Miskolc

Miskolc ['miʃkolʦ] (deutsch Mischkolz), der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn. Mit der Einwohnerzahl von 159.554 (2015) ist Miskolc nach Budapest, Debrecen und Szeged die viertgrößte Stadt Ungarns und eine der 23 Städte mit Komitatsrecht. Miskolc liegt an den Ostausläufern des Bükk-Gebirges.

Miskolc
Miskolc (Ungarn)
Miskolc
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Nordungarn
Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén
Kleingebiet bis 31.12.2012: Miskolc
Kreis seit 1.1.2013: Miskolc
Koordinaten: 48° 6′ N, 20° 47′ O
Höhe: 130 m
Fläche: 84,157 km²
Einwohner: 168.075 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 1.997 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 46
Postleitzahl: 3500–3549
KSH-kód: 30456
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Pál Veres (parteilos)
Postanschrift: Városház tér 8.
3525 Miskolc
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)
Miskolc um 1840
Luftaufnahme von Miskolc
Elisabethbad
Der Eisenschmelzofen von Újmassa

Die Stadt ist das Zentrum von Nordungarn, einer der sieben Regionen in Ungarn.

Geschichte

Miskolc war schon in der Jungsteinzeit bewohnt, die ältesten archäologischen Fundstücke sind bereits 70.000 Jahre alt. Die ältesten bekannten Bewohner der Gegend waren die Kelten. Anstelle der heute noch bestehenden Burg Diósgyőr stand schon vor der Ansiedlung der Magyaren eine Festung.

Die Stadt bekam ihren Namen von der altungarischen Großfamilie Miskóc und wurde schon in den Gesta Hungarorum eines namentlich nicht bekannten Verfassers 1173 so erwähnt: „que nunc uocatur miscoucy“. Die Familie Miskóc verlor diese Gebiete 1312, weil sie in den Kämpfen gegen König Karl I. Robert den Máté Csák unterstützt hatten. Der König teilte nun das Land der Familie Széchy zu, unter deren Führung die Ortschaft sich zur Stadt entwickelte.

Miskolc bekam den offiziellen Status einer Stadt 1365 von König Ludwig, der auch die Burg Diósgyőr renovieren ließ und diese zum Eigentum der Krone erklärte. Die Stadt blieb bis 1848 in königlicher Hand. Miskolc entwickelte sich schnell. Im 15. Jahrhundert hatte die Stadt schon 2000 Einwohner, doch diese schnelle Entwicklung verlangsamte sich während der osmanischen Eroberung. Die Stadt wurde von der türkischen Herrschaft 1687 befreit.

1724 wurde Miskolc zum Komitatszentrum von Borsod ernannt. Die erste Volkszählung fand 1786 statt und ergab, dass die Stadt damals 2414 Häuser und 14.179 Einwohner hatte.

Die wichtigsten Gebäude wurden während des 18. und 19. Jahrhunderts erbaut, so das Rathaus, das Komitatshaus, ein Theater oder die Synagoge.

Der nach dem Ersten Weltkrieg abgeschlossene Vertrag von Trianon löste eine starke Zuwanderung aus, als Tausende Optanten aus der neu gebildeten Tschechoslowakei nach Miskolc zogen. Im Jahr 1919 war Miskolc kurzzeitig Hauptstadt der Slowakischen Räterepublik, die sich aus Kaschau zurückgezogen hatte.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich die Stadt zu einem industriellen Zentrum. Der erste Luftangriff der Roten Armee erreichte die Stadt am 2. Juni 1944.

1945 wurden Miskolc, Hejőcsaba und Diósgyőr vereinigt – dadurch entstand das heutige Nagy-Miskolc (Groß-Miskolc). 1949 wurde auf Beschluss des ungarischen Parlaments die Universität Miskolc gegründet.

In den 1990er Jahren verlor Miskolc seine wichtige Rolle in der Industrie.

Demographie

JahrEinwohnerzahlBemerkungen
178614.179
185016.345
187021.199
189130.408
193061.559Vor dem Vertrag von Trianon (1920) war Miskolc die zwölftgrößte Stadt, danach die sechstgrößte.
194177.362
1950100.000Seit 1949 die zweitgrößte ungarische Stadt
1960144.217
1965163.600
1985211.600Bisher höchste Einwohnerzahl
1996191.885
2001180.282
2005175.701
2015159.554
Demographische Entwicklung der Stadt Miskolc

Nach den Angaben der Volkszählung im Jahr 2001 hat die Stadt 180.282 Einwohner, von denen 95,7 % Ungarn, 2,2 % Roma, 0,3 % Slowaken, 0,3 % Deutsche, 0,1 % Griechen und 1,4 % sonstige Völkergruppen sind.

2001 gab es in der Stadt 73.508 Wohnungen.

Städtepartnerschaften

Straßenbahn Linie 1 auf der Széchenyi Straße
Neue Straßenbahn
(Typ: Škoda 26T)
Neoplan-Bus, Centroliner N4522

Verkehr

Sehenswertes

Der Lillafüred-Wasserfall, der größte Wasserfall Ungarns
Die Ruinen der Burg von Diosgyör

Sport

2009 wurden die Orientierungslauf-Weltmeisterschaften in der Region um Miskolc ausgetragen.

Im Motorradsport ist Miskolc durch seine Speedwayrennen überregional bekannt.

Der Eishockeyverein DVTK Jegesmedvék nimmt an der ungarischen Eishockeyliga und der Erste Liga teil. 2015 gewann er das Triple aus MOL Liga, Ungarischer Meisterschaft und Pokalsieg.

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Miskolc
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
27
 
0
-6
 
 
28
 
4
-4
 
 
32
 
10
-1
 
 
40
 
17
4
 
 
65
 
22
9
 
 
83
 
25
12
 
 
60
 
27
14
 
 
65
 
26
13
 
 
41
 
22
10
 
 
34
 
16
5
 
 
43
 
7
1
 
 
36
 
2
-4
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Miskolc
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,0 3,7 10,1 16,7 21,6 24,5 26,5 25,9 22,0 15,8 7,4 1,9 Ø 14,7
Min. Temperatur (°C) −6,3 −3,9 −0,6 4,3 9,0 12,3 13,6 13,0 9,5 4,5 0,7 −3,7 Ø 4,4
Niederschlag (mm) 27 28 32 40 65 83 60 65 41 34 43 36 Σ 554
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,5 4,1 5,9 7,2 7,5 8,2 7,6 6,0 4,6 1,8 1,2 Ø 4,8
Regentage (d) 5 6 6 7 9 10 8 7 5 5 7 6 Σ 81
Luftfeuchtigkeit (%) 87 83 75 68 71 71 70 73 76 80 86 88 Ø 77,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,0
−6,3
3,7
−3,9
10,1
−0,6
16,7
4,3
21,6
9,0
24,5
12,3
26,5
13,6
25,9
13,0
22,0
9,5
15,8
4,5
7,4
0,7
1,9
−3,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
27
28
32
40
65
83
60
65
41
34
43
36
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Literatur

  • Miskolc, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 485f.
Commons: Miskolc – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Miskolc – Reiseführer

Referenzen

  1. Hannes Hofbauer/David X. Noack: Slowakei: Der mühsame Weg nach Westen, Wien 2012, S. 42. ISBN 978-3-85371-349-5
  2. Miskolc: Testvérvárosok. Stadt Miskolc, abgerufen am 5. Juni 2018 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.