Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns
Im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land verstreut. Dies, um mögliche Unruhen oder gar Aufstände unverzüglich im Keim ersticken zu können. Aus diesem Grunde wurden die einzelnen Einheiten in den meisten Fällen fernab der Heimat stationiert. Um mögliche Fraternisierungen mit der Bevölkerung zu unterbinden (was in Deutschland durchaus gefördert wurde – das IR 115 lag fast 300 Jahre in derselben Stadt) wurden die einzelnen Regimenter der gemeinsamen Armee in kurzen Abständen verlegt. Erst ab etwa 1912 ließ diese Praxis etwas nach. Auch war es Standard, die Regimenter (mit ganz wenigen Ausnahmen) nicht komplett in eine Stadt zu legen, sondern die einzelnen Bataillone zu verteilen, um eine größtmögliche Flächendeckung zu erreichen. (Fehlende, oder zu gering dimensionierte Kasernen trugen im Übrigen dazu bei.)
In weit geringerem Umfang betraf diese Praxis jedoch die Einheiten der k.k. Landwehr und der k.u. Honvéd (Király Honvédség). (Diese, nur aus drei statt vier Bataillonen bestehenden Regimenter waren oftmals auf einen Standort konzentriert.)
Angegeben ist nur der Standort des Regimentsstabes und/oder des Bataillonsstabes (bei der Kavallerie Divisionsstab). Es war durchaus gängige Praxis, einzelne Kompanien, Batterien oder Schwadronen in anderen Orten der jeweils näheren Umgebung unterzubringen. Hierzu wurden geeignete Liegenschaften (größere Gutshöfe, aufgelassene Klöster oder sonstige brauchbare Gebäude) verwendet (→ K.u.k. Husaren-Regiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2)
Somit erstreckte sich der Bogen der 281 Österreich-Ungarischen Stabsgarnisonen von Riva del Garda im äußersten Südwesten bis nach Nisko in Galizien und von Kotor in Montenegro bis nach Jägerndorf in Schlesien.[1]
Namensproblematik
Viele Städte, die einstmals zu Österreich-Ungarn (bzw. dem Königreich Ungarn) gehörten und die heute in Rumänien, Slowenien, Italien, Kroatien, Polen, Montenegro und anderen Ländern liegen, können unter ihrem deutschen, ungarischen oder dem landesüblichen Namen erscheinen. Die hier aufgeführten Garnisonen tragen jedoch an erster Stelle den damaligen offiziellen Namen der k.u.k. Militärverwaltung, auch wenn ein deutscher Name vorhanden war (Fiera di Primiero statt Primör).
Die großen Städte der österreichischen Reichshälfte führten, sofern vorhanden offiziell einen deutschen Namen (Krakau), ansonsten wurde durchaus der landesüblich Name verwendet (Czernowitz), wobei wiederum beachtet werden muss, dass die heutige Westukraine (Ruthenien) polnisch besiedelt war und sich die damaligen polnischen Namen von den heutigen gegebenenfalls unterscheiden. Die vormals zu Venetien gehörenden Orte (im heutigen Kroatien) behielten ihre italienischen Namen und wurden erst nach 1918 umbenannt (Spalato – Split). Die Städte der ungarischen Reichshälfte, auch die im heutigen Rumänien, Serbien oder der damals Oberungarn genannten Slowakei, führten vorrangig (mit ganz wenigen Ausnahmen) immer einen ungarischen Namen (Székelyudvarhely – Odorheiu Secuiesc).
Orte, die keinen Link bei Wikipedia haben, aber lokalisiert werden konnten, erhielten eine Zusatzinformation (in Klammer).
Die Bezeichnung Division (abgekürzt Div) bezieht sich bei der österreichisch-ungarischen Armee auf einen Verband in Bataillonsstärke (abgekürzt Baon). Die eigentliche Division heißt dagegen Truppendivision.
Die hier gemachten Angaben beziehen sich auf das Jahr 1914.
