteingang)
Adenauerallee Beverau L 260
Außenring
Konrad Adenauer, ehem. Bundeskanzler Deutschlands NS-Zeit: „Hermann Göring Straße“ (nach Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und NSDAP-Mitglied), zuvor „Buschhäuser Weg“, anschließend „Drimbornallee“
Adlerberg Burtscheid Tempo-30-Zone Adler, im Sinne von einer Geländeerhebung „Arberg“ oder „Ahrbergstraße“
Ahornstraße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen)
Ahorn –ehem. Pädagogische Hochschule Rheinland
St. Sebastian
Albert-Maas-Straße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Albert Maas, Oberbürgermeister Aachens und Mitbegründer der Aachener CDU
Alemannenstraße Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alemannia Aachen
Alexanderstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Alexander I. Romanow, Kaiser von Russland und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „Platea Coloniensis“, „Kölnstraße“ (bis 1794), „rue de Cologne“ (bis 1815) Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
–ehem. Kölntor (Ecke Hansemannplatz)
Alexianergraben Altstadt
(Marschiertorgrafschaft (tlw.))
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Alexianer, seit 1477 im dortigen Alexianerkloster Aachen niedergelassen, hervorgegangen aus den Kölner Begarden „Scharpotzgrave“ (nach dem benachbarten ehem. Scherptor) (1391), „Düppengraben“ (1632, Werkstatt des Töpfereigewerbes); „Prinzengraben“ (1719), „Begardengraben“ (1818, nach den dort ansässigen Begarden);
„Bejaadejrav“ (Zusatz seit 2019)
Alexianerkloster Aachen
Alexianer-Krankenhaus Aachen
–ehem. Marschiermitteltor (Ecke Kleinmarschierstraße)
Alfonsstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
St. Alfons, Klosterkirche des ehem. Redemptoristenklosters
Alkuinstraße Soers Tempo-30-Zone Alkuin, Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen
Alsenstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erinnert an die Schlacht von Alsen, ehem. Preußische Offizierssiedlung in Aachen
Altdorfstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Straße durch den „Alten Dorfkern“
Altenberger Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Altenberg ist die frühere Bezeichnung für Kelmis und der dortigen Altenberger Zinkgrube
Alter Posthof Altstadt Fußgängerzone Preußische Oberpostdirektion Aachen Cineplex
Alter Schlachthof Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Alter Schlachthof Aachen
Alter Tivoli Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli
Altstraße Forst Radvorrangroute (Brand–Aachen) ehem. „alte“ Ortsstraße „Forster Dorfstraße“ (1893)
Am Adamshäuschen Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Forsthaus Adamshäuschen, ehem. Wachturm des Aachener Reichs
Am Backes Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Standort eines Backhauses (= Backes)
Am Beverbach Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Beverbach
Am Blockhaus Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Am Branderhof Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnsgut Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt
Am Chorusberg Steinebrück Verkehrsberuhigter Bereich Landsitz Gut Chorusberg des Nadelfabrikanten Cornelius Chorus (1659–1754) Aachener TG (Stammplatz)
Am Dorbach Steinebrück Tempo-30-Zone Dorbach
Am Friedrich Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
(Tempo-30-Zone)
Teil des Aachener Waldes, benannt nach Friedrich III., der bereits als Kronprinz Aachen besuchte und auf der „Kronprinzenrast“ im Stadtwald eine Rast eingelegt hat.
Am Guten Hirten Westbahnhofviertel Siedlungsstraße (21. Jh.) Standort des ehem. Klosters vom Guten Hirten
Am Gut Wolf Nordviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Altes Lehngut Fernmeldemuseum Aachen
Am Hangeweiher Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Park- und Grünanlage Hangeweiher Europäischer Fernwanderweg E8
Volkssternwarte Aachen
Am Hasselholz Hanbruch Tempo-30-Zone Flurbezeichnung
Am Höfling Burtscheid Tempo-30-Zone Altes Lehnsgut Höfling, auch „große Zeise“ genannt
Am Hügel Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Höhenzug westlich des Stadtzentrums
Am Kraftversorgungsturm Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Wasser- und Technikturm des Alten Schlachthofs Aachen Umlaut (Unternehmen) (vorm. P3 Group)
Am Kupferofen Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Standort einer ehem. Kupferwerkstatt Auferstehungskirche
Am Lavenstein Altstadt Sackgasse
Tempo-30-Zone
Lavenstein, ehem. Wehrturm der Stadtmauer Aachens
Am Neuenhof Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Anbau zum Gut Hasselholz
Am Pappelweiher Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. mit Pappeln umsäumter Weiher
Am Römerhof Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Späterer Name für den Drimbornshof, brannte Mitte des 17. Jh. ab
Am Roskapellchen Altstadt Fußgängerzone Roskapellchen
Am Tivoli Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alter Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli
Am Viadukt Frankenberger Viertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Burtscheider Viadukt
Am Wassersprung Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Quellvorsprung der Pau am Hangeweiher im Bereich des Tritonenbrunnens Europäischer Fernwanderweg E8
Am Weberhof Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Werkstatt der Weber
Am Weißenberg Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Abgeleitet vom hellen/weißen kalkhaltigen Mergel im Untergrund des Höhenzuges
Am Wolf Soers ehem. Lehnsgut Wolf
Am Ziegelweiher Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Weiher, an dem eine Ziegelei stand
Ambrosiusstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Amsterdamer Ring Hanbruch L 212
Außenring
Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande
Amyastraße Burtscheid Tempo-30-Zone Familie Amya, die dort ab 1465 in Person von Johann Amya eine erste Kupfermühle betrieb
An den Birkenweiden Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Mit Birken umsäumtes Weideland
An den Finkenweiden Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
beliebtes Weideland der Finken
An den Frauenbrüdern Altstadt Tempo-30-Zone Nachbarstraße des ehem. Klosters der Karmeliten, auch „Frauenbrüder“ genannt (siehe Karmeliterstraße)
An den Wurmquellen Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Quellgebiet der Wurm
An der Birk Forst Sackgasse
Tempo-30-Zone
An der Ellermühle Steinebrück Tempo-30-Zone ehem. Mühlenbetrieb
An der Glashütte Westparkviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Standort der ehem. „Alten Glashütte Aachen“[4]
An der Haupttribüne Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Sportstadion Tivoli
An der Junkersmühle Hanbruch Sackgasse
Tempo-30-Zone
ehem. Kupfermühle Junkersmühle
An der Kapelle Lintert Tempo-30-Zone St.-Josef-Kapelle am Friedhof Lintert
An der Kulprie Burtscheid Tempo-30-Zone Standort der ehem. Kulpriemühle
An der Schanz Altstadt
Alleenring (Mittlerer Ring)
Festungsanlage Lütticher Schanze –ehem. Eyerkeilturm
–ehem. Jakobstor (Ecke Jakobstraße)
Haltepunkt Aachen Schanz
Andréstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Anna-Sittarz-Platz Altstadt Tempo-30-Zone Anna Braun-Sittarz, ehem. kommunistische Stadträtin und Widerstandskämpferin
Annastraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Fußgängerzone (zw. Fischmarkt und Frère-Roger-Straße)
Tempo-30-Zone
Benediktinerinnenkloster St. Anna „Platea acuta“ (1262), „Scarpstraiß“ (1423), „Scherpstraisse“ (1460), „Scherpstraß“ (1777 bis zur Franzosenzeit), abgeleitet vom ehem. Scherptor = „spitz oder scharf“; ehem. Scherptor (Ecke Alexianergraben)
Anne-Frank-Straße Hanbruch Verkehrsberuhigter Bereich Anne Frank, Opfer der Shoa
Annuntiatenbach Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Annuntiatenkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach „super bag“ (1280), „supra ripam“ (1326), „S. Johansbach“ (1650)
Antoniusstraße
(Kölntorgrafschaft)
Altstadt Tempo-30-Zone Antonius von Padua, Heiliger und Schutzherr unter anderem der Frauen und Kinder „Mestgass“ (1386), „Nuwestraisse“ (1460), „Pettenkluisengasse“, „Hurengasse“, „Kriechelgasse“ („Kriechel“ = „Heimchen“), „mittlere Mistgasse“ (bis 1872), „Sträßchen“, „Antüen“ Bordellstraße
Anton-Kurze-Allee Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Anton Kurze, ehem. Oberstadtdirektor Aachens Generali Deutschland (Niederlassung Aachen)
missio
Aretzstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Anna Maria Aretz, 1752 erste Pächterin der „Aretz-Mühle“; „Friedensstraße“ (musste nach der Eingemeindung 1972 von Haaren wegen der dortigen gleichnamigen Straße geändert werden)
Arlingtonstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Arlington County, Partnerstadt Aachens
Arndtstraße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ernst Moritz Arndt, Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer
Arnoldstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Arthur-Kampf-Straße Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Arthur Kampf, Aachener Historienmaler Straßenname derzeit (2020) umstritten[5]
Auf Beverau Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Auf dem Plue Schönforst Siedlungsstraße Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Auf der Hörn Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung eines Höhenzugs westlich des Stadtzentrums Westwacht Aachen (Stammplatz)
Auf Krummerück Driescher Hof Sackgasse
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Auf Vogelsang Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnshof Vogelsang der Abtei Burtscheid
Augustastraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ehefrau von Kaiser Wilhelm I.
Auguste-von-Sartorius-Weg Forst Tempo-30-Zone Auguste von Sartorius, Aachener Ordensfrau und Generaloberin des Schwesternordens vom Heiligen Herzen Jesu,
Weg eingeweiht am 16. September 2021
Augustinerbach Altstadt
(Königstorgrafschaft (tlw.))
(Ponttorgrafschaft (twl.))
Tempo-30-Zone Augustinerkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach „die bach hinder die Augustyne“ (1409), „up die bach“ (1460)
Augustinergasse Altstadt Fußgängerzone Augustinerkloster Aachen „Augustinen ganck“ (1460)
Augustinerplatz Altstadt Fußgängerzone Augustinerkloster Aachen Augustinerplatzbrunnen
Augustinerweg Hitfeld Waldweg (nur im Abschnitt Siedlung Grüne Eiche befahrbar) Landgut des Augustinerordens vom Augustinerkloster Aachen Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn) (Im Abschnitt Camp Hitfeld)
Europäischer Fernwanderweg E8
Aureliusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Hl. Aurelius, dessen Reliquien in der benachbarten Marienkirche untergebracht wurden „Logenstraße“
Aussemstraße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin
Austraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Wiesenauen entlang des Beverbachs
Bachstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Verlauf des „Kalten Baches“ Thermalwasserroute
ehem. Fritz Scheibler Motorwagenfabrik
Bädersteig Altstadt Fußgängerzone Gebiet um die Aachener Kaiserquelle Thermalwasserroute
Bärenstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone ehem. Gut Bärenhof „Kraeborn“, „Craborn“ (1460, führte zum ehem. benachbarten Gut Krahborn)
Bahnhofplatz Altstadt Tempo-30-Zone Hauptbahnhof Aachen Aachen Hauptbahnhof
Haus Grenzwacht
Bahnhofstraße Altstadt Tempo-30-Zone Hauptbahnhof Aachen
Barbarastraße Rothe Erde Verkehrsberuhigter Bereich Patronin der Kirche St. Barbara (Aachen-Rothe Erde) und Schutzpatronin der Berg- und Hüttenleute
Barbarossaplatz Südviertel Friedrich I. Barbarossa, in Aachen zum König gekrönter Römisch-deutscher Kaiser und Initiator der Barbarossamauer
Bastogne City Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. belgische Militärsiedlung, benannt nach der belgischen Stadt Bastogne
Bayernallee Burtscheid Tempo-30-Zone Bayern FH Aachen
Beeckstraße Altstadt Tempo-30-Zone Peter von Beeck, Aachener Geschichtsschreiber „Adalbertswall“ (1860) –ehem. Adalbertstor (Ecke Kaiserplatz)
–ehem. Rotkugelturm
–ehem. Pulvertürmchen
Beethovenstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Ludwig van Beethoven, Komponist „Villenstraße“ (1893, im Bereich der südl. Beethovenstraße)
Beginenstraße Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Aachener Niederlassung der mittelalterlichen Ordensgemeinschaft der Beginen „platea que dicitur Kortschel“ (14. Jh.), „Kortscheilgasse“ (1460), „Kortschellenweg“ (beide Benennungen nach einem ehem. Gut); „Queue de chaine“ („Ende der Kette“, Franzosenzeit)
Belvedereallee Lousbergviertel Tempo-30-Zone ehem. mondänes Ausflugslokal auf dem Lousberg Gartenhaus Mantels (translozierter Standort)
Wasserturm Belvedere
Bendelstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone
Fußgängerzone (zw. Venn und Löhergraben)
„platea prati“ (13. Jh.), „Benentstraiss“ (1460)
Bendstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Bezeichnung für einen großen Wiesenplatz „Schützenbend“ (ehem. Schützenplatz)
Benediktinerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Erinnerung an die seit 997 ansässigen Burtscheider Benediktiner, deren Abtei die Zisterzienserinnen im Jahr 1220 übernahmen Wasser und Leben
Berdoletstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Marc-Antoine Berdolet, erster Bischof von Aachen nach der Gründung des Bistums Aachen im Jahr 1802
Bergdriesch Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Driesche, einer „ungenutzten Brache“ am ehem. Bergtor „extra novam portam supra driesch“ (1320), „supraparvum triscum“ (1368), „Driesch“ (1460) St. Ursula Gymnasium
Bergische Gasse Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
ansteigender Weg aus dem Ortsteil „Berggasse“ Aachen Güterbahnhof
Bergstraße Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße durch das ehem. Bergtor nach „Berg“ (alte Bezeichnung für Laurensberg), eine der sieben Quartiere Aachens, aber auch Weg zum Lousberg „an den Berch“ (1460) ehem. Bergtor (Ecke Ludwigsallee)
Berliner Ring Ostviertel L 260
Außenring
Berlin
Bertholdstraße Steinebrück Tempo-30-Zone
Beverstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Radvorrangroute (Eilendorf–Aachen)
Verlauf des Beverbachs Bahnhof Aachen-Rothe Erde
Birkengrund Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Birken
Bischof-Hemmerle-Weg Steinebrück Tempo-30-Zone Klaus Hemmerle, ehem. Bischof von Aachen Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Bischofstraße Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bischof Marc-Antoine Berdolet, der auf dem benachbarten Ostfriedhof begraben liegt
Bismarckstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler
Bleiberger Straße Königshügel Deutscher Name für die belgische Nachbargemeinde Plombieres Bleiberger Fabrik
Blondelstraße Altstadt Tempo-30-Zone François Blondel, Aachener Stadt- und Kurarzt „vicus vaels“ (1368), „Veelsgasse“ (1460), 1854 Teilstück der „Kurhausstraße“; „Felsgasse“ (1893, vom Devonfelsen an der Adalbertskirche) Thermalwasserroute
Blücherplatz Nordviertel Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall
Bodelschwinghstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Friedrich von Bodelschwingh der Ältere,Theologe und Gründer der Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Bonifatiusweg Forst Tempo-30-Zone Weg zur Kirche St. Bonifatius
Borchersstraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Wilhelm Borchers, ehem. Rektor der RWTH Aachen Lambertz-Gruppe (Stammsitz)
Borngasse Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Born für Quelle, Brunnen, Gewässer „in die borngas“ (1401)
Boxgraben Reumontviertel
Alleenring (Mittlerer Ring)
Abgeleitet von „Busen- oder Bosengraben“, was dem heutigen Wort Binsen oder Röhricht; Alternative ist die Ableitung der dort ansässigen Familie Bock/Buck, Weinhändler und Ratsherren „an Bocksgraff“ (17. Jh.) –ehem. Karlsturm (Ecke Krakaustraße)
Lavenstein
Luisenhospital Aachen
Marschiertor
–ehem. Lavenstein (Ecke Hubertusstraße)
–ehem Großer Pounellenturm (Ecke Karmeliterstraße)
–ehem. Kleiner Pounellenturm
–ehem. Rostor (Ecke Hubertusplatz)
–ehem. Werkkunstschule Aachen

Brabantstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Herzogtum Brabant, das zeitweilig Vogteirechte über Aachen ausübte
Brandenburgweg Forst Brandenburg, deutsche Region
Branderhofer Weg Beverau Tempo-30-Zone Verläuft entlang des ehem. Lehnsguts Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt „Münsterweg“ (alter Pilgerweg nach Kornelimünster) Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Breslauer Straße Ostviertel Breslau, polnische Stadt
Brüggemannstraße Westbahnhofviertel Tempo-30-Zone Friedrich Adolph Brüggemann, erster Direktor der Aachener und Münchener Feuer-Versicherung AG
Brüsseler Ring Ronheide L 260
Außenring
Brüssel, belgische Hauptstadt „Klotzweide“, „Prinz-Heinrich-Straße“
Brunssumstraße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Brunssum, niederländische Nachbarstadt
Buchenallee Lousbergviertel Parkweg Unter Napoléon gesetzte Buchen im neuen Landschaftspark Lousberg „Seufzerallee“ (1893)
Buchkremerstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Tempo-30-Zone
Joseph Buchkremer, Aachener Dombaumeister „Eselsgasse“, wurde 1845 nach Protest der Anwohner aus ästhetischen Gründen in „Edelsstraße“ umbenannt Mayersche Buchhandlung (Hauptsitz)
Büchel Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone (nur im oberen und unteren Abschnitt)
Tempo-30-Zone (im mittleren Bereich)
Abgeleitet von „Bühel“ / „Buckel“ für „kleiner Hügel“ „supra cumulum“ (13. Jh.), „up den buchel“ und „an den buchel“ für den oberen Büchel; (die Büchelstraße sollte eigentlich Hügelstraße heißen),
„iuxta Cotzeba“ (13. Jh.) und „Kutzbat“ (14.) für den mittleren Büchel;
„platea que dicitur caelrum“ (13. Jh.),„Colbert“, „up den Ko(i)lrum“ (1460; Kohlenraum, hier wohnten die Lieferanten der Kohlen) für den unteren Büchel
Thermalwasserroute
Bahkauvbrunnen
Büchelpalais
–ehem. Kaiserbad
Rote Burg
Bungert Rothe Erde abgeleitet von „Baumgarten“
Bunsenstraße Westbahnhofviertel Robert Wilhelm Bunsen, Chemiker
Burggrafenstraße Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Burggraf, mittelalterliches Amt
Burtscheider Markt Burtscheid Fußgängerzone Zentraler Platz im Ortsteil Burtscheid Thermalbrunnen Burtscheid
Burtscheider Straße Bahnhofsviertel Verbindungsweg nach Burtscheid „Marschiertorsteinweg“ (gepflasterter Weg vom Marschiertor nach Burtscheid) Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Buschhäuserweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Weiler am Waldrand am „Gut Kockartz“
Buschmühle Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
ehem. Mühle am Waldrand
Carla-Siedlung Nordviertel Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
César-Franck-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
César Franck, französischer Komponist mit elterlichen Wurzeln in Aachen
Charles-de-Coster-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Charles de Coster, belgischer Schriftsteller
Charlottenstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Charlotte von Preußen, Herzogin von Sachsen-Meiningen ehem. Tuchfabrik Aachen
Chlodwigstraße Soers Tempo-30-Zone Chlodwig I., König der Merowinger Stadtgarten Aachen
Christian-Quix-Straße Beverau Siedlungsstraße
(21. Jh.)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Christian Quix, Heimatforscher und Bibliothekar
Clara-Fey-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Clara Fey, Aachener Ordensgründerin der Schwestern vom armen Kinde Jesus
Claßenstraße Westbahnhofviertel Alexander Classen, Chemiker und Aachener Hochschullehrer Hörsaalgebäude CARL
Clermontstraße Forst Radvorrangroute (Brand–Aachen) Johann Arnold von Clermont, Aachener Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr in Vaals
Colynshofstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Straße am Gut Colynshof, benannt nach der Familie von Bonifacius Colyn Europäischer Fernwanderweg E8
Coudenhovestraße Burtscheid Tempo-30-Zone Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Politiker und Träger des ersten Aachener Karlspreises
Couvenstraße Altstadt Tempo-30-Zone Johann Joseph Couven und sein Sohn Jakob Couven, beide Architekten und Stadtbaumeister Stadtbibliothek Aachen
Aachen Bushof
Dachsbau Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Dachs
Dahlienweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Dahlie
Dahmengraben Altstadt Einkaufsstraße
Grabenring (Innerer Ring)
Fußgängerzone
Von Peter Dahmen, ehem. Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, angelegte und bebaute Straße und von ihm sowie seinen Nachkommen bewohnt „Ferkensgrav“ (Schweinemarkt), „Hirtzgrav“ (als vormalige Verlängerung des Hirschgrabens); zwischenzeitlich von den Franzosen und den Preußen wegen historischer Unkenntnis in „Damengraben“ umbenannt, „Thomesgräffchen“ ehem. Scotch-Club
Damaschkestraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Adolf Damaschke, Pädagoge und Vertreter der Bodenreform
Dammstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Abgeleitet von einem alten Erddamm, der in Burtscheid den kalten vom warmen Bach trennte Thermalwasserroute
–ehem. Rathaus Burtscheid
Kurpark Burtscheid
Danziger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Radvorrangroute (Brand–Aachen)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Danzig
Debyestraße Driescher Hof Peter Debye, niederländischer Physiker und Chemiker, Student in Aachen
Dedolphstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Theodor Dedolph (1859–1917), legte in Aachen den ersten Schrebergarten an
Deliusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Die Straße, benannt nach Carl Delius, Gründer der Tuchfabrik Delius und Präsident der Handelskammer zu Aachen, wurde 1908 im Zuge der Neueinrichtung der Tuchfabrik neu erschlossen
Dennewartstraße Nordviertel Tempo-30-Zone Standort der ehem. Dennewartsmühle
Diepenbenden Steinebrück Tempo-30-Zone Flurbezeichnung und Gutshof Gut Diepenbenden (Geburtshaus Alfred Rethel)
Dohlenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Dohle
Domhof Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
Fußgängerzone Vorhof am Aachener Dom „Paravisium“ (1220); „by sint Johan zen kirchoff“ (1460), „Kleiner Kirchethoff“ (für Erbbegräbnisse; im Gegensatz zum „Großen Kirchethoff“ für allgemeine Gräber auf dem heutigen Münsterplatz);
„Pärvesch“ (von „Paravisium“ (Paradies), Zusatz seit 2019)
Don-Bosco-Straße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johannes Bosco, genannt „Don Bosco“, Jugendseelsorger und Ordensgründer
Dr.-Hahn-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Heinrich Hahn, Aachener Badearzt und Gründer des Franziskus-Xaverius-Vereins
Dr.-Vitus-Metz-Straße Altstadt Sackgasse
Tempo-30-Zone
Vitus Metz (1792–1866), Gynäkologe und Gründer des Marianneninstituts „Wynmelen-Gäßchen“, „Wimmelsgässchen“, abgeleitet von „Wiemelen“ = Johannisbeeren
Drei-Rosen-Straße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
bezugnehmend zu den "Drei schräg verlaufenden stilisierten Rosen" im Wappenschild der Herren von Drimborn mit Sitz auf Gut Drimborn
Dresdener Straße Ostviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Dresden Medienhaus Aachen
Driescher Gässchen Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Driesche, einer ungenutzten Brache
Drimbornstraße Frankenberger Viertel Radvorrangroute (Brand–Aachen)
Tempo-30-Zone
„Drimbornshof“ der Familie Hermann und Johann von Drimborn
Drosselweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Drossel ehem. Burg Schönforst
Düppelstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Düppeler Schanzen –ehem. Gelbe Kaserne
Kennedypark
St. Fronleichnam
Düsbergweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Bergrücken im Aachener Wald
Düstergasse Hangeweiherviertel Parkweg „düstere/dunkle“ Gasse
Dunantstraße Altstadt Tempo-30-Zone Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes
Eberburgweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
benannt nach dem gleichnamigen Jagdschloss Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Eckenbergerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Landhaus „Eckenberg“ aus dem 15. Jh., benannt nach dem Flurnamen der Anhöhe „Eckenberg“
Eckertweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Max Eckert-Greifendorff, Geograph und Hochschullehrer in Aachen
Eginhardstraße Soers Tempo-30-Zone Abgeleitet von Einhard, Leiter der Hofschule Karls des Großen
Ehemaliger Baden-Powell-Weg Driescher Hof Fußgängerzone Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung
Eichendorffweg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Joseph von Eichendorff, Lyriker und Schriftsteller „Ratsweg“
Eichhörnchenweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Eichhörnchen
Eifelstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Eifel, südlich von Aachen gelegenes Mittelgebirge
Eilfschornsteinstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße der „elf Schornsteine“, also von elf Häusern Institut für Allgemeine Mechanik Aachen
–ehem. Klosterrather Hof
–ehem. Tuchfabrik Marx & Auerbach
Eintrachtstraße Nordviertel Tempo-30-Zone
Eisenbahnweg Forst Verläuft entlang der Eisenbahnlinie in Rothe Erde
Elisabethstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von der Hl. Elisabeth von Thüringen „Heppenjuil“ (benannt nach der ehem. „Heppionsmühle“, juil = Gülle, öffentliches Pissoir), „Heppionsgasse“ Elisabethhalle
Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus (Mutterhaus)
Elsa-Brandströmstraße Lousbergviertel Fußgängerzone (zw. Kardinal- und Kupferstraße)
Tempo-30-Zone
Elsa Brandström, schwedische Philanthropin „Liebfrauenstraße“, „Salvator-Promenade“ (1893) Lousberg
Elsassplatz Ostviertel Tempo-30-Zone Elsass ehem. Gelbe Kaserne
Elsassstraße Ostviertel Tempo-30-Zone (zw. Adalbertsteinweg und Stolberger Straße) Elsass „Elsäßer Straße“ ehem. Gelbe Kaserne
Kennedypark
Elsterweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Elster
Emmastraße Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tochter von Karl dem Großen, die nach einer Legende in der Nähe von Aachen auf der Eyneburg ein Liebesnest mit Einhard pflegte.
