Mâcon

Mâcon [maˈkõ] ist eine französische Stadt mit 33.908 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) an der Saône, etwa 60 Kilometer nördlich von Lyon. Sie ist Präfektur des Départements Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die umgebende Landschaft, das Mâconnais, entspricht etwa dem Arrondissement Mâcon.

Mâcon
Mâcon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (Präfektur) (71)
Arrondissement Mâcon
Kanton Chef-lieu von
Mâcon-1
Mâcon-2
Gemeindeverband Mâconnais Beaujolais Agglomération
Koordinaten 46° 18′ N,  50′ O
Höhe 167–347 m
Fläche 27,04 km²
Einwohner 33.908 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.254 Einw./km²
Postleitzahl 71000
INSEE-Code 71270
Website https://www.macon.fr/

Mâcon, Pont Saint-Laurent

Geschichte

Antike

Die Stadt wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. an einer Furt der Saône durch den keltischen Stamm der Äduer (Häduer) unter dem Namen Matisco gegründet. Die Römer errichteten hier ein befestigtes Castrum, wodurch die Stadt wuchs. Im 4. Jahrhundert erhielt sie eine Befestigung. Der Schatz von Mâcon ist ein römischer Silber- und Geldschatz, der 1764 entdeckt wurde. Ein Großteil ist verloren gegangen, der Rest ist im British Museum in London ausgestellt.[1] Im 6. Jahrhundert eroberten die Franken das Gebiet und die Stadt wurde 536 zum Bistum Mâcon erhoben. 585 fand die Synode von Mâcon statt. Gregor von Tours nannte die Stadt Matescense.

Mittelalter

Karolingische Urkunden nannten die Stadt nun „Madasconis“ (842, Regesta Imperii I, 1091) und „Masconis“ (887, Reg.Imp.I.,1372). Als König Karl der Kahle hier weilte, nannte sein Schreiber sie „Matescensium“ (Reg.Imp.I,2533). Im späteren Mittelalter kaufte Ludwig der Heilige die Grafschaft und Mâcon wurde Hauptsitz von Burgund. Im Hundertjährigen Krieg wurde Mâcon stark zerstört. Die Bewohner bauten die Stadt wieder auf, die nun zum Herrschaftsgebiet von Karl dem Kühnen gehörte. Nach dessen Tod bestätigte Ludwig XI. im Jahr 1477 dem Grafen von Mâcon die Stadtprivilegien.[2]

16. bis 19. Jahrhundert

Durch ihre Lage am Fluss Saône war die Stadt für französische Herrscher von strategischer Bedeutung. Karl IX. von Chalon, der Gerichtshof, die königliche Hofgesellschaft, Heinrich von Navarra (Herzog des Anjou) sowie Kardinäle aus Bourbon und Lothringen machten hier im 16. Jahrhundert Station. Mâcon beherbergte während der Religionskriege auch Schweizer und deutsche Söldner. Im September 1602 wurde der Ort durch lang anhaltenden Dauerregen überflutet. 1790 wurde Mâcon Hauptstadt des neu geschaffenen Départements Saône-et-Loire. 1814 wurde die Stadt von der österreichischen Armee erobert. Französische Truppen konnten sie noch einmal kurzzeitig zurückgewinnen, doch 1815 wurde sie erneut von den Österreichern besetzt.[2]

Mâcon von der Saône aus gesehen

20. Jahrhundert

Im Zweiten Weltkrieg gehörte Mâcon bis 1942 zur Freien Zone zwischen Paris und Lyon. Danach besetzte die Wehrmacht Stadt und Umgebung; unter Jean de Lattre de Tassigny wurde Mâcon befreit, nachdem die Alliierten am 4. September 1944 in der Provence gelandet waren. 1974 erhielt Mâcon den vom Europarat gestifteten Preis von Europa.[2]

Wappen

Beschreibung: In Rot drei (2;1) silberne Ringe.

Bauwerke

  • alte Kathedrale St. Vincent (Erstbau aus dem 6. Jahrhundert), 1799 abgerissen und an der Place St. Vincent in der heutigen Form neu errichtet
  • neue Kathedrale St. Vincent an der Place Lamartine
  • Kirche St. Pierre, um 1860 fertiggestellt
  • ein aus Holz 1490–1510 erbautes Wohnhaus, mit unzähligen geschnitzten Figuren geschmückt
  • ein ehemaliges Ursulinerinnen-Kloster aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, seit 1968 Museum
  • Pont Saint Laurent, eine Steinbrücke über die Saone, die auf das 11. Jahrhundert zurückgeht. 1221 wurde die Brücke rüstungstechnisch zur Verteidigung der Stadt ausgebaut: Bei Gefahr konnten eiserne Ketten in den Fluss herabgelassen werden, die den Fluss unpassierbar machten. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Brücke um fünf weitere Bögen verlängert, um den Lauf des Flusses in Richtung Bresse abzuleiten und dadurch die Gefahr von Überschwemmungen, die die Stadt regelmäßig heimsuchten, zu vermindern.

Wirtschaft und Bildung

Wirtschaftlich von Bedeutung sind die Flussschifffahrt, Industriebetriebe (Metall, Druckereien, Herstellung von Baufahrzeugen) und Einrichtungen für den Tourismus[2] sowie Wein (vor allem Weißwein) aus dem großen Anbaugebiet Mâconnais; siehe auch Burgund (Weinbaugebiet). Im Bereich der Bildung gibt es fünf Collèges, vier Lycées, ein Lehrerbildungsinstitut, eine private Informatikerschule, ein Kulturzentrum und eine Bibliothek.

Sport

Auf sportlichem Gebiet haben insbesondere die Frauenfußballerinnen des Racing Club Flacé-lès-Mâcon in den 1980er und frühen 1990er Jahren landesweit Erfolge gefeiert.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Commons: Mâcon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mâcon – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. le-tresor-de-macon-decouvert-en-1764. Abgerufen am 6. November 2021 (französisch).
  2. Informationen zusammengestellt aus der französischen Wikipediaseite und einer Handreichung des Kreuzfahrtunternehmens CroisiEurope im Juni 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.