A
I. | II. | III. |
---|---|---|
Abrudbanya – (Abrud)
Alt-Bunzlau – (Brandýs nad Labem-Stará Boleslav)
|
Ampezzo – (Cortina d’Ampezzo)
|
Avtovac – (Gacko)
|
B
I. | II. | III. |
---|---|---|
Baosic (Bucht von Kotor)
Beneschau – (Benešov)
Beraun – (Beroun)
Beszterce – (Bistrița)
Beszterczebánya – Neusohl – (Banská Bystrica)
Belovár – (Bjelovar)
Bielitz – (Bielsko-Biała)
Bigliana (Biljana/Slowenien)
Bjelina – (Bijeljina)
Bilek
Bischofteinitz – (Horšovský Týn)
Bisenz – (Bzenec)
Kaserne: 48° 58′ 17″ N, 17° 16′ 54″ O Beszterce – Bistritz – (Bistrița)
|
Belovár – (Bjelovar)
Borgo – (Borgo Valsugana)
Botfalu-Szentpéter – (Bod)
Brandeis – (Brandýs nad Labem-Stará Boleslav)
Brassó – (Brașov)
Brod a. d. Save – (Slavonski Brod)
Brünn – (Brno)
|
Brüx – (Most)
Brzezany – (Bereschany)
Budweis – (České Budějovice)
|
- Kaserne in Beneschau (Das Gebäude war 2018 noch existent)
Koordinate: 49° 46′ 38″ N, 14° 41′ 14″ O - Ulanen Kaserne in Bielitz (2018 noch als Kaserne genutzt)
Koordinate 49° 48′ 22″ N, 19° 2′ 46″ O - Infanterie-Kaserne in Bielitz (Heute Krankenhaus)
Koordinate 49° 49′ 12″ N, 19° 1′ 42″ O - Kaserne des I. InfRgt 59 in Bregenz
Koordinate 47° 30′ 30″ N, 9° 45′ 7″ O - Landwehr Kaserne in Budweis
(Gebäude 2014 noch existent, unter anderem Krankenhaus von Budweis – Boženy Němcové 252/5)
Koordinate 48° 57′ 54″ N, 14° 28′ 17″ O
C
I. | II. | III. |
---|---|---|
Canale – Pergine Valsugana
Časlau – (Čáslav)
Castelnuovo – (Herceg Novi)
|
Cattaro – Kotor
Chiesa di Lavarone
Cilli – (Celje)
|
Čakovec – (Csáktornya)
Czortków – (Tschortkiw)
|
D
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
Derventa
Dés – (Dej)
Déva
|
Dobrzan – (Dobřany)
Domanovic
|
E
I. | II. | III. |
---|---|---|
Eger (Böhmen) – (Cheb)
Eger (Ungarn) – Erlau
|
Eperjes – (Prešov)
|
Eszék – Esseg – (Osijek)
Érsekujvár – (Nové Zámky)
Esztergom – Gran
|
F
I. | II. | III. |
---|---|---|
Fehértemplom- Weißkirchen – (Bela Crkva)
Feketebalom
Fiera di Primiero – Primör
|
Fiume – (Rijeka)
|
Fogaras – Fogarasch – (Făgăraș)
|
G
I. | II. | III. |
---|---|---|
Gat
Goszpics – (Gospic)
Gradiška – (Bosanska Gradiška)
Gravosa – (Gruž)
|
Grodek Jagiellonski – (Horodok (Lwiw))
|
Görz – Gorica – (Gorizia)
Győr – Raab
Gyulafehervar – Karlsburg – (Alba Iulia)
|
- Erzherzog-Eugen-Kaserne in Tschernowitz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 48° 16′ 50″ N, 25° 55′ 57″ O - k.k. Kavallerie-Kaserne in Enns (Gebäude 2018 noch existent)
Koordinate 48° 12′ 34″ N, 14° 28′ 44″ O - k.k. Kavallerie-Kaserne in Göding
(Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 48° 51′ 38″ N, 17° 7′ 14″ O - Kavallerie-Kaserne in Groß-Enzersdorf