Emmi-Welter-Straße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Emmi Welter, Aachener CDU-Politikerin und Frauenrechtlerin
Engelbertstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Entenfeld Nordviertel derzeit (2021) abgesperrt und stillgelegt Badestelle für Enten
Entenpfuhler Weg Preuswald Sackgasse
Tempo-30-Zone
Abgeleitet von einem großen Ententeich am Gut Entenpfuhl
Erckensstraße Burtscheid Sackgasse
Tempo-30-Zone
Richard Erckens, Direktor der Tuchfabrik Erckens und Burtscheider Bürgermeister
Erlenweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erle
Erzbergerallee Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Matthias Erzberger, Publizist und Politiker (Deutsche Zentrumspartei) NS-Zeit: „Helfferichstraße“ (nach Karl Helfferich, einem Gegenspieler Erzbergers)
Eselsweg Beverau Parkweg durch den Nellessenpark Alter Trampelpfad für Eselkarren „Eselsgracht“ (1893); Verlief in früheren Jahren bis zur Burg Frankenberg und diente dem Holztransport mit Eseln aus dem Aachener Wald
Eupener Straße Steinebrück
Ein- und Ausfallstraße
Straße nach Eupen Alt-Linzenshäuschen
FH Aachen
–ehem. Gut Bodenhof
Köpfchen
St. Gregorius

Bischöfliches Pius-Gymnasium Aachen

Europadorf Westbahnhofviertel Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Eine von sieben Siedlungen, die auf Veranlassung des belgischen Dominikanerpaters Dominique Pire für Flüchtlinge erbaut wurden
Europaplatz Nordviertel   Europastadt Aachen, Autobahnanschluss auf die Bundesautobahn 544
Eynattener Straße Hangeweiherviertel Eynatten, Nachbarort in Belgien ehem. Katholische Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius (1. Sitz)
Feldchen Nordviertel Tempo-30-Zone ehem. Ackerland
Feldstraße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Tempo-30-Zone
ehem. Ackerland
Felix-Timmermans-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Felix Timmermans, flämischer Schriftsteller und Maler
Fichtestraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johann Gottlieb Fichte, Philosoph
Fichthang Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
benannt nach dem Landhaus Haus Ficht Burghaus Classen
Fischmarkt Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Fußgängerzone Seit Anfang des 16. Jhrd. Marktstand der Fischhändler „ante parvisum“ (1220 nach der alten Bezeichnung „Paravisum“ für Paradies, dem Vorhof des Münsters (heute Domhof)), „Parvisch“ (1460), „Vischmarkt“ (1514) Fischpüddelchen
Grashaus
Flandrische Straße Steinebrück Tempo-30-Zone Flandern, Belgische Region
Fliederweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Flieder
Försterstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Arnold Förster, Aachener Botaniker
Forster Linde Schönforst Tempo-30-Zone Naturdenkmal Forster Linde, geschätzt mehrere hundert Jahre alt
Forster Weg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Alter Fahrweg nach Forst
Frankenbergerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Weg zur Anhöhe mit der Burg Frankenberg
Frankenstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Volksstamm der Franken „Papiermühlengasse“, „verlängerte Scheibenstraße“
Frans-Masereel-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Frans Masereel, belgischer Grafiker, Zeichner und Maler sowie Pazifist
Franziskusweg Hangeweiherviertel Verweist auf den Orden der Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, die die Pflege im Jahr 1903 neu eingerichteten Franziskushospital Aachen übernahmen
Franzstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Tempo-30-Zone (zw. Borngasse und Marschiertor) Franz I. von Österreich, Römisch-deutscher Kaiser und Begründer des Kaisertums Österreich sowie Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „platea Porcetensis extra murum“ (13. Jh.), „Krichelenberg“ (14. Jh., im oberen Drittel), „Burtscheider Straße“ (Verbindungsweg nach Burtscheid), „Rue des Bocette“ (Franzosenzeit), „Großmarschierstraße“ (im Gegensatz zur Kleinmarschierstraße (siehe dort), benannt nach dem Marschiertor),
„Maschechstroeß“ (Zusatz seit 2019)
Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen
Freunder Weg Forst Alter Fahrweg Richtung dem Brander Ortsteil „Freund“
Frère-Roger-Straße Altstadt Tempo-30-Zone Frère Roger, Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé „Michaelstraße“ (bis 2006, benannt nach der Klosterkirche St. Michael der ehem. Jesuiten-Kommunität Aachen)
Friedlandstraße Reumontviertel Prawdinsk, bis 1946 die Stadt „Friedland in Ostpreußen“, für die Aachen von 1916 bis 1945 die Patenschaft innehatte und in Erinnerung an den durch die Stadt Aachen unterstützten Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg. Straßenbezeichnung ab 1934, war zuvor Teil des „Leonhardplatz“, heutiger „Gottfried-Dossing-Platz“ (siehe dort)
Friedrich-Ebert-Allee Burtscheid L 233 Friedrich Ebert, Sozialdemokrat und erster Reichspräsident der Weimarer Republik NS-Zeit: „Schlageterallee“ (Albert Leo Schlageter, militanter Aktivist und Mitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei)
Friedrichstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Friedrich III., deutscher Kaiser
Friedrich-Wilhelm-Platz Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft (tlw.))
(Wirichsbongardgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Grabenring (Innerer Ring)

nur ÖPNV zugelassen
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 „Foggengraben“, „Vouchengrave“ („Froschgraben“), „Mawengraben“ (nach der dort wohnenden Bürgermeisterfamilie Gerlach Maw und sein Sohn Mathias Maw) Elisenbrunnen
Elisengarten
–ehem. Harduinstor (Ecke Hartmannstraße)
–ehem. Ursulinertor (Ecke Ursulinenstraße)
Grenzlandtheater Aachen
Sparkasse Aachen (Zentrale)
Friesenstraße Altstadt Tempo-30-Zone Geht auf das benachbarte „Friesheimsche Armenhauses“ aus dem 18. Jh. zurück
Fringsgraben Rothe Erde Sackgasse „Katharinenstraße“ (1935), zuvor „Pflaumenallee“
Fuchserde Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Gartenstraße Westparkviertel Westpark, als „Lochnergarten“ von Emil Lochner angelegt
Gasborn Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone „vicus Gerardi“ (1460), „Op den Gastburne“, „Gaßborn“
Gerhart-Hauptmann-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gerhart Hauptmann, Dramatiker und Schriftsteller
Gerlachstraße Altstadt Tempo-30-Zone Gerlach von Houthem (1100–1177), Heiliger, Ritter, Einsiedler in Houthem bei Valkenburg aan de Geul, der der Legende nach regelmäßig nach Aachen gepilgert war und auf seinem Weg zum Aachener Dom stets in St. Jakob Station gemacht haben soll.
Geschwister-Scholl-Straße Westbahnhofviertel Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen) Geschwister Scholl, Mitglieder der Weißen Rose und Widerstandskämpfer Hörsaalgebäude CARL
Giselastraße Steinebrück Tempo-30-Zone Gisela von Schwaben, Gemahlin des Kaisers Konrad II.
Glatzer Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Glatz, niederschlesische Stadt
Gleiwitzer Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gleiwitz, oberschlesische Stadt
Gneisenaustraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Heeresreformer
Goerdelerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Carl Friedrich Goerdeler, Politiker und Widerstandskämpfer „Kaiserstraße“ (1893, als Verlängerung der Kaiserallee/Oppenhoffallee)
Goethestraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Johann Wolfgang von Goethe, Dichter FH Aachen
Goffartstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Heinrich Goffart, ehem. Bürgermeister der Stadt Aachen Burg Frankenberg
Goldammerweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Goldammer
Goldbachstraße Steinebrück Tempo-30-Zone Goldbach, ein Nebengewässer der Wurm
Goldberg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Hügelbezeichnung in Forst
Gottfried-Dossing-Platz Südviertel Alleenring (Mittlerer Ring) Gottfried Dossing, Prälat und erster Geschäftsführer von Misereor in Aachen „Leonhardplatz“ (bis 2006, benannt nach dem ehem. St. Leonhardkloster)
Gottfriedstraße Altstadt Tempo-30-Zone Gottfried von Bouillon, Kreuzfahrer und Obervogt des Adalbertstiftes
Grauenhoferweg Driescher Hof Altes Lehnsgut Grauenhof
Gregorstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Gregor von Burtscheid, erster Abt der Reichsabtei Burtscheid
Grindelweg Steinebrück Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Grindel“ (Schlagbäume), ehem. Stadtzollstelle Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Großkölnstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
die größere Ausfallstraße durch das ehem. Kölntor Richtung Köln (im Gegensatz zur Kleinkölnstraße) „in coloniensi platea“ (13. Jh.), „magna platea coloniensi“ (14. Jh.), „groisse Colleneirstraiss“ (1460; zur Kölnerstraße gehörte bis 1818 auch die „Alexanderstraß“),
„Jrueßköllestroeß“ (Zusatz seit 2019)
ehem. Verbindung zur Kleinkölnstraße: „Minderbrüdergasse“ (benannt nach den dortigen Franziskanern), auch „Richengasse“ („reiche“ Anwohner)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Europäischer Fernwanderweg E8
–ehem. Franziskanerkloster Aachen
–ehem. Kölnmitteltor (Ecke Mefferdatisstraße)
St. Nikolaus
Grüneck Hanbruch Tempo-30-Zone abgeleitet von Wiesenland
Grüne Eiche Beverau Tempo-30-Zone Bestehendes Naturdenkmal Gut Hebscheid
Grüner Weg Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Aachen-Frankfurter Heerstraße (weiter Richtung Haaren-Verlautenheide);
ehem. Wiesenweg „Circusstraße“ (1893, nur im Bereich Lehmkühlchen)
Grüner Winkel Nordviertel Industriestraße ehem. Wiesenweg
Guaitastraße Altstadt Tempo-30-Zone Cornelius von Guaita, Nadelfabrikant und ehem. Bürgermeister von Aachen
Gulpener Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Gulpen, Ort in der benachbarten Niederlande
Gustav-Freytag-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller
Gut-Dämme-Straße Nordviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
ehem. Lehnsgut Dämme
Gut Lehmkühlchen Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
ehem. Lehnsgut Lehmkühlchen
Gut Steeg Ronheide Sackgasse
Privatstraße
ehem. Lehnsgut Steeg
Habsburgerallee Hangeweiherviertel Habsburg NS-Zeit: „Dietrich Eckart Straße“ (nach Dietrich Eckart, frühes NSDAP-Mitglied und Förderer Adolf Hitlers),
anschließend wieder „Habsburgerallee“
Hackländerstraße Bahnhofsviertel Friedrich Wilhelm Hackländer, Burtscheider Schriftsteller Aachen Hauptbahnhof
Aachener Wettersäule
Haus Grenzwacht
Händelstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Georg Friedrich Händel, Komponist
Hainbuchenweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Hainbuchen
Halifaxstraße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Halifax, Partnerstadt Aachens in West Yorkshire
Hammerweg Hanbruch Tempo-30-Zone Plum’s Kaffee (Hauptwerk)
Hanbrucher Straße Hanbruch Flurbezeichnung nach dem Gut Hanbruch „Hainbrocher Gasse“ (1809)
Hangstraße Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Straße im Hang
Hans-Stercken-Platz Altstadt Tempo-30-Zone Hans Stercken, Aachener Bundestagsabgeordneter
Hans-von-Reutlingen-Gasse Altstadt Fußgängerzone Hans von Reutlingen, Aachener Goldschmied des Mittelalters
Hansemannplatz Altstadt Tempo-30-Zone David Hansemann, mit Aachen verbundener Kaufmann und Bankier ehem. Kölntor (Ecke Alexanderstraße)
Harscampstraße Altstadt Tempo-30-Zone Maria Isabella d’Harscamp, geb. Brunelle, Aachener Philanthropin
Hartmannstraße Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Tempo-30-Zone Wohnbereich der Familie Johann Hartmann, Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen;
Alternative Möglichkeit ist ein Abt Harduin von der Reichsabtei Stablo-Malmedy, die dort die „Aldegundiskapelle“ besaß.
„platea Harduini“ (13. Jh.), „Hardewistrate“, „Hartwinsstraiss“ (1460), „Hardewintzstroiss“, „Harduinstraße“, „Rue St. Etienne“ Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Elisengarten
–ehem. Harduinstor (Ecke Kapuzinergraben)
Haselsteig Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Anstieg mit Haseln bewachsen
Hasencleverstraße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Walter Hasenclever, Aachener Schriftsteller jüdischer Abstammung
Hasenfeld Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Hasselholzer Weg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Lehnsgut Hasselholz Elisabethinnen (Niederlassung Aachen)
VfB 08 Aachen (Stammplatz)
Haßlerstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Michael Haßler, (1886–1945) Politiker (SPD) und Gewerkschafter. Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im August 1944 verhaftet, ins KZ Bergen-Belsen überführt und dort verstorben. „Carlsstraße“ (1893), „Karlsstraße“ (1924)
Hauptstraße Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Hauptverbindung nach Aachen von der dortigen Burtscheider Straße her „Steinweg“ Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Hauseter Weg Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ort Hauset in Belgien
Heerlener Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Heerlen, Nachbarstadt in den Niederlanden
Heidbendenstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Wiesen in der Aachener Heide „Diemstraße“[6] (bis 2007 benannt nach Carl Diem, Sportfunktionär und Nazi-Verbündeter)
Heidweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Abgeleitet von „Aachener Heide“
Hein-Görgen-Straße Steinebrück Tempo-30-Zone Hein(rich) Görgen (1890–1990), Aachener Mundartdichter
Hein-Janssen-Straße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Heinrich Janssen, Aachener Kupferschmied und Mundartdichter
Heinrich-Hollands-Straße Nordviertel Tempo-30-Zone Heirich Hollands, Aachener Gewerkschafter
Heinrichsallee Altstadt
Alleenring (Mittlerer Ring)
Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser, vollendete 1005 den Bau von St. Adalbert; Benennung ab 1864 früher Teil der „Promenade“ Richtung Kurpark Aachen (siehe Promenadenstraße) –ehem. Adalbertsturm (Ecke Kaiserplatz)
–ehem. Wasserturm
Heinzenstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone ehem. Heinzenturm, Aachener Wehrturm „Heynsengass“ (1460), „Hinzengasse“ ehem. Heinzenturm (Ecke Monheimsallee)
Heißbergstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Quellgebiet einer Therme und Ort der „Heißensteinmühle“ Heißbergfriedhof
Henger Herrjotts Fott Altstadt Fußgängerzone Aachener Dialekt-Name für das Gebiet hinter der namensgebenden Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott;
Henricistraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Karl Henrici, Architekt und Stadtplaner sowie Hochschullehrer in Aachen „Am Schwarzbach“ (bis 1929) Öcher Bend
Lindt & Sprüngli
Herbartstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Johann Friedrich Herbart, Philosoph und Psychologe
Herderstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Radvorrangroute (Brand-Aachen)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Johann Gottfried Herder, deutscher Philosoph
Hergenrather Weg Bildchen Weg nach Hergenrath, Nachbarort von Aachen in Belgien
Hermann-Heusch-Platz Altstadt Fußgängerzone Hermann Heusch, ehem. Oberbürgermeister von Aachen
Hermann-Löns-Allee Hangeweiherviertel Parkweg (zw. Kannegießer- und Lütticher Straße)
Tempo-30-Zone
Hermann Löns, Journalist und Schriftsteller Kaiser-Friedrich-Park
Hermannstraße Altstadt Tempo-30-Zone
Hermann-Sudermann-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Hermann Sudermann, deutscher Schriftsteller
Herstaler Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Herstal, Gemeinde bei Lüttich
Herzogstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Hexenberg Königshügel Via Regia
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ort der mittelalterlichen Hexenverbrennungen
Hickelweg Forst
Hirschgraben Altstadt
(Ponttorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Gebiet, in welchem die Hirschschützen seit dem 18. Jh. ihr Scheibenschießen abhielten „Nuportz Graff“ (1649, für den Graben am ehem. Neutor, „Hirtzgrav“ (galt bis zur Umbenennung des „Dahmengraben“ auch für diesen Abschnitt)) ehem. Neutor (Ecke Neupforte)
Hitfelder Straße Hitfeld K 35 Flurbezeichnung und altes Lehnsgut Hitfeld Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
(alle Wander-, Pilgerwege nur im Abschnitt Camp Hitfeld)
Höfchensweg Steinebrück Tempo-30-Zone ehem. Gutshof Höfchen
Höhenweg Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Weg über den Höhenrücken westlich des Stadtzentrums
Hörnhang Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Höhenrücken westlich des Stadtzentrums
Hörnstieg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Höhenrücken westlich des Stadtzentrums
Hof Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone Innerstädtische mittelalterliche Hofanlage „supra curiam“ (13. Jh.), „op den Hove“ („auf dem Hof“), „Eyermard“ („Eiermarkt“), „Keesemarde“ („Käsemarkt“), „Eiergässchen“ (Durchbruch zur Krämerstraße), „Quirinusgässchen“ (Durchbruch zur Ursulinerstraße, benannt nach dem Quirinusbad) Domkeller
Haus zum Lindenbaum
Haus zum Mohren
Hohenstaufenallee Hangeweiherviertel Hohenstaufer, altes Adelsgeschlecht FH Aachen
Hohenzollernplatz Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Hohenzollern, altes Adelsgeschlecht
Holsteinstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Landesteil von Schleswig-Holstein „Pariser Straße“
Holzgraben Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Einkaufsstraße
Grabenring (Innerer Ring)
Fußgängerzone
Platz des Holzmarktes „of den grave“ (1460), „Rosmart“ Klenkes
–ehem. Ursulinertor (Ecke Ursulinerstraße)
Horngasse Altstadt Tempo-30-Zone möglicherweise abgeleitet vom belgischen Walhorn ging vor dem Bau der querenden Bahnlinie im Jahr 1841 als „Hornstraße“, heute „Pfeilstraße“, bis nach Burtscheid durch
Hubertusplatz Altstadt Tempo-30-Zone Hl. Hubertus von Lüttich, Bischof von Lüttich ehem. Rostor (Ecke Boxgraben)
Hubertusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Hl. Hubertus von Lüttich, Bischof von Lüttich ehem. Lavenstein (Ecke Boxgraben)
Hünefeldstraße Forst Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Luftfahrtpionier und mehrmaliger Gast an der TH Aachen
Hühnermarkt Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone Marktplatz für Geflügelverarbeitung und -verkauf „op den Hönermart“ (1440), „Schusterhof“ („up den Schuimecherhof“); „Brodplanke“, „Kornmarkt“ (bis 17. Jh.) Couven-Museum
Haus Monheim
Hüttenstraße Rothe Erde Industriestraße
(Gründerzeit)
Stahlwerk „OHG Piedboeuf & Co, Aachener Walz- und Hammerwerk“ Actimonda BKK
Continental AG (Niederlassung Aachen)
Theod. Mahr Söhne GmbH
–ehem. Uniroyal
Hugo-Baurmann-Weg Burtscheid Parkweg Hugo Baurmann (1908–2006), Oberpfarrer an St. Michael in Burtscheid Kurpark Burtscheid
Im Brockenfeld Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone
Im Gillesbachtal Burtscheid Siedlungsstraße
(1920er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Gillesbach, Nebengewässer der Wurm Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
BTB Aachen (Stammplatz)
Im Grüntal Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Graslandschaft
Im Johannistal Hanbruch Tempo-30-Zone Johannisbach
Im Klostergarten Burtscheid Tempo-30-Zone Garten der Abtei Burtscheid
Im Mariental Altstadt Tempo-30-Zone ehem. Marienkloster der Franziskanerinnen, vormals Beginenkonvent St. Matthiashof
In den Heimgärten Burtscheid Siedlungsstraße
(1920er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Denkmalgeschützte Siedlungsanlage
In den Kronprinzengärten Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erinnert an den Besuch des damaligen Kronprinzen und späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III.
