Meerssen

Meerssen () (deutsch Meersen) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg. Sie besteht aus der Ortschaft Meerssen mit etwa 5.665 Einwohnern, dem Dorf Bunde mit etwa 5.415 Einwohnern und den kleineren Ansiedlungen Geulle, dem ehemaligen Kirchdorf Rothem und Ulestraten.[2]

Gemeinde Meerssen

Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Bürgermeister Mirjam Clermonts-Aretz (VVD)
Sitz der Gemeinde Meerssen
Fläche
 – Land
 – Wasser
27,7 km2
26,96 km2
0,74 km2
CBS-Code 0938
Einwohner 18.651 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 673 Einwohner/km2
Koordinaten 50° 53′ N,  45′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 043
Postleitzahlen 6231, 6235, 6237, 6241, 6243
Website Homepage von Meerssen
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Meerssen liegt unweit der Einmündung des Flusses Geul in die Maas, nur wenige Kilometer nordöstlich Maastrichts und südlich des Maastricht Aachen Airports. In der Gemeinde liegen einige kleine Wälder, die unter Naturschutz stehen. Der Tourismus ist wegen der eindrucksvollen Umgebung bedeutend.

In Meerssen leben viele in Maastricht arbeitende Pendler.

Geschichte

Das Gebiet um Meerssen war bereits in vorrömischer Zeit besiedelt.

Hier bestand schon vor dem berühmten Teilungsvertrag ein bedeutender karolingischer Königshof, denn 847 hielten sich alle drei karolingischen Herrscher (Karl der Kahle, Lothar I. und Ludwig der Deutsche) hier auf, um Gesandtschaften an ausländische Könige und Grafen auf den Weg zu schicken, damit sich die drei fränkischen Reiche nicht mehr weiteren Angriffen ausgesetzt sehen sollten (Regesta Imperii I., 558ff.).

Am 8. August 870 wurde hier in "Marsana" der Vertrag über die Aufteilung Lotharingiens zwischen dem westfränkischen König Karl dem Kahlen und dem ostfränkischen König Ludwig dem Deutschen geschlossen (Regesta Imperii I., 1480 und MGH L 2.2., 251).

Den Besitz der Abtei Meerssen bestätigte Kaiser Otto III. 986 dem Kloster Saint-Rémi in Reims (Regesta Imperii II., 985)

Die heutige Meerssener Basilika zum Heiligen Sakrament, die auch als St. Bartholomäus-Basilika bezeichnet wird, ist wegen eines Blutwunders, das sich 1222 in der Kapelle des Meersseners Benediktinerklosters zugetragen haben soll, eine bekannte Wallfahrtskirche. Sie ist im 14. Jahrhundert im Stile der maasländischen Gotik errichtet worden und wurde unter Leitung des Architekten Jos Cuypers in den 1930er Jahren instand gesetzt und erweitert.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
30
20
10
0
20,5
19,5
17,1
16,5
14,0
12,5
n. k.
B-M
LDNA
KIJK
FOCUS
HO
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−7,7
+0,6
+7,6
+6,4
−9,4
+12,5
−9,8
B-M
LDNA
KIJK
FOCUS
HO
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit 1981 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[4]
1981a198619901994199820022006201020142018
BRUG-M54
Lokaal DNAb4444333
CDA3385576213
KIJK!!!23
PvdA1211222
GroenLinks
D6610
FOCUS42
Het Origineel2
VVD233456532
Partij Jo Dejong7
Progressief Meerssen3
Lokaal Democratenc3452
Nieuw Meerssend433
Geulle ’81e24
Samenwerkingf1
Ulestraten ’8110
Werkgroep ’812
Fraktie de Vos1
Lijst Vroemen1
Groot Meerssen 19811
PSP0
PPR
CPN
Gesamt19191919191917171717
a Aufgrund der Eingemeindung von Bunde, Geulle und Ulestraten nach Meerssen zum 1. Januar 1982 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahre 1981 statt.
b Bevor die Partei sich im Dezember 2017 in „Lokaal DNA“ umbenannte, hieß sie „Partij Groot Meerssen“. Zuvor kandidierte sie bis einschließlich 1998 unter dem Namen „Groot Meerssen 2000“.
c Lokaal Democraten entstand aus den Parteien Fraktie de Vos und Lijst Vroemen.
d Bei den Gemeinderatswahlen 1994 ging die Partei Nieuw Meerssen in die Partei Lokaal Democraten auf.
e Die Partei Geulle ’81 löste sich im Jahre 1990 in die CDA auf.
f Samenwerking war eine gemeinsame Partei von D66 und Werkgroep ’81, die nur bei den Kommunalwahlen 1986 teilnahm. Bei der darauffolgenden kandidierten die D66 wieder als eigenständige Partei.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Folgende Personen gehören zum Kollegium[5]:

Bürgermeisterin
  • Mirjam Clermonts-Aretz (VVD) (Amtsantritt: 1. März 2015)
Beigeordnete
  • Jan Gulikers (BRUG-M)
  • Marly Heusschen (CDA)
  • Paul Sanders (KIJK!!!)
  • Luc Volders (Het Origineel)
Gemeindesekretär
  • Jacques Eurlings

Partnerstädte

Meerssen ist Mitglied von Douzelage, einer Vereinigung von jeweils einer Stadt je Staat der Europäischen Union.

Töchter und Söhne der Gemeinde

Verkehr

Meerssen ist von Maastricht per Eisenbahn oder über die Autobahn A79 zu erreichen; auch von Heerlen verkehren direkte Züge. Der Bahnhof des Ortes liegt an der Bahnstrecke Aachen–Maastricht.

Linie Verlauf Takt Betreiber
RE 18 LIMAX:
Aachen Hbf Aachen West Herzogenrath Eygelshoven Markt Landgraaf Heerlen Valkenburg Meerssen Maastricht
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min (Aachen–Heerlen)
30 min (Heerlen–Maastricht)
Arriva Nederland
RS15 Arriva Stoptrein:
Maastricht Randwyck – Maastricht Meerssen – Houthem-Sint Gerlach – Valkenburg – Schin op Geul Klimmen-Ransdaal – Voerendaal – Heerlen-Woonboulevard – Heerlen 
30 min Arriva Nederland

Von Aachen ist Meerssen über die A4 und auf niederländischer Seite weiter über die A76 und A79 zu erreichen.

Commons: Meerssen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Over Meerssen. Geschiedenis. Geschichte Meerssens, auf meerssen.nl; abgerufen am 3. Juli 2019 (niederländisch)
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 8. August 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1981–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 8. August 2018 (niederländisch)
  5. Leden college van B&W Gemeente Meerssen, abgerufen am 8. August 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.