(Gebäude 2018 noch existent)
Koordinate: 48° 11′ 30″ N, 16° 32′ 39″ O - Franz-Josef-Kaserne in Fehertemplom (2018 noch existent – die Kaserne ist aufgegeben und steht leer)
Koordinate: 44° 53′ 39″ N, 21° 24′ 59″ O - Artillerieschule Kommandogebäude (Gebäude 2015 noch existent – steht aber leer und verfällt)
Koordinate 47° 8′ 54″ N, 18° 1′ 33″ O
H
I. | II. | III. |
---|---|---|
Haidenschaft – (Ajdovščina)
Hajmáskér
|
Hermagor – (Hermagor-Pressegger See)
|
Hohenmauth – Vysoké Mýto
Höltövény – Heldsdorf – (Hălchiu)
Hruszow (Ukraine)
|
I
I. | II. | III. |
---|---|---|
Iglau – (Jihlava)
Igló – (Spišská Nová Ves)
|
Indjija – (Inđija)
|
|
J
I. | II. | III. |
---|---|---|
Jaice
Jaroslau – Jarosław
|
Jaworów – (Jaworiw)
Jägerndorf – (Krnov)
Jicin – (Jičín)
Jermer – (Josefov (Jaroměř))
|
Josefov – (Josefov (Jaroměř))
Jólsva – (Jelšava)
Jungbunzlau – (Mladá Boleslav)
|
- Infanterie-Kaserne in Jitschin (Gebäude 2009 noch existent, inzwischen abgebrochen)
Koordinate 50° 26′ 28″ N, 15° 21′ 40″ O - ehem. Artillerie Zeughaus in Josefstadt (2015 noch existent)
Koordinate 50° 20′ 22″ N, 15° 55′ 40″ O - Artillerie-Kaserne in Josefstadt(Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 20′ 23″ N, 15° 55′ 58″ O - Landesschützenkaserne in Innichen (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 46° 44′ 9″ N, 12° 16′ 46″ O - Kasernen in Hohenmauth (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 49° 56′ 57″ N, 16° 9′ 23″ O - ehem. Husaren-Kaserne in Klagenfurt
Koordinate: 46° 37′ 19″ N, 14° 19′ 5″ O
K
I. | II. | III. |
---|---|---|
Kaaden – (Kadaň)
Kamenica
Kamionka Strumiłowa – (Kamjanka-Buska)
Karánsebes – (Caransebeș)
Karfreit – Caporetto – Kobarid
Károlyváros – Karlstadt – Karlovac
Kassa – Kaschau – Košice
Keresztényfalva – Cristian (Brașov)
Kevevára – Kubin – Kovin
Kézdivásárhely – Târgu Secuiesc
|
Kisszeben – Zeben – Sabinov
Kisszentmiklós – Klein St. Nikolaus
Klattau – (Klatovy)
Kobiezsyn
Kolozsvár – Klausenburg – (Cluj-Napoca)
Kolomea – (Kolomyja)
Komárom – Komorn
Komotau – (Chomutov)
|
Königgrätz – (Hradec Králové)
Köszeg – Güns
Krakowice
Krbljina
|
- Pionier-Kaserne Klosterneuburg (1990 abgebrochen)
Koordinate: 48° 17′ 51″ N, 16° 20′ 22″ O - ehem. 27er Artillerie-Kaserne Königgrätz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 12′ 26″ N, 15° 49′ 53″ O - Infanterie-Kaserne Königgrätz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 12′ 27″ N, 15° 50′ 2″ O - Erzherzog Rudolf Kaserne Krakau (Gebäude 2015 noch existent – Universität)