In den Küpperbenden Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung („Bend“ = „Platz“ des Küppers)
In den Zwanzigmorgen Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Flurbezeichnung
Intzestraße Westbahnhofviertel Otto Intze, Wasserbauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
Jacques-Königstein-Promenade Lousbergviertel Tempo-30-Zone Jacques Königstein, Aachener Karnevalist Eurogress Aachen
Jägerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone „Schützenstraße“ (ehem. Schützenplatz) ehem. Tuchfabrik Erckens
Jahnplatz Steinebrück Friedrich Ludwig Jahn/Turnvater Jahn ehem. Schildturm
Jahnstraße Steinebrück Tempo-30-Zone Friedrich Ludwig Jahn/Turnvater Jahn
Jakobsplatz Altstadt Tempo-30-Zone Vorplatz von St. Jakob „Mühlengasse“ (nach der benachbarten Rosmühle)
Jakobstraße Altstadt
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
(Königstorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone (zwischen Judengasse und Karlsgraben)
Fußgängerzone (vom Markt bis zur Judengasse)
St. Jakob „platea st. Jacobi“, „up den Pauwen“ (1460), „auf der Pau“,
„Jokebstroeß“ (Zusatz seit 2019)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana)
Europäischer Fernwanderweg E8 (bis Klemensstraße)
Jakobstraße 105/107
–ehem. Dominikanerkloster
Haus zum Horn
–ehem. Jakobstor (Ecke Schanz)
–ehem. Jakobsmitteltor (Ecke Karlsgraben)
Marianneninstitut
Wehrhafter Schmied
–ehem. Weißfrauenkloster
Wylre’sches Haus
Jean-Lejeune-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Jean Lejeune (1914–1979), belgischer Historiker und Hochschullehrer in Lüttich, Verfasser des Buches: Land ohne Grenze – Aachen/Lüttich/Maastricht
Jesuitenstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft (tlw.))
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone Sitz der ehem. Jesuiten-Kommunität Aachen „Gaystrois“ (Kurzform von „Papagei“), „Gengstraße“, „Gängstraße“, „Gentsstraße“, (Umbenennung 1615 in Jesuitenstraße)
„Jängstroeß“ (Zusatz seit 2019)
St. Leonhard Gymnasium
St. Michael
Johannes-Ernst-Platz Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Fußgängerzone
Johann(es) Ernst, Gewerkschafter und Politiker, unter anderem Stadt-, Kreis- und Landtagsabgeordneter sowie Minister[7]
Johannes-Paul-II.-Straße Altstadt
(Jakobstorgrafschaft)
Fußgängerzone Johannes Paul II. ehem. Papst Klostergasse (bis 2004) Aachener Domschatzkammer
Johannes-von-den-Driesch-Weg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Johannes von den Driesch, Ministerialbeamter in Aachen
Johanniterstraße Altstadt Tempo-30-Zone Ort der ehem. Johanniter-Kommende Aachen
Johannstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Joseph-von-Görres-Straße Nordviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Joseph Görres, Naturphilosoph und Publizist „Hohenzollernstraße“ Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Judengasse Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße, in welcher die Juden unter dem Schutze der Herzoge von Jülich wohnten „platea Iudaeorum“ (1280), „Jodenstraisse“, „Jodenstraisse“
Jülicher Straße Nordviertel L 136
Ein- und Ausfallstraße
Industriestraße
Straße nach Jülich „Kölnsteinweg“, „Jülicher Steinweg“ Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
–ehem. Bahnhof Aachen Nord
–ehem. Fafnir-Werke
–ehem. Garbe, Lahmeyer & Co.
Ludwig Forum für Internationale Kunst
–ehem. Schirmfabrik Brauer
St. Elisabeth
Streetscooter (Hauptwerk)
Waggonfabrik Talbot
Zentis

Junkerstraße Altstadt
Alleenring (Mittlerer Ring)
Abgeleitet vom ehem. Junkerstor, („Junkheitsport“) –ehem. Königstor (Ecke Königstraße)
Pfaffenturm (Ecke Lochnerstraße)
Jupp-Müller-Straße Westbahnhofviertel Joseph Müller, Aachener Naturforscher und Mundartdichter
Juttastraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Jutta, Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid
Kaiser-Friedrich-Allee Hangeweiherviertel Friedrich III. von Preußen, deutscher Kaiser Europäischer Fernwanderweg E8
Kaiser-Friedrich-Park
Kaiserplatz Altstadt Wilhelm I. von Preußen, deutscher Kaiser „Adalbertsrundplatz“ (bis 1879, rund um die Adalbertskirche) –ehem. Adalbertstor (Ecke Beeckstraße)
–ehem. Adalbertsturm
Kaiser-Friedrich-Denkmal
Kaltbachgässchen Burtscheid Fußgängerzone Verlauf des „Kalten Baches“ Thermalwasserroute
Kalverbenden Burtscheid Fehlschreibung von „Kalberbenden“, „Kälberwiese NS-Zeit: „Horst-Wessel-Straße“ (Horst Wessel, Verfasser des Horst-Wessel-Lieds, der Parteihymne der NSDAP)
Kamper Straße Hangeweiherviertel abgeleitet von „Gut Kamp“, das dem ehem. Weißfrauenkloster in der Jakobstraße gehörte
Kannegießerstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Kannegießerbach, ein Nebengewässer der Wurm
Kanonenwiese Nordviertel Sackgasse
Kantstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung
Kapellenstraße Burtscheid Einkaufsstraße
Fußgängerzone (zw. Burtscheider Markt und Viehhofstraße)
Marienkapelle in Burtscheid „Promenade du roie de rome“ (Franzosenzeit) Seepferdchenbrunnen
Kapitelstraße Burtscheid Tempo-30-Zone
Kapuzinergasse Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ländereien der Aachener Kapuziner
Kapuzinergraben Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft (tlw.))
(Marschiertorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Sitz des ehem. Kapuzinerklosters „Harduinsgraben“ (nach dem ehem. Harduinstor), „Cymmergrave“ (1429), „Zimmergraben“ (Arbeitsplatz der Zimmerer) –ehem. Bankhaus Kapuzinergraben
–ehem. Harduinstor (Ecke Hartmannstraße)
–ehem Marschiermitteltor (Ecke Kleinmarschierstraße)
Kardinalstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Pietro Capocci, italienischer Kardinal
Karl-Marx-Allee Burtscheid Karl Marx, Philosoph und Begründer des Marxismus NS-Zeit: „Richthofenallee“ (Manfred von Richthofen, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg) Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Karlsburgweg Nordviertel Tempo-30-Zone Karlsburg, ehem. Landgut an der Passstraße, das während der NS-Zeit als Lager für Obdachlose, Juden und Zwangsarbeiter genutzt wurde
Karlsgraben Altstadt
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
(Königstorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Schießstand der Karlsschützengilde „Plattenbauchgraben“ (nach der „Plattenbauchmühle“) –ehem. Jakobsmitteltor (Ecke Jakobstraße)
–ehem. Königsmitteltor (Ecke Königstraße)
–ehem. Tuchfabrik van Houtem/Lochner
Karmeliterstraße Altstadt Ort des ehem. Karmelitenklosters Paunellengasse (Paunell)
Kármánstraße Altstadt Tempo-30-Zone Theodore von Kármán, ungarisch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer an der TH Aachen „Vinzenzstraße“ (Name eines dortigen ehem. Spitals)
Karolingerstraße Soers Karolinger, Herrschergeschlecht
Kasernenstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Bis 1882 Standort einer Feuerwehrkaserne sowie der benachbarten „Marientaler Kaserne“ (Marientalerstraße) für das II. Bataillon des 5. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 53, das Ende des 19. Jh. in die rote und Gelbe Kaserne verlegt wurde „Mörgensgasse“ (bis 1877)
Kasinostraße Burtscheid Straße der Glücksspielhäuser Burtscheids Aachen Hauptbahnhof
Kastanienweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Kastanien
Katharinenstraße Rothe Erde
Katschhof Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Fußgängerzone leitet sich ab vom niederländischen „Kaak“ für „Schandsäule“, „Pranger“ „Alter Hof“ (15. Jh.), danach „Kaxhoff“, „Kackshoff“ „Chorusplatz“ (zw. 1847 und 1902, zu Ehren des Bürgermeisters Gerhard Chorus),
„Heilig-Geist-Gässchen“ (südl. Durchbruch zur Krämerstraße, benannt nach dem dortigen Heilig-Geist-Spital)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster);
Centre Charlemagne
–ehem. Komödienhaus
Kavenstraße Westbahnhofviertel August von Kaven, Bauingenieur und ehem. Rektor der TH Aachen
Kelmiser Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Kelmis, belgische Nachbargemeinde von Aachen
Kesselweg Bildchen
Kettelerstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Kirchrather Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Deutscher Name für Kerkrade, Nachbarort von Aachen in den Niederlanden
Kirchstraße Schönforst Tempo-30-Zone Weg zur Kirche St. Katharina
Kirberichshofer Weg Viktoriaviertel Tempo-30-Zone ehem. Lehnsgut Kirberichshof
Klappergasse Altstadt
(Jakobstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone nach der Klappergassensage gaben die „klappernden Skelette“ zweier Bischöfe der Gasse ihren Namen, realistischer jedoch auf das Klappern der Räder der dortigen ehem. Brudermühle („Brodmühle“) zurückzuführen Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana)
Türelüre-Lißje
Klausenerstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Alfons Klausener, ehem. Burtscheider Bürgermeister
Kleinkölnstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone die kleinere Ausfallstraße durch das ehem. Kölntor Richtung Köln (im Gegensatz zur Großkölnstraße) „Cleyncolleneirstraiss“ (1460),
„Klengköllestroeß“ (Zusatz seit 2019)
ehem. Verbindung zur Großkölnsstraße: „Minderbrüdergasse“ (benannt nach den dortigen Franziskaner), auch „Richengasse“ („reiche“ Anwohner)
ehem. Londoner Hof
Kleinmarschierstraße Altstadt
(Marschiertorgrafschaft)
Fußgängerzone (zw. Schmied- und Jesuitenstraße)
Tempo-30-Zone
Straße Richtung Marschiertor „platea Porchetensis“ (13. Jh.), „Burtscheider Straße“ (bis 1794), „Rue de Borcette“ (Franzosenzeit), „Marschierstraße“ (ab 1818); alle Variationen gelten ebenso für die Verlängerung Richtung Marschiertor, die „Großmarschierstraße“ genannt wurde und später in Franzstraße (siehe dort) umbenannt wurde. „Klengmaschechstroeß“ (Zusatz seit 2019) Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
–ehem. Marschiermitteltor (Ecke Alexianergraben)
Wespienhaus (ursprünglicher Standort)
Klemensstraße Hangeweiherviertel NS-Zeit: „Ludendorffstraße“ (Erich Ludendorff, Stellvertreter Hindenburgs) Europäischer Fernwanderweg E8
Kleverstraße Burtscheid Tempo-30-Zone
Klosterplatz Altstadt
(Jakobstorgrafschaft)
Fußgängerzone geht als ehem. Teil der Münsterimmunität auf das Aachener Münster zurück „Cloister“ (14. Jh.)
