Olympische Sommerspiele 2008/Fußball

Bei den XXIX.Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Bei den Männern traten lediglich U-23 Mannschaften an – die durch jeweils drei ältere Spieler, die vor dem 1. Januar 1985 geboren wurden, ergänzt werden durften.

Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 2008
Information
Austragungsort China Volksrepublik Peking, Shanghai, Tianjin, Qinhuangdao, Shenyang
Wettkampfstätte Nationalstadion, Arbeiterstadion, Shanghai-Stadion, Olympic Centre Stadium, Olympisches Sportzentrum, Olympisches Stadion
Mannschaften 28 (12 , 16 )
Nationen 21
Athleten 469 (195 , 274 )
Datum 6. bis 23. August 2008
Entscheidungen 2
Athen 2004

Mit knapp 1,4 Millionen Zuschauern bei den 32 Spielen des Männerturniers wurde der zweitbeste Besuch nach 1984 in Los Angeles erreicht. Argentiniens U-23-Männermannschaft verteidigte ihren Titel von 2004 und wurde zum zweiten Mal Fußball-Olympiasieger.

Spielorte

Die Spiele der beiden Fußballturniere wurden in insgesamt fünf Stadien ausgetragen. In Peking im Nationalstadion – dem eigentlichen Olympiastadion, wegen seiner architektonischen Gestaltung auch als „Vogelnest“ bezeichnet – und im Arbeiterstadion, sowie dem Shanghai-Stadion, dem Olympischen Stadion Shenyang, dem Tianjin Olympic Centre Stadium und dem Olympischen Sportzentrum Qinhuangdao.

Peking Shanghai
Olympische Sommerspiele 2008/Fußball (Volksrepublik China)
Spielorte 2012 in China
Nationalstadion Shanghai-Stadion
Kapazität: 91.000 Kapazität: 65.200
Peking Tianjin Qinhuangdao Shenyang
Arbeiterstadion Olympic Centre Stadium Olympisches Sportzentrum Olympisches Stadion
Kapazität: 64.000 Kapazität: 60.000 Kapazität: 33.500 Kapazität: 60.000

Modus der Endrunden

Die Endrunde begann mit Gruppenspielen, vier Gruppen bei den Männern und drei Gruppen bei den Frauen. Für die anschließende K.o.-Runde qualifizieren sich die beiden Gruppenbesten jeder Gruppe und bei den Frauen zusätzlich die beiden besten Dritten.

Der Rang jeder Mannschaft jeder Gruppe wurde nach folgenden Kriterien ermittelt[1]

a) Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
b) Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
c) Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore

Wenn zwei oder mehr Mannschaften aufgrund der erwähnten drei Kriterien gleich abschneiden, wird ihre Platzierung gemäß folgenden Kriterien ermittelt:

d) Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen
e) Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen
f) Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen erzielten Tore
g) Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl Gelber und Roter Karten
h) Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission

Endeten Spiele in der K.-o.-Runde nach 90 Minuten remis, wurden sie um 2 × 15 Minuten verlängert. Stand es danach weiterhin unentschieden, entschied ein Elfmeterschießen.

Männerturnier

Olympisches Fußballturnier 2008
Männer
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Argentinien Argentinien (2. Titel)
Austragungsort Peking (Shanghai, Shenyang,
Tianjin, Qinhuangdao)
Eröffnungsspiel 7. August 2008
Endspiel 23. August 2008
Spiele 32
Tore 75 (: 2,34 pro Spiel)
Zuschauer 1.397.477 (: 43.671 pro Spiel)
Torschützenkönig Italiener Giuseppe Rossi (4 Tore)
Gelbe Karten 133 (: 4,16 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 5 (: 0,16 pro Spiel)
Rote Karten 12 (: 0,38 pro Spiel)

Qualifikation

Neben der Volksrepublik China, die als Gastgeber automatisch qualifiziert war, wurden die 15 weiteren Plätze wie folgt vergeben:

Als europäische Qualifikation für den olympischen Wettbewerb diente die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2007 in den Niederlanden. Die vier Halbfinalisten qualifizierten sich automatisch als Vertreter der UEFA für die Endrunde. Da England als Halbfinalist jedoch bei den Olympischen Spielen nicht als Nation antritt (siehe Vereinigtes Königreich), musste für die Vergabe des vierten Startplatzes ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden Vorrundendritten Portugal und Italien ausgetragen werden. Dies gewann Italien im Elfmeterschießen 4:3 (0:0 n. V.) und qualifizierte sich somit für Peking.

Der südamerikanische Fußballverband CONMEBOL ermittelte seine Teilnehmer bei der U-20-Südamerikameisterschaft in Paraguay. Über diesen Wettkampf qualifizierten sich zwei Mannschaften.

Auch Nord- und Mittelamerika stellten bei der Endrunde zwei Teilnehmer. Zunächst spielten die Mannschaften der Karibischen und Zentralamerikanischen Zone die erste Runde aus, wobei die drei besten Mannschaften Zentralamerikas und die zwei besten Mannschaften der Karibischen Zone die Endrunde erreichten. Dort spielten die fünf qualifizierten Mannschaften zusammen mit Mexiko, Kanada und den USA um die Qualifikation.

Afrika hatte bei dem Wettbewerb drei Startplätze, zunächst wurden in zwei K.-o.-Phasen die 12 besten Mannschaften des Kontinents ermittelt – diese werden dann in drei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die Sieger der drei Gruppen waren automatisch für die Olympischen Spiele qualifiziert.