Koordinate: 50° 4′ 18″ N, 19° 56′ 36″ O - Landwehr-Kaserne mit Artillerie-Kaserne in Leitmeritz (Kamýcká 29) (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 50° 32′ 5″ N, 14° 8′ 49″ O (Gebäude noch existent) - Schloss-Kaserne in Linz
Koordinate: 48° 18′ 20″ N, 14° 16′ 55″ O
L
I. | II. | III. |
---|---|---|
Laibach – Ljubljana
Lancut – (Łańcut)
Lardaro
Leitmeritz – (Litoměřice)
Léva – (Levice)
Levico – (Levico Terme)
Liebenau
|
Losoncz – (Lučenec)
Löcse – Leutschau – (Levoča)
Lugos – (Lugoj)
Lusin
Luštica
|
Lemberg – (Lwiw)
|
M
I. | II. | III. |
---|---|---|
Malborgeth – (Malborghetto Valbruna)
Malè
Máramarossziget – (Sighetu Marmației)
Marburg – (Maribor)
Marosvásárhely – Neumarkt am Mieresch – (Târgu Mureș)
|
Mährisch-Schönberg – (Šumperk)
Mährisch-Weißkirchen – (Hranice na Moravě)
Mies – (Stříbro)
|
Mitrovitz – (Sremska Mitrovica)
Mosty Wielkie – (Welyki Mosty)
Munkács – (Mukatschewo)
|
N
I. | II. | III. |
---|---|---|
Nagybecskerek – (Zrenjanin)
Nagydisznód – Heltau – (Cisnădie)
Nagyenyed – (Aiud)
Nagykároly – (Carei)
Nagykikinda – (Kikinda)
Nagyvárad – Großwardein – (Oradea)
|
Nagyszeben – Hermannstadt – (Sibiu)
Nagyszombat – (Trnava)
Neuhaus – (Jindřichův Hradec)
Neusandez – (Nowy Sącz)
Neusatz – Ujvidék – (Novi Sad)
Neu Zuczka – Nowa Schutschka – (heute ein Stadtteil von Czernowitz)
|
Nezsider – (Neusiedl am See)
Niepolomice
Nyitra – (Nitra)
|
- Infanterie-Kaserne in Neuhaus (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 49° 8′ 20″ N, 15° 0′ 33″ O - Immer noch aktive Kaserne der k.u.k. Armee in Marosvásárhely
Koordinate: 46° 32′ 17″ N, 24° 32′ 46″ O - Pionier Kaserne in Melk (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 48° 13′ 20″ N, 15° 19′ 33″ O - Kavallerie-Kaserne in Pardubitz (Gebäude noch existent – Kaserne Masaryk – steht 2015 leer)
Koordinate: 50° 1′ 19″ N, 15° 46′ 25″ O - Landwehr-Kaserne in Pisek (Gebäude noch existent steht 2015 leer)
Koordinate: 49° 18′ 42″ N, 14° 8′ 16″ O - St.Maria Kaserne Dubrovnik (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 42° 38′ 28″ N, 18° 6′ 24″ O
O
I. | II. | III. |
---|---|---|
|
Oraviczabánya
Orsova – (Orșova)
|
|
P
I. | II. | III. |
---|---|---|
Pancsova – (Pančevo)
Pardubitz – (Pardubice)
Pécs – Fünfkirchen
Perasto – (Perast)
Pergine – (Pergine Valsugana)
Perzagno – (Prcanj)
Pétervárad – Peterwardein – (Petrovaradin)
Ptuj – Pettau
Pilsen – (Plzeň)
Pisek – (Písek)
|
Podromanja
Pola – (Pula)
Postelberg – Postoloprty
Pozsony- Pressburg – (Bratislava)
Praca – (Pale-Prača)
Prag – (Praha)
|
Prachatitz – (Prachatice)
Prerau – (Přerov)
Primör – (Fiera di Primiero)
Proßnitz – (Prostějov)
Przemysl – (Przemyśl)
|
Q
I. | II. | III. |
---|---|---|