Klostertreppe Burtscheid Fußgängerzone Aufstieg zur Abtei Burtscheid
Klosterweiher Burtscheid Tempo-30-Zone Weiher an der Abtei Burtscheid
Knöpgerweg Hanbruch Sackgasse
Tempo-30-Zone
Kockerellstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Fußgängerzone Abgeleitet von „coq“ (Huhn) und „poullaier“ (Geflügelhändler) und dialektisch zusammengesetzt für „Hühner- oder Geflügelhändler“, evtl. davon übernommener Familienname (im Nekrologium der Stiftskirche erwähnt) Wespienhaus (Translozierte Fassade)
Köhlstraße Forst Sackgasse
Königsberger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Königsberg, Residenzstadt in Ostpreußen
Königshügel Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Hügel westlich des Aachener Stadtzentrums mit dem Verlauf der Via Regia
Königstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Via Regia
Tempo-30-Zone
Mittelalterlicher Königsweg „platea infra portam regis“ (14. Jh.), „zur Konyncksportz“,
„Könneksstroeß“ (Zusatz seit 2019)
–ehem. Königstor (Ecke Junkerstraße)
–ehem. Königsmitteltor (Ecke Karlsgraben)
Zollhaus Königstor
Körbergasse Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone Werkstatt der Korbmacher Bezeichnung erst seit dem 18. Jh., vorher Sammelbezeichnung „Rommenejjjäjßje“ („Rommeneygasse“), in der Franzosenzeit „Rue de paniers“ Plum’s Kaffee (Verkauf)
Körnerstraße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Theodor Körner, deutscher Dichter und Teilnehmer an den Befreiungskriegen gegen Napoleon Heilig-Geist-Kirche
Kolberger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Deutsche Schreibweise für Kołobrzeg, Stadt in Westpommern
Komphausbadstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße am Haus der Bade-„Kumpen“/„Badezuber“ (altdeutsch „Kumpf“ = „Trog“), aber auch Walkhaus „propre domum fullonum“ (14. Jh.), „op Komphuysbad“ (1460) Thermalwasserroute
Alte Redoute
Altes Kurhaus Aachen
Röhrenbrunnen
Kongressstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Verweist auf den Aachener Monarchenkongress Amtsgericht Aachen
Landgericht Aachen
Kongressgarage
Kopernikusstraße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen)
Nikolaus Kopernikus, Astronom
Kornelimünsterweg Beverau Straße nach Kornelimünster „Graf-Schwerin-Straße“[8] (von 1963 bis 2007, benannt nach Gerhard Graf von Schwerin, zuletzt Stadtkommandant von Aachen) Jakobsweg'(Katschhof–Kornelimünster) (im unteren Abschnitt)
Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Dr.-Leo-Löwenstein-Kaserne
Waldfriedhof (Seiteneingang)
Kostromastraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Kostroma, russische Partnerstadt von Aachen
Krähenwäldchen Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Wald der Krähen
Krämerstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft (tlw.))
(Ponttorgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
Straße der Kleinwarenhändler/Krämer „Kriem“ (Zusatz seit 2019)
Verbindung zum Hof: „Eiergässchen “,
südl. Verbindung zum Katschhof: „Heilig-Geist-Gässchen“ (dortiges ehem. Heilig-Geist-Spital)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Granusturm
Puppenbrunnen
Krakaustraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Kra“ (Krähe) und „Kaue“ (Raum, Stall) und dialektisch zusammengesetzt für „Krähennester/Krähensammelplatz“ „Mörgensgasse“ (war einst die Verlängerung der „Mörgensstraße“) –ehem. Karlsturm (Ecke Boxgraben)
–ehem. Tuchfabrik Kesselkaul
Krantzstraße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Sackgasse
Straße am Industriegelände des „Krantz Centers“ „Industriestraße“ (bis 1945)
Krautmühlenweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
ehem. Spinnmühle aus dem 13. Jh.
Krefelder Straße Soers
Ein- und Ausfallstraße
Straße nach Krefeld „Sandkaulsteinweg“ (1893; bis zur Soers); „Duisburger Chaussee“ (1893, ab Soerser Weg stadtauswärts)
Kreuzerdriesch Hitfeld Tempo-30-Zone Kreuz zw. den Driesche, einer ungenutzten Brache
Kreuzherrenstraße Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Ort des ehem. Kreuzherrenklosters „in vico vaxe“ (14. Jh.), „Kühgasse“ / „Koegass“ (bis 1898; durch die Anwohner ihre Kühe auf die Wiesen trieben)
Kronenberg Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Flurname eines Hügels im Westen der Stadt
Kronenbergerweg Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Flurname eines Hügels im Westen der Stadt
Kronprinzenstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Erinnert an den Besuch des damaligen Kronprinzen und späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III. ehem. Rote Kaserne
Krugenofen Burtscheid Öfen der hier früher ansässigen Töpfer „Raederstraße“, „Krugen-Ofen-Gasse“
Kruppstraße Westbahnhofviertel Alfred Krupp, Großindustrieller
Kuckhoffstraße Altstadt Fußgängerzone Adam Kuckhoff, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Kühlwetterstraße Westbahnhofviertel Friedrich von Kühlwetter, Regierungspräsident in Aachen Öcher Bend
Küpperstraße Burtscheid Tempo-30-Zone „Küppergasse“
Kupferstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Kupferwerkstatt von Heinrich Janssen „Kupfergasse“, „Lousbergallee“ Lousberg
Kurbrunnenstraße Burtscheid L 233 benannt nach dem ehem. Kur- und Trinkbrunnen im Burtscheider Kurpark; 1858 nach Kronprinzessin Victoria (1840–1901) benannt („Victoriabrunnen“); im 2. Weltkrieg zerstört NS-Zeit: „Geurtenstraße“ (Aachener SA-Mann);
„Parkstraße“ (1893; entlang der Rosenquelle)
Thermalwasserroute
Gartenhaus Nuellens (translozierter Standort)
Kurfürstenstraße Viktoriaviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Kurfürst, Fürstentitel im Heiligen Römischen Reich
Kurhausstraße Altstadt Tempo-30-Zone Straße entlang der Alten Redoute Aachen und des Alten Kurhauses Aachen Thermalwasserroute
Aachen Bushof
Lagerhausstraße Bahnhofsviertel Lagerstätte am ehem. Bahnhof Marschiertor
Landdrostenstraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Drost, mittelalterlicher Verwaltungsbeamter
Landoltweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Hans Heinrich Landolt, Schweizer Chemiker und Hochschullehre an der TH Aachen
Leipziger Straße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Leipzig, Stadt in Sachsen
Lemierser Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Lemiers, deutsch-niederländischer Nachbarort von Aachen
Lennéstraße Westparkviertel Tempo-30-Zone Peter Joseph Lenné, Gartenbauarchitekt und Gestalter des Stadtgartens Aachen ´
Leo-Blech-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Leo Blech, deutscher Komponist und Dirigent
Leonhardstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Geht zurück auf das ehem. Kloster St. Leonhard in der benachbarten Franzstraße Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Priesterseminar Aachen
Lerchenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Verkehrsberuhigter Bereich
Lerchen
Leydelstraße Altstadt Tempo-30-Zone Adam Franz Friedrich Leydel, Aachener Architekt und Baumeister des Klassizismus „Mittelstraße“
Liebigstraße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Justus von Liebig, deutscher Chemiker Das-Da-Theater
Lilienthalstraße Rothe Erde Industriestraße
(Gründerzeit)
Sackgasse
Otto Lilienthal, Luftfahrtpionier
Limburger Straße Hangeweiherviertel Provinz Limburg, benachbarte Gemeinde in Belgien und den Niederlanden „Beseler Straße“ (1915 bis 1944), benannt nach dem preußischen Generaloberst Hans von Beseler
Lindenplatz Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Fußgängerzone mit Linden bepflanzter Platz „sub Tilia“ (14. Jh.), „under die Linde“ (1460) Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus (Niederlassung Aachen)
Lintertstraße Lintert K 35 Flurname Theodor-Körner-Kaserne
Lintertweg Lintert Flurname
Lisztstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Franz Liszt, deutscher Komponist
Lochnerstraße Altstadt Tempo-30-Zone Emil Lochner, Aachener Tuchfabrikant Pfaffenturm (Ecke Junkerstraße)
–ehem. Tuchfabrik van Houtem/Lochner
Löhergraben Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) „Löhrer“, alte Bezeichnung für Lohgerber „Lohr Graff“ (1649)
„Lüehschjrav“ (Zusatz seit 2019)
Barockfabrik
–ehem. Jakobsmitteltor (Ecke Karlsgraben)
–ehem. Scherptor (Ecke Annastraße)
Lohmühlenstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone ehem. Mühle der Lohgerber
Lombardenstraße Nordviertel Standort eines ehem. Pfandhauses (Lombard); alternativ Lombardischer Städtebund Stadtwerke Aachen
Lortzingstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Albert Lortzing, deutscher Komponist, trat des Öfteren in Aachen auf
Lotharstraße Soers Tempo-30-Zone Lothar III., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher Kaiser
Lothringerstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Radvorrangroute (Brand–Aachen und Eilendorf–Aachen)
Lothringen, französische Landschaft und Provinz Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Louis-Beißel-Straße Steinebrück Tempo-30-Zone Philipp Ludwig Beissel (1781–1831), Tuchfabrikant, Gemeindebevollmächtigter und Handelsrichter
Lousbergstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Lousberg Karmelitinnenkloster Aachen (ehem. Standort)
Turnerschaft Rheno-Borussia Aachen (Stammsitz)
Ludwigsallee Lousbergviertel
Alleenring (Mittlerer Ring)
Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen und Kaiser des Fränkischen Reichs „Obere Ludwigsallee“ (bis 1934) –ehem. Bergtor (Ecke Bergstraße)
–ehem. Bergerschanzturm
KDStV Franconia Aachen
Künstlermuseum Beckers Böll
Marienturm
Luerweg Bildchen
Lütticher Straße Hangeweiherviertel
Ein- und Ausfallstraße
Außenring (zw. Amsterdamer und Brüssler Ring)
Straße nach Lüttich NS-Zeit: „Emmichstraße“ (Otto von Emmich, Infanteriegeneral).
Die Trasse wurde von Johann Joseph Couven und seinem Sohn Jakob Couven vermessen und in Teilen angelegt sowie später von Napoléon Bonaparte ausgebaut.
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana)
Couven-Gymnasium
Jüdischer Friedhof
Von-Halfern-Park
Lützowstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, preußischer Generalmajor und Namensgeber der Aachener Lützow-Kaserne
Luise-Hensel-Straße Burtscheid Sackgasse
Tempo-30-Zone
Luise Hensel, religiöse Dichterin und Lehrerin an der Höheren Töchterschule St. Leonhard
Luisenstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, preußische Prinzessin und Kurgast in Aachen, Namensgeberin für das dortige Luisenbad
Lukasstraße Nordviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Lutherweg Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Martin Luther, Reformator
Luxemburger Ring Steinebrück L 260
Außenring
Luxemburg, Land und Stadt TK Blau-Weiss Aachen (Hauptsitz)
Maastrichter Straße Königshügel Via Regia Maastricht, Niederländische Nachbarstadt von Aachen
Madrider Ring Rothe Erde L 260
Außenring
Madrid, spanische Hauptstadt
Mallinckrodtstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Pauline von Mallinckrodt, Schülerin in Aachen und Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe
Malmedyer Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Malmedy, belgische Nachbarstadt von Aachen „Ellerstraße“ (1893, im unteren Bereich, benannt nach der dortigen Ellermühle)
Malteserstraße Altstadt Tempo-30-Zone Malteser Sitz einer ehem. Niederlassung des Malteserordens, ging anfangs bis zum Templergraben durch (heute ab Marienbongard als „Wüllnerstraße“) ehem. Malteserkeller
Margratenstraße Soers Margraten, niederländische Nachbargemeinde von Aachen
Maria-Hilf-Straße Altstadt Tempo-30-Zone Straße zum ehem. Maria-Hilf-Hospital am Kurpark Aachen
Maria-Theresia-Allee Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich Europäischer Fernwanderweg E8 (ab Colynshofstraße bis Brüsseler Ring)
Mariabrunnstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Marienbrunnen ist der Name einer ehemaligen benachbarten Quelle nördlich der Goethestraße
Marienbongard Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Der Maria geweihten Klosteranlage der Dominkanerterzianerinnen auf dem Bungert/Bongard „Kleiner und großer Bongard“, „Marienbongardstraße“ und „Klosterbongard“ (seit 1893, für die Verbindung zur „Malteser-Wüllnerstraße“ zw. Bergbauinstitut und Bibliothek),
Marienburger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Kreis Marienburg, ehem. Landkreis in Westpreußen
Marienplatz Altstadt Verkehrsberuhigter Bereich Platz vor der Marienkirche
Marita-Loersch-Weg Altstadt Fußgängerzone Marita Loersch, Sozialarbeiterin und Mitbegründerin der Aachener Sektion des Sozialdienstes katholischer Frauen
Markt Altstadt
(Königstorgrafschaft (tlw.))
(Ponttorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Fußgängerzone Zentraler Marktplatz „Maat“ (Zusatz seit 2019) Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana) und
Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Europäischer Fernwanderweg E8
Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Aachener Rathaus
Haus Brüssel
Haus Löwenstein
Karlsbrunnen


Marshallstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
George C. Marshall, US-amerikanischer General (Marshall-Plan)
Martelenberger Weg Steinebrück Tempo-30-Zone „Gut Martelenberg“
Martin-Luther-Straße Altstadt Alleenring (Mittlerer Ring)
Tempo-30-Zone
Martin Luther, Reformator Ehemalige Christuskirche
Martinstraße Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone verweist auf die benachbarte Kapelle St. Martin an der heutigen Hotmannspief Molengasse („Mühlengasse“, nach der benachbarten Sandkaulmühle) Paion (Verwaltung)
Mataréstraße Forst Ewald Mataré, Aachener Maler
Mathias-Wilms-Platz Nordviertel Mathias Wilms, deutscher Politiker und Gewerkschafter
Matthiashofstraße Altstadt Tempo-30-Zone ehem. Beginenkonvent St. Matthiashof, später Kloster Mariental
Mattschö-Moll-Weg Hangeweiherviertel Fußgängerzone
Tempo-30-Zone
Matthias Moll, Aachener Bundestagsabgeordneter der SPD
Mauerstraße Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße entlang (innenseitig) der äußeren Aachener Stadtmauer „Marienbornstraisse“ (1460), „Mermelsgasse“ ehem. Junkerstor (Ecke Vaalser Straße)
Maxstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Kaiser Maximilian I.
Mechtildisstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Mechtildis von Bongard, Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid
Meerssener Straße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Meerssen, Ndl. Gemeinde
Mefferdatisstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Laurenz Mefferdatis Aachener Stadtbaumeister des Barocks „Mistgasse“, „Corneliusstraße“ (1893) ehem. Kölnmitteltor (Ecke Großkölnstraße)
Meisenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Meisen
Melatener Straße Königshügel Via Regia (weiter Richtung Lemiers)
Tempo-30-Zone
Gut Melaten, ehem. Leprakolonie Aachens Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen (Stammsitz)
Melatenerweg Königshügel Tempo-30-Zone Gut Melaten
Merowingerstraße Soers Tempo-30-Zone Merowinger, Königsgeschlecht der Franken
Metzgerstraße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Alter Schlachthof Aachen Comiciade (Messestandort)
Michaelsbergstraße Burtscheid Parkweg (von St. Johann zum Burtscheider Markt) Weg zu St. Michael auf einer Anhöhe „Begstraße“ (1893) Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster) (im unteren Abschnitt)
Kurpark Burtscheid
Schwestern vom armen Kinde Jesus (Mutterhaus)
Middeldorfstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Karl Middeldorf, letzter Bürgermeister von Burtscheid vor der Eingliederung 1896 nach Aachen
Mies-van-der-Rohe-Straße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Ludwig Mies van der Rohe, Aachener Architekt der Moderne
Milchstraße Altstadt Fußgängerzone benannt nach einer früher dort ansässigen Molkerei
Minoritenstraße Altstadt Tempo-30-Zone Franziskaner-Minoriten, deren Kloster in der Nähe stand
Moltkestraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Helmut Karl Bernhard von Moltke, Generalfeldmarschall und Ehrenbürger von Aachen Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Monheimsallee Lousbergviertel
Alleenring (Mittlerer Ring)
Tempo-30-Zone (stadtseitige Fahrbahn)
Johann Peter Joseph Monheim (1786–1855), Apotheker, Chemiker und Politiker „Sandkaulwall“ (stadtseitige Trasse, 1860) Thermalwasserroute
–ehem. Heinzenturm (Ecke Heinzenstraße)
Eurogress Aachen
ehem. –Franziskanerkloster
Friedhof Güldenplan
Neues Kurhaus Aachen
Quellenhof
–ehem. Schänzchen
Stadtgarten Aachen
TK Kurhaus Aachen (Stammplatz)

Monnetweg Burtscheid Tempo-30-Zone Jean Monnet, französischer Unternehmer und Aachener Karlspreisträger
Monschauer Straße Beverau L 233
(ab Autobahnauffahrt Aachen-Lichtenbusch)
Ein- und Ausfallstraße
Straße nach Monschau Bismarckturm
Waldfriedhof
Montzener Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Ort Montzen in Belgien
Mörgensstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von Moirke/Moirge, alte Patrizierfamilie in Aachen, die mehrfach den Aachener Bürgermeister stellte „Moigensgasse“ (1460), „Morgensgasse“ (1697), „Morchensgasse“ (1680), die frühere Verlängerung wurde später in „Krakaustraße“ (siehe dort) umbenannt Alexianer-Krankenhaus Aachen (Nebeneingang)
Theater „Mörgens“
–ehem. Tuchfabrik Nellessen
Moreller Weg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone „Mor-Ell“ = „Moorbach“
Moresneter Weg Preuswald Brabanter Straße
(Heer und Handelsweg)
Waldweg zur Pilgerstätte Moresnet-Chapelle Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Aachener Wald
Morillenhang Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone
Moscheeplatz Ostviertel Platz vor der neuen Yunus-Emre-Moschee
Mostardstraße Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Michael Mostert († 1702), städtischer Baumeister, Weinmeister und Werkmeister, besaß an dieser Stelle ein großes Grundstück „Mitschersgasse“, „Mützersgass“, „Motzersgasse“ (1460), „Mortzengass“ (1567)
Mozartstraße Reumontviertel Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist „Villenstraße“ (1893) Bischöfliches Hilfswerk Misereor
Mühlenberg Altstadt Tempo-30-Zone Anhöhe neben der ehem.Rosmühle in der Rosstraße/Rosgasse „up de roest“ (1460), „die Roest“ (1777), „Roosenstraße“ (1818)
Mühlental Burtscheid Tempo-30-Zone Geländevertiefung bei der Ellermühle
Mühlradstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Anlage an der alten Mühle am Kalten Bach/Kaltenbachgässchen
Münsterplatz Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Fußgängerzone Aachener Dom (Münster) „Großer Kirchethoff“ (für allgemeine Gräber; im Gegensatz zum „Kleinen Kirchethoff“ für Erbbegräbnisse auf dem heutigen Domhof), „Münsterkirchhof“ (Begräbnisplatz der Armen), „Forum rotarum“, „Radermarkt“ (Werkstatt der Radmacher, Wagner),
„Mönsterpläj“ (Zusatz seit 2019)
Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1
Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Möschebrunnen
St. Foillan
Vinzenzbrunnen

Muffeter Weg Königshügel Tempo-30-Zone ehem. Lehnsgut Muffet
Nachtigallenweg Schönforst Parkweg Verbindung vom Drosselweg zur Trierer Straße Nachtigall
Naumburger Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Naumburg an der Saale, Partnerstadt von Aachen
Nekesstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Franz Nekes, Priester und Kirchenmusiker
Nelkenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Nelken
Nellessenstraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Straße in der Nähe des Privatgeländes Gut Schönthal des Freiherrn Carl von Nellessen
Nelly-Sachs-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Nelly Sachs, deutsch-jüdisch-schwedische Schriftstellerin „Agnes-Miegel-Straße“[9] (posthum bis 2016 benannt nach Agnes Miegel, Dichterin und Journalistin, Anhängerin der NS-Frauenschaft und NSDAP-Mitglied)
Neuhausstraße Schönforst Fußgängerzone Lehnsgut Neuhaus
Neumarkt Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Zentraler Marktplatz im Frankenberger Viertel
Neupforte Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Weg durch das ehem. Neutor „infra novam portam“ (14. Jh.) „op die bach“ (1460)
Neustraße Burtscheid Tempo-30-Zone „Raederstraße“, „Krugenofengasse“, 1745 als befestigte „Neue Steinwegstraße“ angelegt
Nikolausstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone St. Nikolaus, ehem. Klosterkirche der Franziskaner „Mestgasse“ (1368), „Mystgasse“ (1460), Obere Mistgasse (bis 1872)
Ningbostraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(2000er-Jahre)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Ningbo, Partnerstadt von Aachen
Nizzaallee Lousbergviertel Tempo-30-Zone Nizza, südfranzösische Stadt Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen (Stammsitz)
Noppiusstraße Altstadt Tempo-30-Zone Johann Nopp, Chronist der Geschichte der Stadt Aachen „Josephstraße“ (1869–1972)
Nordhoffstraße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Normannenstraße Soers Fußgängerzone Normannen, nordisches Volk
Obere Drimbornstraße Forst Radvorrangroute (Brand–Aachen) Anwesen der Familie Hermann und Johann von Drimborn Aachener Tierpark Euregiozoo
Oberplatz Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Fußgängerzone
Oberer Teil des von Gerhard Rehm erbeuten neuen Viertels
Oberstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Oberer Teil des von Gerhard Rehm erbauten neuen Viertels
Oligsbendengasse Steffensviertel Tempo-30-Zone
Oppenhoffallee Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Franz Oppenhoff, Jurist und ehem. Oberbürgermeister von Aachen „Kaiserallee“
Oranienstraße Viktoriaviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Oranien, niederländisches Königshaus
Ottostraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Otto I., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher Kaiser
Papiermühlenweg Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
ehem. Papiermühle, später Teil der ehem. Tuchfabrik Pastor/Neuwerk ehem. Tuchfabrik Pastor/Neuwerk
Passstraße Nordviertel Aachen-Frankfurter Heerstraße (von der Einmündung der Robensstraße bis zum Beginn des Grünen Weges) Alte Flurbezeichnung „Im Paß“ Carolus Thermen
Stadtgarten Aachen
Pastorplatz Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Gottfried Pastor, ehem. Grundbesitzer dieser Parzelle und Direktor der benachbarten Tuchfabrik Pastor
Paugasse Altstadt
(Jakobstorgrafschaft)
Fußgängerzone Gasse am Bach Pau „supra Pauwe“ (Mittelalter)
Paul-Röntgen-Straße Westbahnhofviertel Paul Röntgen, Metallurg und ehem. Rektor der RWTH Aachen
Paulusstraße Altstadt
(Jakobstorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Straße bei der Dominikanerkirche St. Paul „Onreynre gassen“ (1460, „unreine Gasse“), „Ungarngasse“ (bis 1894)
Peliserkerstraße Ostviertel Abgeleitet von Müller Adam Pelyser (Erwähnung 1344) und „Är(e)k“ für Schleuse, zusammengesetzt „für Schleuse des Müllers Pelyser“ „Peilersgaß“ (1621), „Pilgerserk“ (1681), „ahn de Pelleserken“ (1702), „Peliserkergasse“ (19. Jahrhundert) Ostfriedhof (rückw. Eingang)
Peterskirchhof Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Platz vor der Kirche St. Peter „Kirchgasse“ (1460) Aachen Bushof
Peterstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Aachen-Frankfurter Heerstraße St. Peter „platea S. petri“ (13. Jh.), „Sint Petersstraisse“ (1460), „St. Petersbrück“ Aachen Bushof
Petronellastraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Petronella II. von Voss († 1614), Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid
Pfarrer-Henn-Weg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Franz Henn (1929–1997), Aachener Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes
Pfeilstraße Burtscheid Tempo-30-Zone „Hornstraße“, ging vor dem Bau der querenden Bahnlinie im Jahr 1841 bis zur Hochstraße/Theaterstraße in Aachen als heutige „Horngasse“ (siehe dort) weiter
Philipsstraße Rothe Erde Industriestraße
(Gründerzeit)
Gelände des Unternehmens Philips Deutschland Continental AG (Niederlassung Aachen)
Piefenhäuschenweg Westparkviertel „Pief“, in der Regenwasser gesammelt wurde
Pieter-Brueghel-Straße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
(Sackgasse)
Tempo-30-Zone
Pieter Brueghel der Jüngere, flämischer Maler
Pippinstraße Soers Fußgängerzone Pippin der Kleine, König der Franken und Vater Karls des Großen Stadtgarten Aachen
Piusstraße Steinebrück Tempo-30-Zone Pius X., konservativer Reformpapst, Namensgeber des benachbarten Pius-Gymnasiums
Pommerotterweg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Krönungsweg (Jugendherberge Colynshof–Bonn)
Europäischer Fernwanderweg E8
Pontdriesch Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Brücke über die Driesche, einer ungenutzten Brache „Bergdriesch“, in früheren Zeiten für den Abschnitt zur heutigen Straße „Bergdriesch“
Pontstraße Altstadt
(Ponttorgrafschaft)
Fußgängerzone (zw. Markt und Augustinerstraße sowie zw. Templergraben und Pontdriesch)
Tempo-30-Zone
Straße über die Brücken „Platea que punt appelatur“ (1232),
„Ponk“ (Zusatz seit 2019)
Aula Carolina
–ehem. Deutschordenskommende St. Aegidius
Großes Haus von Aachen
Internationales Zeitungsmuseum
–ehem. Pontmitteltor (Ecke Templergraben)
Theresienkirche
Pontwall Westbahnhofviertel Erdaufschüttung bei den Brücken ehem. Krückenturm
Ponttor (Ecke Pontstraße)
Pottenmühlenweg Hanbruch Tempo-30-Zone ehem. Pottmühle
Prager Ring Nordviertel L 260
Außenring
Prag, tschechische Hauptstadt „Goebbelegäßchen“ (seit 1760), „Goebbelgasse“
Preusweg Hangeweiherviertel Brabanter Straße
(Heer und Handelsweg)
Tempo-30-Zone
Benannt nach dem benachbarten Waldgebiet, welcher von „Preuse“ (Grenze) abgeleitet ist. Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana)
Elisabethinnen (Niederlassung Aachen)
Prinz-Eugen-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Eugen von Savoyen, Feldherr des Habsburgerreiches
Prinzenhofstraße Altstadt Tempo-30-Zone Ort der ehem. Stadtvilla eines Prinzen de Ligne
Professor-Beltz-Weg Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Ludwig Beltz, Internist und ärztlicher Direktor an den Städtischen Krankenanstalten Aachen Generali Deutschland (Niederlassung Aachen)
Professor-Pirlet-Straße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Josef Pirlet, Bauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH Aachen Bilal-Moschee
Professor-Wieler-Straße Nordviertel Industriestraße
(Gründerzeit)
Tempo-30-Zone
Arved Ludwig Wieler, Botaniker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen TSC Schwarz-Gelb Aachen (Hauptsitz)
Promenadenstraße Altstadt Fußgängerzone (zw. Synagogenplatz und Willy-Brandt-Platz)
Tempo-30-Zone
Alte Flaniermeile über die Heinrichsallee (siehe dort) Richtung Kurpark Aachen
Quellenweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Sackgasse
Verkehrsberuhigter Bereich
Quellgebiet mehrerer kleinerer Bäche
Rahrfeldweg Ostviertel
Rasostraße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Rathenauallee Burtscheid Walter Rathenau, Industrieller, Schriftsteller und Politiker NS-Zeit: „Weddingallee“ (zur Erinnerung an das offensive blutige Vorgehen der SA im „roten Arbeiterviertel Berlins“).
Rehmannstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Theodor Bernhard Rehmann, Priester und Domkapellmeister am Aachener Dom
Rehmplatz Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Gerhard Rehm, Bauunternehmer und Stifter
Reichsweg Rothe Erde Verlauf des ehem. Aachener Landgrabens Rhein-Nadel Automation
Stadtarchiv Aachen
Reihstraße Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Tempo-30-Zone „in die Rye“ (1460), „Reyegasse“
Reimanstraße Nordviertel Tempo-30-Zone August von Reiman ehem. Aachener Regierungspräsident
Reimser Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Reims, Partnerstadt von Aachen Gemeindezentrum Maria im Tann
Reinhardstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Rennbahn Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Rinne“ des Paubaches, wo es zu zeitweiligen Überfluten des Weges kam und das Wasser dann „rannte“ „via lapidea propre brodermoylen“ (14. Jh.), „Eisenmarkt“ Nordrheinischer Jakobsweg Nr. 1 (Via Mosana)
Republikplatz Westbahnhofviertel NS-Zeit: „Potsdamplatz“ (zur Erinnerung an den Tag von Potsdam) Bahnhof Aachen West
Rethelstraße Altstadt Fußgängerzone Alfred Rethel, Freskenmaler
Reumontstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Alfred von Reumont, Aachener Historiker und Staatsmann
Rhein-Maas-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Euregio Maas-Rhein Rhein-Maas-Gymnasium
Richardstraße Altstadt Tempo-30-Zone Richard von Cornwall, in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König, Stifter der Äußeren Stadtmauer „Gasgasse“ (bis 1886, wegen eines benachbartes Gaswerks)
Ritter-Chorus-Straße Altstadt Fußgängerzone Gerhard Chorus, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen Aachener Domsingschule
Ritterstraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Robensstraße Nordviertel Aachen-Frankfurter Heerstraße Arnold Robens, Autor genealogisch-heraldischer Werke und Politiker Stadtgarten Aachen
Robert-Koch-Straße Forst Sackgasse
Tempo-30-Zone
Robert Koch, Mikrobiologe
Robert-Schuman-Straße Burtscheid L 233 Robert Schuman, französischer Staatsmann mit deutscher Staatsbürgerschaft NS-Zeit: „Raerener Straße“ (Straße Richtung Raeren), hieß so bis ca. 1930; danach erfolgte die Umbenennung in „Stresemannstraße“ (nach Gustav Stresemann, Reichskanzler). Wegen Stresemanns Wiederannäherung zu Frankreich wurde sie nach der NS-Machtübernahme ab Juli 1933 wieder in „Raerener Straße“ zurückbenannt und der Name beibehalten bis zur Neugestaltung der Trassen nach dem Krieg Einhard-Gymnasium
Heißbergfriedhof
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Rochusstraße Altstadt Tempo-30-Zone ehem. Pestkapelle St. Rochus, stand an der Ecke Achterstraße/Bergstraße, angelegt und benannt ab 1886 Sandkaulpark
Römerstraße Bahnhofsviertel Römer Aachener Wettersäule
Haus Grenzwacht
Römerweg Frankenberger Viertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Römer
Roermonder Straße Lousbergviertel L 232
Ein- und Ausfallstraße
Roermond, niederländische Stadt „Pontsteinweg“
Rolandplatz Soers Fußgängerzone Hruotland/Roland, Paladin Karls des Großen
Rolandstraße Soers Fußgängerzone (teilweise) Hruotland/Roland
Romaneygasse Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone „Rommenejjjäjßje“ (Zusatz seit 2019)
Rommelsgasse Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft)
Fußgängerzone Geht auf das dortige ehem. Brauhaus (Rommel) des Münsterstiftes zurück „Eyergässchen“, „up den Schuisterhof“, „Rommaneygasse“ / „Rommenejjjäjßje“
Ronheider Berg Ronheide Flurbezeichnung
Ronheider Weg Steinebrück Flurbezeichnung
Ronheider Winkel Steinebrück Tempo-30-Zone Flurbezeichnung
Roonstraße Steffensviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Albrecht von Roon, preußischer Generalfeldmarschall
Rosberg Hanbruch Sackgasse
Tempo-30-Zone
Rosenplantage
Rosenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Rosen
Rosfeld Hanbruch Tempo-30-Zone Rosenfeld
Rosstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Fußgängerzone (zw. Stephanstraße und Stromgasse)
Tempo-30-Zone
ehem. Ros-Mühle „platea que vulgariter apellatur Roze“ (13. Jh.), „die Roist“ (1460), „Roest“ (17. Jh.), „Roosenstraße“ (1818), später „Auf der Rose“,
„Open Rues“ (Zusatz seit 2019)
Rotbendenstraße Steinebrück Tempo-30-Zone ehem. Gutshof „Rothbenden“ (Rotfärberei)
I. Rote-Haag-Weg Steinebrück Tempo-30-Zone Leitet sich ab von Hag=Hecke, also „Rote Hecke“ Waldstadion
II. Rote-Haag-Weg Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Weg an der „Roten Hecke“
Rotter Bruch Ostviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Sackgasse
Abgeleitet von Rodung
Rottstraße Ostviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Abgeleitet von Rodung
Rudolf-Schwarz-Weg Ostviertel Tempo-30-Zone Rudolf Schwarz, in Aachen tätiger Architekt
Rudolfstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Rudolf I., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König
Rütscher Straße Lousbergviertel Radschnellweg Euregio (RS4)
Tempo-30-Zone
ehem. Lehnsgut Rütsch Johannes-Höver-Haus
–ehem. Trasse der Bahnstrecke Aachen–Maastricht
Saarstraße Altstadt
Alleenring (Mittlerer Ring)
Saar, französisch-deutscher Fluss „Untere Ludwigsallee“ (bis 1934) ehem. Sandkaultor (Ecke Sandkaulstraße)
Salierallee Steinebrück Salier, ostfränkisches Adelsgeschlecht Corps Franconia Fribergensis (Stammsitz)
Salvatorberg Lousbergviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Salvatorberg und Salvatorkirche
Salvatorstraße Lousbergviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Salvatorberg und Salvatorkirche Europäischer Fernwanderweg E8
Sanatoriumstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Verweist auf das dortige Franziskushospital Aachen NS-Zeit: „Litzmannstraße“ (Karl Litzmann, Infanteriegeneral und NSDAP-Mitglied)
Sandkaulbach Altstadt
(Kölntorgrafschaft (tlw.))
(Bergtorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Sandkuhle“ und der Sandkaulmühle „Molengasse“, „Mühlengasse“ nach der dortigen ehem. Mühle,
„Sankelbaach“ (Zusatz seit 2019)
Handwerkskammer Aachen
Sandkaulstraße Altstadt
(Kölntorgrafschaft)
Tempo-30-Zone Abgeleitet von „Sandkuhle“ und der ehem. Sandkaulmühle „super santcoule“ (13. Jahrhundert), „super foveam arene“ (1320), „Santkule“ (1460), „up die Sandkule“,
„Open Sankel“ (Zusatz seit 2019)
Europäischer Fernwanderweg E8
–ehem. Sandkaultor (Ecke Saarstraße)
4. Gesamtschule Aachen
Sandkaulpark
Scheibenstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Verkehrsberuhigter Bereich
Schenkendorfstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
benannt nach dem Dichter Max von Schenkendorf, war ab 1815 für das Militärgouvernement in Aachen tätig.
Schervierstraße Burtscheid Tempo-30-Zone Franziska Schervier, Aachener Ordensgründerin der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus
Scheurenstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren, Aachener Maler
Schildplatz Altstadt Tempo-30-Zone Ort des ehem. Schildturms, Wachturm der Aachener Stadtmauer
Schildstraße Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Tempo-30-Zone ehem. Schildturm, Wachturm der Aachener Stadtmauer
Schillerstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Friedrich Schiller, Philosoph und Dramatiker
Schindlerstraße Hanbruch Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Schinkelstraße Altstadt Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen) Karl Friedrich Schinkel, Architekt und Planer des Theaters Aachen und des Elisenbrunnens Reiff-Museum
Schleswigstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Schleswig, Kreisstadt in Schleswig-Holstein „Pariser Straße“
Schlossstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Radvorrangroute (Brand–Aachen und Eilendorf–Aachen)
Hinweis auf die Burg Frankenberg, als sie 1838 durch den Landrat Friedrich Joseph Coels von der Brügghen als Schloss ausgebaut und saniert wurde Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Schmiedstraße Altstadt
(Scherptorgrafschaft)
Fußgängerzone Werkstatt der Schmiede „inter fabros“ (1304), „under die Smede“ („Unter den Schmieden“, bis ins 18. Jh.),
„Ongerjen Schmeä“ (Zusatz seit 2019)
Schönforststraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Schönforst, Ortsteil von Forst
Schönforstwinkel Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Schönforst, Ortsteil von Forst ehem. Burg Schönforst
Schönrathstraße Forst ehem. Adelssitz Schönrath, erworben von Marcellus Thiens, den Älteren (1592–1665)
Schopenhauerstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph
Schützenstraße Altstadt Tempo-30-Zone ehemalige Schützenwiese
Schumacherstraße Altstadt Tempo-30-Zone Kurt Schumacher, deutscher Politiker „St.-Georgstraße“ (1860–1972)
Schwalbenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Schwalben
Schwarzer Weg Nordviertel Sackgasse
Sebastianstraße Burtscheid Tempo-30-Zone
Sedanstraße Ostviertel Sedan, französische Stadt
Seffenter Weg Hörn Seffent, Ortschaft bei Aachen Bahnhof Aachen West
Bilal-Moschee
Segnistraße Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Antonio Segni, italienischer Politiker und Aachener Karlspreisträger
Seilgraben Altstadt
(Bergtorgrafschaft)
Grabenring (Innerer Ring) Straße der Seiler „op de Pley“ (1460, wegen der platzartigen Erweiterung) –ehem. Neutor (Ecke Neupforte)
–ehem. Haus Fey
Siederstraße Altstadt Tempo-30-Zone Kurt Sieder, Theaterintendant und Gründer des Grenzlandtheaters Aachen
Siedlung Daheim Nordviertel Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Siegelallee Beverau L 260
Außenring
Abgeleitet vom alten Forsthaus „Ziegel“ Burtscheider Turnverein (Stammplatz)
Siemensstraße Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Radvorrangroute (Campus Melaten–Aachen)
Siemens
Sigmundstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Kaiser Sigismund
Simpelvelder Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Simpelveld, niederländischer Nachbarort von Aachen
Sittarder Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Radvorrangroute (Brand–Aachen)
Tempo-30-Zone
Sittard, niederländische Nachbarstadt von Aachen Nesseler Grünzig Gruppe (Fertigbauteilewerk)
Soerser Au Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen
Soerser Tal Soers Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen
Soerser Weg Soers Tempo-30-Zone Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen
Soldatengässchen Burtscheid Fußgängerzone
Sonnenscheinstraße Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Carl Sonnenschein, katholischer Priester in Aachen VfR Aachen-Forst (Stammplatz)
Sophienstraße Viktoriaviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Sophie Dorothea Marie von Preußen, Schwester Friedrichs II.
Spaakallee Burtscheid Tempo-30-Zone Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Karlspreisträger
Spitzgässchen Altstadt Fußgängerzone Steht für „Schmales, spitzes Gässchen“ „vicus Spitgasse“ (1420) Goldene Rose
St.-Annaberg-Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Sankt Annaberg, polnische Stadt
St. Johann Burtscheid Tempo-30-Zone St.Johann, Abteikirche der Reichsabtei Burtscheid
St.-Josefs-Platz Ostviertel Fußgängerzone St. Josef
St.-Vither-Straße Burtscheid L 260
Außenring
St. Vith, belgische Nachbarstadt von Aachen
Stadionweg Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tivolistadion
Staudenweg Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Staude
Steffensplatz Steffensviertel Tempo-30-Zone Bauunternehmer Johann Joseph Steffens (1826–1910), der das Viertel miterbaut hat und nach dem es benannt wurde
Steinkaulstraße Rehmviertel Siedlungsstraße
(Gründerzeit)
Abgeleitet von steinerne/gepflasterte Kuhle
Stephanstraße Altstadt Tempo-30-Zone Stephan I., Namensgeber der Ungarnkapelle am Aachener Dom ehem. Aachener Augenheilanstalt
Stettiner Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Stettin, polnische Stadt
Steubenstraße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Friedrich Wilhelm von Steuben, deutsch-US-amerikanischer General
Stiftstraße Altstadt Fußgängerzone (zw. Parkhaus und Willy-Brandt-Platz)
Tempo-30-Zone
Verweist auf das Adalbertstift
Stolberger Straße Ostviertel Stolberg, Nachbarstadt von Aachen Geschwister-Scholl-Gymnasium
Sträterstraße Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Fußgängerzone
Familie Hermann Eduard Sträter, Eigentümer von Gut Drimborn in Forst über seine Gattin Elisabeth Johanna Franziska Scheibler sowie Vater des Bischofs Hermann Joseph Sträter, der auf Drimborn geboren wurde.
Stromgasse Altstadt
(Scherptorgrafschaft (tlw.))
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))
Tempo-30-Zone „Rosgasse“ (zw. Hubertusstraße und Mühlenberg)
Südstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Straße südlich der Stadtmauer
Suermondtplatz Altstadt Tempo-30-Zone Barthold Suermondt, Aachener Industrieller sowie Kunstsammler und Stifter
Süsterfeldstraße Westbahnhofviertel Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Flurbezeichnung „Süstergasse“ (1893) –ehem. Kloster vom Guten Hirten
Lindt & Sprüngli
Öcher Bend
Süsterfeldwinkel Westbahnhofviertel Siedlungsstraße (21. Jh.) Flurbezeichnung
Sutroweg Altstadt Fußgängerzone Adolph Sutro, aus Aachen stammender US-amerikanischer Politiker und Bürgermeister von San Francisco
Synagogenplatz Altstadt Verkehrsberuhigter Bereich Von 1860 bis 1938 Standort der Alten Aachener Synagoge „Promenadenplatz“ (bis 1984) Neue Aachener Synagoge
Talbotstraße Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Georg Talbot, Aachener Industrieller Gut Kalkofen
Talstraße Nordviertel Tempo-30-Zone Verlauf der Wurm
Taubengasse Schönforst Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Tauben
Tempelhofer Straße Ostviertel Industriestraße
Sackgasse
Berlin-Tempelhof, Berliner Ortsteil
Templergraben Altstadt
(Königstorgrafschaft (tlw.))
(Ponttorgrafschaft (tlw.))
