Couvenwandbrunnen

Der Couvenwandbrunnen steht im Aachener Stadtteil Burtscheid, Nordrhein-Westfalen am Abteiplatz.

Der Couvenwandbrunnen

Der Wandbrunnen wurde von Jakob Couven, einem Aachener Barockbaumeister, im Rahmen einer späteren Erweiterung des Innenhofs des Wespienhauses entworfen und nicht wie ursprünglich angenommen 1737 von seinem Vater Johann Joseph Couven. Es heißt: „Jakob Couven erhielt zu einem unbekannten Zeitpunkt den Auftrag, an der Hoffassade der Werkflügels einen Brunnen anzubringen, der nach dem Krieg hinter Kirche St. Johann in Burtscheid zur Aufstellung kam. Hier weist ihn eine Plakette fälschlich als Arbeit Couvens d. Ä. aus.“[1]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Wespienhaus wegen Finanzproblemen des Besitzers verkauft und die Inneneinrichtung versteigert, wobei der Brunnen für die Stadt gerettet werden konnte. Anlässlich der Einrichtung des ersten Couven-Museums Aachen im Haus Fey am Seilgraben, wurde der Brunnen im Jahr 1928 in den Innenhof dieses Hauses transloziert. Nachdem durch den Bombenangriff vom 14. Juli 1943 Haus Fey fast vollständig zerstört wurde, konnte der Brunnen erneut gerettet und zwischengelagert werden. Schließlich wurde er 1993 an seinem jetzigen Platz unterhalb der Kirche St. Johann am Abteiplatz in Burtscheid aufgestellt.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marcel Bauer, Frank Hovens, Anke Kappler, Belinda Petri, Christine Vogt, Anke Volkmer: Unterwegs auf Couvens Spuren. Grenz-Echo, Eupen 2005, ISBN 90-5433-187-9.
  2. Ludwina Forst: Königs Weg. Auf den Spuren des 1. Stadtkonservators Hans Königs (1903–1988). Thouet, Aachen 2008, ISBN 3-930594-33-1, S. 120.
Commons: Couvenwandbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.