Kiskunfélegyháza

Kiskunfélegyháza [ˈkiʃkunˈfelɛɟˈhazɒ] (deutsch Feulegaß später Felegyhaza) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Bács-Kiskun. Mit über 30.000 Einwohnern ist Kiskunfélegyháza die drittgrößte Stadt des Komitates.

Kiskunfélegyháza
Kiskunfélegyháza (Ungarn)
Kiskunfélegyháza
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Bács-Kiskun
Kleingebiet bis 31.12.2012: Kiskunfélegyháza
Kreis seit 1.1.2013: Kiskunfélegyháza
Koordinaten: 46° 42′ N, 19° 51′ O
Höhe: 96 m
Fläche: 256,36 km²
Einwohner: 30.305 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 76
Postleitzahl: 6100
KSH-kód: 20297
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: József Csányi (Nemzeti Fórum)
Postanschrift: Kossuth u. 1
6100 Kiskunfélegyháza
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Lage und Verkehr

Die Stadt ist etwa 120 km südöstlich der Hauptstadt Budapest, 25 km südöstlich des Komitatssitzes und der achtgrößten Stadt des Landes, Kecskemét, und 60 km nordwestlich der viertgrößten Stadt von Ungarn, Szeged, gelegen.

Die Stadt ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Sie liegt auf einer der Hauptstrecken des Landes, der Bahnstrecke von Budapest über Cegléd nach Szeged. Hier zweigen Nebenbahnen ab nach Lakitelek und Szolnok, nach Csongrád und Szentes sowie nach Kiskunhalas und Bácsalmás.

Die Stadt verfügt daneben über einen Anschluss an die Autobahn M5 und einen nicht-öffentlichen unbefestigten Flugplatz.

Geschichte

Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte im 14. Jahrhundert, als der Kiptschak-Herrscher Kötöny und sein Gefolge sich hier niedergelassen hatten. Der Name Kiskunfélegyháza wird mit „Kleinkumanische Halbkirche“ übersetzt und erinnert möglicherweise an die Christianisierung der Gegend in dieser Zeit.[1] Während der Türkenkriege des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt komplett zerstört. Sie wurde ab 1743 wiederaufgebaut. Die Bahnstrecke von Pest–Cegléd her wurde 1853 erbaut, und 1854 bis Szegedin (Szeged) verlängert (Budapest-Szegediner Linie der Österreich.-Ungarischen Bahn).

Im Jahr 2013 wechselte die Stadt Kiskunfélegyháza vom gleichnamigen Kleingebiet in den Kreis Kiskunfélegyháza.

Sehenswürdigkeiten

Rathaus im Secessionsstil

Das Rathaus der Stadt wurde 1911 nach Plänen des Architekten József Vas (1866–1910) erbaut. Es ist ein bedeutendes Beispiel des ungarischen Jugendstils. Die reiche florale Ornamentierung geht auf die ungarische Volkskunst zurück, welche besonders oft bei Hirten Verwendung fand. Auffallend ist auch das grüne Dach, welches aus Majolikaplatten aus der Zsolnay Porzellanmanufaktur stammt.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Commons: Kiskunfélegyháza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anneliese Keilhauer: Ungarn. DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont Buchverlag, Köln 1990, S. 474
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.