Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert den Staat Aserbaidschan im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem aserbaidschanischen Fußballverband unterstellt.

Aserbaidschan
Azərbaycan
Verband Azərbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası
Association of Football Federations of Azerbaijan
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor UMBRO
Cheftrainer Siyasat Əsgərov
Kapitän Aytaj Sharifova
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code AZE
FIFA-Rang 83. (1274.04 Punkte)
(Stand: 10. Dezember 2021)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
48 Spiele
15 Siege
6 Unentschieden
27 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Rumänien Rumänien 4:1 Aserbaidschan Aserbaidschan
(Mogoșoaia, Rumänien; 18. November 2006)
Höchste Siege
Nordmazedonien Nordmazedonien 0:4 Aserbaidschan Aserbaidschan
(Tiflis, Georgien; 13. Mai 2009)
Aserbaidschan Aserbaidschan 4:0 Bahrain Bahrain
(Pegeia, Zypern; 13. März 2015)
Aserbaidschan Aserbaidschan 5:1 VAE Vereinigte Arabische Emirate
(Geroskipou, Zypern; 18. März 2015)
Höchste Niederlage
Schweden Schweden 17:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
(Göteborg, Schweden; 23. Juni 2010)
(Stand: 30. November 2021)

Bis heute konnte sich die Mannschaft für kein internationales Turnier qualifizieren. Sie nahm erstmals 2009 an einer EM-Qualifikation und 2009/10 an der WM-Qualifikation für 2011 teil. Dabei belegte sie in der Gruppenphase mit 60 Gegentoren den letzten Platz. Belgien, Schweden sowie Wales konnten mit 11:0, 17:0 bzw. 15:0 gegen Aserbaidschan ihre höchsten Länderspielsiege erzielen.

Im Dezember 2009 erreichte die Mannschaft mit Platz 58 die beste Platzierung in der FIFA-WM-Rangliste.

Über einen Zeitraum von rund zwei Jahren (2010 bis 2012) betreute die ehemalige deutsche Nationalspielerin Sissy Raith ein Projekt einer aserbaidschanischen U-15- und U-17-Auswahl.[2]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

Europameisterschaft

  • 19841991: Keine Teilnahme, da Teil der Sowjetunion, die aber auch nicht teilnahm
  • 1993: nicht teilgenommen
  • 1995: nicht teilgenommen
  • 1997: nicht teilgenommen
  • 2001: nicht teilgenommen
  • 2005: nicht teilgenommen
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: nicht teilgenommen
  • 2017: nicht teilgenommen
  • 2022: nicht qualifiziert

Olympische Spiele

Die Qualifikation erfolgt über die WM-Endrunde der Frauen.

  • 1996: nicht teilgenommen
  • 2000: nicht teilgenommen
  • 2004: nicht teilgenommen
  • 2008: nicht teilgenommen
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht teilgenommen
  • 2020: nicht teilgenommen

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. FCB-Frauen verpflichten Sissy Raith als neue Trainerin sowie vier Spielerinnen, abgerufen am 27. Januar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.