Stryj

Stryj (ukrainisch Стрий, russisch Стрый, polnisch Stryj) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine mit rund 60.000 Einwohnern (2019[1]). Sie liegt am linken Ufer des gleichnamigen Fluss Stryj am Fuße der Karpaten.

Luftbild des Ortes
Stryj
Стрий
Stryj (Ukraine)
Stryj
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Stryj
Höhe:296 m
Fläche:15,00 km²
Einwohner:59.488 (2019)
Bevölkerungsdichte: 3.966 Einwohner je km²
Postleitzahlen:82419
Vorwahl:+380 3245
Geographische Lage:49° 15′ N, 23° 51′ O
KOATUU: 4611200000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 45 Dörfer
Bürgermeister: Roman Schramowjat
Adresse: вул. Шевченка 71
82400 м. Стрий
Website: http://stryi-rada.gov.ua/
Statistische Informationen
Stryj (Oblast Lwiw)
Stryj
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Stryj (Стрийська міська громада/Stryjska miska hromada) im Rajon Stryj. Zu dieser zählen die Siedlung städtischen Typs Daschawa sowie die 45 Dörfer Bereschnyzja (Бережниця), Bratikiwzi (Братківці), Chodowytschi, Dibrowa (Діброва), Dobriwljany, Dobrjany (Добряни), Hajdutschyna (Гайдучина), Holobutiw (Голобутів), Jaruschytschi (Ярушичі), Jossypowytschi (Йосиповичі), Kawske (Кавське), Komariw (Комарів), Kuty (Кути), Laniwka, Lany-Sokoliwski (Лани-Соколівські), Lotatnyky (Лотатники), Luh (Луг), Lysjatytschi (Лисятичі), Mali Diduschytschi (Малі Дідушичі), Myrtjuky (Миртюки), Neschuchiw (Нежухів), Oleksytschi, Pidhirzi (Підгірці), Pischtschany, Pjatnytschany (П'ятничани), Podoroschnje (Подорожнє), Pukenytschi (Пукеничі), Rajliw (Райлів), Roshirtsche (Розгірче), Sahirne, Saplatyn (Заплатин), Saritschne (Зарічне), Sawadiw (Завадів), Schtschaslywe (Щасливе), Schulyn (Жулин), Semyhyniw (Семигинів), Slobidka (Слобідка), Strilkiw (Стрілків), Stryhanzi (Стриганці), Sychiw (Сихів), Uhersko, Uhilnja (Угільня), Welyki Diduschytschi (Великі Дідушичі), Wertschany (Верчани) und Wiwnja (Вівня)[2]; bis dahin war sie Teil der Stadtratsgemeinde Stryj die direkt unter Oblastverwaltung stand.

Geschichte

1431 verlieh Władysław II. Jagiełło von Polen Stryj die Stadtrechte. Im 15. und 16. Jahrhundert war Stryj eine blühende Handelsstadt. 1569–1772 war das Przemyśler Land als Teil der Wojewodschaft Ruthenien eine administrative Teilungseinheit der Polnisch-Litauischen Adelsrepublik mit der Hauptstadt Lemberg und dem Landtag in Sądowa Wisznia, die von 1772 bis 1918 einen Teil des österreichischen Kronlandes Königreich Galizien und Lodomerien bildete, mit der Hauptstadt Lemberg.

Postkartenansicht der Innenstadt von Stryj, 1915

Bis 1919 teilte die Stadt im Wesentlichen die Geschichte (Ost-)Galiziens, siehe Geschichte Galiziens. 1850 wurde die Stadt zum Sitz der Bezirkshauptmannschaft Stryj[3], 1867 wurde noch ein Bezirksgericht eingerichtet, beide existierten bis 1918. Von 1919 bis 1939 war die Stadt ein Teil von Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau. (siehe Hauptartikel: Geschichte Polens, Zweite Republik).

Im Zuge der sowjetischen Besetzung Ostpolens fiel sie 1939 an die Sowjetunion.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 marschierte die Wehrmacht ein und begann die jüdische Bevölkerung zusammenzutreiben und in die Vernichtungslager zu deportieren. Während des Zweiten Weltkrieges wurden so über 4.000 jüdische Einwohner von den Deutschen ermordet. Karl Klarmann, Schutzpolizeihauptmann der deutschen Besetzung, wurde 1954 vom Landgericht Hamburg zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt.[4]

Nach dem Krieg mussten deutsche Kriegsgefangene in Stryj Zwangsarbeit leisten. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 232 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[5] Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 5998 versorgt.

1945 kam die Stadt mit den östlichen Gebieten Polens zur Ukrainischen SSR innerhalb der Sowjetunion, und nach deren Zerfall 1991 wurde sie Teil der unabhängigen Ukraine.

Wirtschaft

Verkehr

Bahnhof Stryj

Stryj ist ein bedeutender Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt im Vorkarpatengebiet.

Es liegt an der Hauptverbindung von Lemberg über die Karpaten in die Oblast Transkarpatien und weiter nach Ungarn und die Slowakei.

sowie

Unternehmen

Die deutsche Firma Leoni AG aus Nürnberg, als auch die Firma Time& Space, führt in der Nähe von Stryj ein Werk zur Montage von Kabelbäumen für PKW und anderer Elektroartikel.

Kultur

Literatur

In der 1949 veröffentlichten Kriegserzählung Der Zug war pünktlich lässt Heinrich Böll seinen Protagonisten, den Soldaten der Wehrmacht Andreas, durch einen Partisanenangriff „kurz vor Stryj“ sterben. Die Erzählung trug zunächst den Titel Zwischen Lemberg und Czernowitz; der Titel wurde auf Wunsch des Verlags Middelhauve geändert, was Heinrich Böll später bedauerte.[6]

Städtepartnerschaften

Eine Städtepartnerschaft besteht mit Düren.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Verena Dohrn: Reise nach Galizien. S. Fischer, 1991, ISBN 3-10-015310-3.
  • Ulrich Schmidt: Ich gebe zu, gehört zu haben. Mandelbaum, Wien 2013.
Commons: Stryj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Städte und Siedlungen der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 12. Juni 2020
  2. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  3. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741
  4. LG Hamburg, 16. März 1954. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. XII, bearbeitet von Adelheid L Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs und C. F. Rüter. Amsterdam : University Press, 1974, Nr. 395, S. 305–322
  5. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  6. Vgl. dazu: Werner Bellmann: Heinrich Bölls erste Buchveröffentlichung „Der Zug war pünktlich“. Zu Druckgeschichte, Textentwicklung und Kommentierung. In: Wirkendes Wort 65 (2015) Heft 1, S. 87–104, hier S. 87 und 100.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.