Grabenring (Innerer Ring) Der Tempelritter-Sage nach auf den Templerorden zurückgehend, historisch zurückzuführen auf die ebenfalls Templer genannten Deutschordensritter, deren Kommende St. Gilles der angrenzende Templerbend gehörte. „Tempelter Hoffs Graff“ (1649), „Tempelterhofgraben“ (1777), „Tempelgraben (1824)“, „Schweinemarkt“ (1860; zw. Eilfschornsteinstr. und Pontstr.) Hauptgebäude RWTH Aachen
–ehem. Königsmitteltor (Ecke Königstraße)
–ehem. Pontmitteltor (Ecke Pontstraße)
SuperC
Theaterplatz Altstadt Tempo-30-Zone Theater Aachen Hochschularchiv der RWTH Aachen
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Theaterstraße Altstadt Tempo-30-Zone Theater Aachen NS-Zeit: „Hindenburgstraße“ (Paul von Hindenburg, Reichspräsident)
„Komödienstraße“ (unterer Abschnitt), „Neustraße“, „Verbindungsstraße“ (mittlerer Abschnitt) und „Hochstraße“ (oberer Abschnitt)
–ehem. Bankhaus Suermondt
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen
Haus Matthéy
IHK Aachen
–ehem. Wirichsbongardstor (Ecke Wallstraße)
Theresienstraße Lousbergviertel Tempo-30-Zone Maria Theresia, österreichische Erzherzogin
Thiensweg Forst Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Fußgängerzone
Marcellus Thiens (1592–1665), Kupfermeister in Aachen, Statthalter und Rentmeister der Generalstaaten von Limburg und Herzogenrath sowie sein Sohn Marcellus Thiens (1630–1675), Burtscheider Kupfermeister und späterer Bürgermeister von Maastricht
Thomashofstraße Nordviertel Tempo-30-Zone ehem. Lehnshof
Tielmanweg Hörn Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Tilsiter Straße Driescher Hof Siedlungsstraße
(1950er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Deutscher Name für Sowetsk, russische Stadt in Kaliningrad
Tönnesratherweg Steinebrück Tempo-30-Zone ehem. Lehnsgut Tönnesrath
Trautnerstraße Steinebrück Sackgasse
Tempo-30-Zone
Trichtergasse Altstadt
(Königstorgrafschaft)
Via Regia
Tempo-30-Zone
Abgeleitet/Kurzform Gasse nach Maastricht „Trietergass“ (1460)
Triebelstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
„Marktstraße“ (bis 1972)
Triererplatz Schönforst Trier
Trierer Straße Forst Ein- und Ausfallstraße
Brabanter Straße
(Heer und Handelsweg)
Straße nach Trier „Trierer Chaussee“ (1893) Amtsgericht Aachen
Landgericht Aachen
Bahnhof Aachen-Rothe Erde
Lützow-Kaserne
Tulpenweg Forst Tempo-30-Zone Tulpen
Turmstraße Westbahnhofviertel
Alleenring (Mittlerer Ring)
Radschnellweg Euregio (RS4)
Langer Turm, ehem. Wachturm der äußeren Stadtmauer –ehem. Burtscheider Turm
–ehem. Beguinenturm
–ehem. Gregoriusturm
–ehem. Bongartsturm
Turpinstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Turpin von Reims, fränkischer Geistlicher
Ungarnplatz Nordviertel Tempo-30-Zone Ungarn
Ungarnstraße Nordviertel Tempo-30-Zone Ungarn
Unterer Backertsweg Preuswald Sackgasse Maria im Tann
Ursulinerstraße Altstadt
(Adalbertstorgrafschaft (tlw.))
(Wirichsbongardgrafschaft (tlw.))
Einkaufsstraße
Fußgängerzone
Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen „platea S. Aldegundis“, „Aldegundisstraße“ (bis zur Franzosenzeit, abgeleitet von der früheren Aldegundiskapelle der Reichsabtei Stablo-Malmedy),
„Quirinusgässchen“ (Durchbruch zum Hof, benannt nach dem Quirinusbad)
Elisengarten
Fotohaus Preim
–ehem. Haus Klüppel
Kreislauf des Geldes
–ehem. Ursulinertor (Ecke Holzgraben)
Vaalser Straße Westparkviertel
(Jakobstorgrafschaft (tlw.))

Ein- und Ausfallstraße
Vaals, niederländische Nachbarstadt von Aachen „Vaalser Steinweg“ –ehem. Junkerstor (Ecke Mauerstraße)
Westfriedhof
Westpark
Valkenburger Straße Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Valkenburg aan de Geul, niederländische Nachbarstadt von Aachen
Veltmanplatz Altstadt Tempo-30-Zone Philipp Veltman, Oberbürgermeister von Aachen „Ludwigsplatz“ als Ergänzung zur benachbarten Ludwigsallee
Venn Altstadt Tempo-30-Zone Moorgebiet „op het veen“, „Venngasse“. Beim Eingang zur Jakobstraße stand ein Brunnen, dessen Wasser durch eine Nase oder Schnabel mit einer Traube floss, weswegen dieser Platz zeitweise auch „an der Traub-Nase“ genannt wurde.
Vereinsstraße Altstadt Tempo-30-Zone Haus Grenzwacht
Viehhofstraße Burtscheid L 233 ehem. Platz des Viehhofes der Abtei Burtscheid
Viktoriaallee Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Viktoria Luise von Preußen, Tochter von Kaiser Wilhelm II. „Kirchplatz“ (1893, Platz rund um die Herz-Jesu-Kirche)
Viktoriastraße Viktoriaviertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Virchowstraße Forst Rudolf Virchow, Pathologe an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker
Von-Brandis-Straße Westparkviertel Fußgängerzone August von Brandis, Maler und Zeichner sowie Hochschullehrer an der RWTH Aachen
Von-Görschen-Straße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Robert von Görschen, Regierungsvizepräsident in Aachen bis 1935 „Fastradastraße“ (nach der dort verorteten Fastrada-Sage)
Von-Halfern-Weg Ronheide Parkweg Friedrich von Halfern, Burtscheider Tuchfabrikant und Auftraggeber des Von-Halfern-Parks
Von-Pastor-Straße Burtscheid Tempo-30-Zone Karl von Pastor, Burtscheider Verwaltungsbeamter
Waldenburger Straße Driescher Hof Sackgasse
Tempo-30-Zone
Waldenburg, sächsische Stadt
Walhorner Straße Preuswald Siedlungsstraße
(1960er-Jahre)
Sackgasse
Tempo-30-Zone
Walhorn, belgische Nachbarstadt von Aachen
Wallstraße Altstadt Alleenring (Mittlerer Ring)
Tempo-30-Zone
Verlauf der Aachener Stadtmauer –ehem. Krichelenturm
–ehem. Wirichsbongardstor (Ecke Theaterstraße)
Marschiertor (Ecke Franzstraße)
Warmweiherstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Tempo-30-Zone
Verlauf des „Warmen Baches“ (Thermalbach) Thermalwasserroute
Viktoriaschule
Weberstraße Reumontviertel Tempo-30-Zone Carl Maria von Weber, deutscher Komponist
Weingartsberg Burtscheid Siedlungsstraße
(1920er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Abgeleitet vom ehem. „Weingardshof“ auf einer kleinen Anhöhe
Weingartshof Burtscheid Siedlungsstraße
(1920er-Jahre)
Tempo-30-Zone
Abgeleitet vom ehem. „Weingardshof“ auf einer kleinen Anhöhe
Weißenbergweg Königshügel Siedlungsstraße
(Mitte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Abgeleitet von weißem, kalkhaltigem Mergelgestein
Weißenburger Straße Ostviertel Siedlungsstraße
(Anfang 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Schlacht bei Weißenburg (1870) im Elsass
Weißhausstraße Steinebrück
Weißwasserstraße Rothe Erde Industriestraße
(Mitte 20. Jh.)
Weißwasser/Oberlausitz
Welkenrather Straße Westparkviertel Welkenrath, belgische Nachbarstadt von Aachen
Wenzelstraße Altstadt Sackgasse
Tempo-30-Zone
Wenzel, in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König
Wespienstraße Altstadt Tempo-30-Zone Johann von Wespien, Tuchfabrikant und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
Westend Hanbruch Tempo-30-Zone Westliche Ansiedlung in Aachen
Weststraße Westparkviertel Westliche Siedlungsstraße in Aachen
Weyhestraße Altstadt Tempo-30-Zone Maximilian Friedrich Weyhe, Düsseldorfer Gartenarchitekt und Gestalter des Lousbergs „Lousberggasse“ (um 1760), „Vogelgasse“ (ab 1878) ehem. Katholische Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius (2. Sitz)
Wichernstraße Hangeweiherviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Johann Hinrich Wichern, Theologe und Begründer der Inneren Mission
Wiesenstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Wiesenfläche
Wiesental Nordviertel Sackgasse
Tempo-30-Zone
Wiesenfläche entlang der Wurm
Wilhelm-Pitz-Weg Beverau Parkweg Wilhelm Pitz, Aachener Chorleiter
Wilhelmstraße Altstadt Wilhelm I. von Preußen, erster Deutscher Kaiser „Verbindugnsweg (1860)“ Suermondt-Ludwig-Museum
Villa Cassalette
Willy-Brandt-Platz Altstadt Fußgängerzone Willy Brandt, ehem. deutscher Bundeskanzler Kugelbrunnen
Wilmersdorfer Straße Ostviertel Berlin-Wilmersdorf, Stadtteil von Berlin
Wingertsberggasse Burtscheid Fußgängerzone Gasse zum Weingartenberg
Winkelgasse Altstadt Fußgängerzone Ergebnis eines öffentlichen Namenssuchwettbewerbs, in Anlehnung an die örtliche Gegebenheit (Winkelige Gasse) und als Nachbarstraße zum Aquis Plaza doppeldeutig für das niederländische Wort „Winkel“ für „Geschäft“
Wirichsbongardstraße Altstadt
(Wirichsbongardgrafschaft)
Fußgängerzone (von Kapuzinergraben bis Reihstraße)
Tempo-30-Zone
„Baumgarten“ des Wirichs „Winersbongaerts in den Beynd“, „Wyrisbungart“ (1460), „Enggasse“ (im Abzweig zur Theaterpassage) Pilgerroute (EV3)
Wasserburgenroute
Wittekindstraße Altstadt Tempo-30-Zone Widukind, sächsischer Herzog
Wüllnerstraße Altstadt Tempo-30-Zone
Radschnellweg Euregio (RS4)
Adolf Wüllner, Physiker und Hochschullehrer an der TH Aachen „Malteserstraße“ (1909, für den unteren Teil ab Marienbongard bis zum Templergraben)
Würselener Wall Soers Siedlungsstraße
(Anf. 21. Jh.)
Fußgängerzone
ehem. Tribüne des Alten Tivoli
Wurmbenden Nordviertel Sackgasse Wiesen an der Wurm
Yorckstraße Hangeweiherviertel Tempo-30-Zone Ludwig Yorck von Wartenburg, preußischer Generalfeldmarschall
Zehnthofweg Ostviertel ehem. Lehnshof
Zeise Burtscheid Tempo-30-Zone ehem. Gutshof Große Zeise an einem kleinen Bach namens „Zeise“ gelegen „Zeisergasse“ Jakobsweg (Katschhof–Kornelimünster)
Marienhospital Aachen
Zeppelinstraße Forst Sackgasse
Fußgängerzone
Ferdinand von Zeppelin, Kavallerie-General und Begründer des Starrluftschiffbaus „Stampfergasse“ (1893)
Ziegelweg Beverau Siedlungsstraße
(1. Hälfte 20. Jh.)
Tempo-30-Zone
Weg, an dem sich in alten Zeiten eine Ziegelei befand
Zollamtsstraße Bahnhofsviertel ehem. Sitz des Hauptzollamtes Aachen
Zollernstraße Frankenberger Viertel Siedlungsstraße
(Ende 19. Jh.)
Älterer Name der Grafen von Hohenzollern, eine schwäbische Dynastie Dreifaltigkeitskirche
Städteregion Aachen (Verwaltungssitz)
Zum Kirschbäumchen Nordviertel Sackgasse ehem. Kirschbaumwiese
Zweiweiherweg Steinebrück Tempo-30-Zone Zwei Staubecken der Wurm

Literatur

  • Rosemarie Hermann: Aachener Straßen in Anekdoten und Fakten, Band 1, Meyer & Meyer, Aachen 2009, ISBN 978-3-891-24227-8
  • Holger Dux: Aachen von A bis Z: Wissenswertes in 1500 Stichworten, Aschendorff, 2003, ISBN 978-3-402-05465-9
  • Friedrich Haagen: Historische Topographie Aachens, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 1. Band 1879, Benrath & Vogelsand Aachen, S. 31ff
  • Christian Quix: Historisch-typografische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebung, DuMont Schauberg, Aachen 1829. S 4–14 (digitalisat)
  • Christian Quix: Historisch-typografische Beschreibung der Stadt Burtscheid, Verlag Jacob Anton Mayer, Aachen 1832, S. 10–29 (digitalisat)
  • Carl Rhoen: Die ältere Topographie der Stadt Aachen, Jos. La Ruelle, Cremersche Buchhandlung, Aachen 1891, S. 3–6; (digitalisierte Bearbeitung auf den Seiten von packbierpeter.de)
Commons: Streets in Aachen by name – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Strassen, Gassen und Plätze der alten Stadt Aachen – Nach Unterlagen von Quix, Rhoen, Schmitt, Zusammenfassung auf den Seiten packbierpeter.de, abgerufen am 9. Dezember 2020
  2. Aachener Straßennamen in der NS-Zeit, auf den online-Seiten des Aachener Geschichtsvereins, abgerufen am 3. Dezember 2020
  3. Ergänzung von Straßennamenschildern um die Benennung der Straßennamen in Aachener Mundart im Stadtbezirk Aachen-Mitte, Ratsinfo der Stadt Aachen vom 6. Februar 2019, abgerufen am 3. Dezember 2020
  4. Alte Glashütte Aachen, Chronik des Standortes auf der Homepage des Unternehmens, abgerufen am 22. Dezember 2020
  5. Gerald Eimer: Kritische Überprüfung eines „Gottbegnadeten“, in: Aachener Nachrichten vom 24. März 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020
  6. Straßen werden umbenannt, Meldung im Stadtmagazin „Klenkes“ vom 21. Dezember 2009, abgerufen am 3. Dezember 2020
  7. Nachruf Johannes Ernst auf JSTOR, abgerufen am 3. Dezember 2020
  8. Straßen werden umbenannt, Meldung im Stadtmagazin „Klenkes“ vom 21. Dezember 2009, abgerufen am 3. Dezember 2020
  9. Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße, Ratsinfo der Stadt Aachen vom 13. April 2016, abgerufen am 3. Dezember 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.