Quiska – Kojsko – Koischa (Slowenien)
|
R
I. | II. | III. |
---|---|---|
Radautz – (Rădăuți)
Ragusa – Dubrovnik
Reichenberg – (Liberec)
|
Risano – (Risan)
Riva – (Riva del Garda)
Rokitzan – (Rokycany)
|
Rovigno – (Rovinj)
Rozsnyó – (Rožňava)
|
- „Grosse Kaserne“ in Reichenberg (2015 noch als Kaserne genutzt)
Koordinate 50° 46′ 34″ N, 15° 3′ 56″ O - Ehemalige Franz Josefs-Kaserne in Sarajevo (Gebäude 2015 Verteidigungsministerium)
Koordinate 43° 51′ 23″ N, 18° 25′ 45″ O - Ehemalige Jajce-Kaserne in Sarajevo (Ruinös)
Koordinate 43° 51′ 39″ N, 18° 26′ 22″ O - k.u.k. Defensionslager, dann Tito Kaserne, jetzt Universität in Sarajevo
Koordinate 43° 51′ 24″ N, 18° 23′ 42″ O - Kaserne des I. InfRgt 28 in Schlanders (Gebäude 2015 noch existent – steht leer)
Koordinate 46° 37′ 39″ N, 10° 46′ 3″ O - Feldjäger Kaserne in Tarvis (Gebäude 2015 noch existent – steht leer)
Koordinate 46° 30′ 19″ N, 13° 33′ 51″ O
S
I. | II. | III. |
---|---|---|
Sambor – (Sambir)
Sászebes
Sesena – (Sežana)
|
Sopron – Ödenburg
Spalato – (Split)
Staab – (Stod)
Stanislau – (Iwano-Frankiwsk)
Stolivo
|
Szabadka – Maria-Theresiopel – (Subotica)
Szamosujvár – (Gherla)
Szászváros – Broos – (Orăștie)
Szavászentemeter – (Sremska Mitrovica)
Szegelyudvarhely – (Odorheiu Secuiesc)
Székesfehérvár – Stuhlweissenburg
Szászsebes – Mühlbach – (Sebeș)
Szatmárnémeti – (Satu Mare)
Szentgyörgy – St. Georgen – (Svätý Jur)
Szombathely – Steinamanger
|
T
I. | II. | III. |
---|---|---|
Tarnopol – (Ternopil)
Tarnow – (Tarnów)
Temesvár – (Timișoara)
Teodo – (Tivat)
Teschen – (Cieszyn)
|
Tlumacz – (Tlumatsch)
Tolmein – Tolmin
Trembowla – Terebowlja
Trencsén – (Trenčín)
|
Troppau – (Opava)
Turnau – (Turnov)
|
U–V
I. | II. | III. |
---|---|---|
Ujvidék – Neusatz – (Novi Sad)
Ungvar – (Uschhorod)
Vácz
Varazdin – (Warasdin)
|
Vermiglio
Versecz – (Vršac)
Vidombák – (Ghimbav)
|
|
- Ujvidék – Neusatz – Novi Sad
- Vermiglio
- Vigo di Fassa
- Wiener Neustadt
W
I. | II. | III. |
---|---|---|
Welsberg – (Welsberg-Taisten)
|
|
Windisch-Feistritz – (Slovenska Bistrica)
Wippach – (Vipava)
Wöllersdorf – (Wöllersdorf-Steinabrückl)
|
X–Z
I. | II. | III. |
---|---|---|
Zagreb- Agram – Zágráb
|
Zaleszcyki – Salischtschyky
Zara – Zadar
|
Znaim – Znojmo
Zombor – Sombor
Zwornick – Zvornik
|
Anmerkungen
- Die Positionen der noch vorhandenen Kasernen sind, soweit sie eruiert werden konnten, in der Beschreibung eingefügt.
Quellen
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv Wien
- Seidels kleines Armeeschema „Dislokation und Einteilung des k.u.k. Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ Verlag W. Seidl und Sohn, Wien 1914