2. September

Der 2. September ist der 245. Tag des gregorianischen Kalenders (der 246. in Schaltjahren), somit bleiben noch 120 Tage bis zum Jahresende.

Mit der offiziellen Kapitulation Japans endet am 2. September 1945 der Zweite Weltkrieg.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

31 v. Chr.: Schlacht bei Actium
1715: Regent Philippe II. d’Orléans und Ludwig XV.
1870: Kapitulation Napoleons III.
1898: Mahdisten bei Omdurman
1945: Japan kapituliert auf der USS Missouri

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

1873: Einweihung der Siegessäule

Katastrophen

1666: Der Große Brand von London

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

  • 1859: Beim Sonnensturm von 1859 legt der bisher stärkste registrierte Sonnensturm das gerade weltweit installierte Telegrafennetz lahm und führt zu Polarlichtern, die selbst in Rom, Havanna und auf Hawaii beobachtet werden können.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Georg Ludwig Hartig (* 1764)

1801–1850

Ernst Curtius (* 1814)

1851–1900

Wilhelm Ostwald (* 1853)
Frederick Soddy (* 1877)

1901–1925

Set Svanholm (* 1904)
Ingeborg Rapoport (* 1912)
Agnes-Marie Grisebach (* 1913)
Russ Conway (* 1925)

1926–1950

Hilla Becher (* 1934)
Angelika Volquartz (* 1946)

1951–1975

Mark Harmon (* 1951)
Keanu Reeves (* 1964)
Salma Hayek (* 1966)
Sami Salo (* 1974)

1976–2000

Javi Martínez (* 1988)

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Landini mit Lorbeerkranz und Portativ (Illustration aus dem Squarcialupi-Codex)

19. Jahrhundert

1901–1950

Pierre de Coubertin († 1937)

1951–2000

J. R. R. Tolkien († 1973)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

  • Namenstage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 2. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.