In Asien gab es eine dreistufige Qualifikation. In der ersten Runde traten die 20 ungesetzten Mannschaften in Hin- und Rückspielen gegeneinander an, um die zehn Teilnehmer für die nächste Runde zu ermitteln. Die 14 gesetzten und zehn ungesetzten Mannschaften traten dann in der zweiten Runde mit sechs Gruppen à vier Mannschaften in Heim- und Auswärtsspielen gegeneinander an. Aus jeder Gruppe qualifizierten sich anschließend die zwei besten Mannschaften für die Endrunde, die drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften hatte. Die drei Gruppensieger der Endrunde – Australien, Japan und Südkorea – qualifizierten sich für den Wettbewerb.

Ozeanien führte sein Qualifikationsturnier im März 2008 durch, welches Neuseeland gewann.

Für das olympische Fußballturnier konnten sich somit folgende Mannschaften qualifizieren:

4 aus Europa Belgien Belgien Italien Italien Niederlande Niederlande Serbien Serbien
2 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien   
2 aus Nord- und Mittelamerika Honduras Honduras Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   
3 aus Afrika Kamerun Kamerun Elfenbeinküste Elfenbeinküste Nigeria Nigeria  
4 aus Asien Australien Australien China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
1 aus Ozeanien Neuseeland Neuseeland    

Gruppenphase

Bemerkenswert war der straffe Turnierplan, wonach die 24 Spiele der Gruppenphase an nur drei Spieltagen ausgetragen wurden. Darüber hinaus fanden, bis auf zwei Ausnahmen, alle Spiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen am gleichen Tag nacheinander in einem Stadion statt.

Gruppe A

7. August 2008, 17:00 Uhr, Shanghai
AustralienSerbien1:1 (0:0)
7. August 2008, 19:45 Uhr, Shanghai
ElfenbeinküsteArgentinien1:2 (0:1)
10. August 2008, 17:00 Uhr, Shanghai
ArgentinienAustralien1:0 (0:0)
10. August 2008, 19:45 Uhr, Shanghai
SerbienElfenbeinküste2:4 (1:2)
13. August 2008, 19:45 Uhr, Tianjin
ElfenbeinküsteAustralien1:0 (0:0)
13. August 2008, 19:45 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
ArgentinienSerbien2:0 (1:0)
Rang Land Tore Punkte
1 Argentinien Argentinien 5:1 9
2 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 6:4 6
3 Australien Australien 1:3 1
4 Serbien Serbien 3:7 1

Gruppe B

7. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
JapanVereinigte Staaten0:1 (0:0)
7. August 2008, 19:45 Uhr, Tianjin
NiederlandeNigeria0:0
10. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
NigeriaJapan2:1 (0:0)
10. August 2008, 19:45 Uhr, Tianjin
Vereinigte StaatenNiederlande2:2 (0:1)
13. August 2008, 17:00 Uhr, Shenyang
NiederlandeJapan1:0 (0:0)
13. August 2008, 17:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
NigeriaVereinigte Staaten2:1 (1:0)
Rang Land Tore Punkte
1 Nigeria Nigeria 4:2 7
2 Niederlande Niederlande 3:2 5
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:4 4
4 Japan Japan 1:4 0

Gruppe C

7. August 2008, 17:00 Uhr, Shenyang
BrasilienBelgien1:0 (0:0)
7. August 2008, 19:45 Uhr, Shenyang
ChinaNeuseeland1:1 (0:0)
10. August 2008, 17:00 Uhr, Shenyang
NeuseelandBrasilien0:5 (0:2)
10. August 2008, 19:45 Uhr, Shenyang
BelgienChina2:0 (1:0)
13. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
ChinaBrasilien0:3 (0:1)
13. August 2008, 19:45 Uhr, Shanghai
NeuseelandBelgien0:1 (0:1)
Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien Brasilien 9:0 9
2 Belgien Belgien 3:1 6
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 1:6 1
4 Neuseeland Neuseeland 1:7 1

Gruppe D

7. August 2008, 17:00 Uhr, Qinhuangdao
HondurasItalien0:3 (0:2)
7. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
SüdkoreaKamerun1:1 (0:0)
10. August 2008, 17:00 Uhr, Qinhuangdao
KamerunHonduras1:0 (0:0)
10. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
ItalienSüdkorea3:0 (2:0)
13. August 2008, 17:00 Uhr, Shanghai
SüdkoreaHonduras1:0 (1:0)
13. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
KamerunItalien0:0
Rang Land Tore Punkte
1 Italien Italien 6:0 7
2 Kamerun Kamerun 2:1 5
3 Korea Sud Südkorea 2:4 4
4 Honduras Honduras 0:5 0

Viertelfinale

16. August 2008, 18:00 Uhr, Shenyang
Brasilien BrasilienKamerun Kamerun2:0 n. V.
16. August 2008, 18:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
Italien ItalienBelgien Belgien2:3 (1:2)
16. August 2008, 21:00 Uhr, Shanghai
Argentinien ArgentinienNiederlande Niederlande2:1 n. V. (1:1, 1:1)
16. August 2008, 21:00 Uhr, Qinhuangdao
Nigeria NigeriaElfenbeinküste Elfenbeinküste2:0 (1:0)

Halbfinale

19. August 2008, 18:00 Uhr, Shanghai
Nigeria NigeriaBelgien Belgien4:1 (1:0)
19. August 2008, 21:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
Argentinien ArgentinienBrasilien Brasilien3:0 (0:0)

Spiel um Bronze

22. August 2008, 19:00 Uhr, Shanghai
Belgien BelgienBrasilien Brasilien0:3 (0:2)

Finale

Paarung Nigeria Nigeria – Argentinien Argentinien
Ergebnis 0:1 (0:0)
Datum 23. August 2008 um 12:00 Uhr
Stadion Nationalstadion, Peking
Zuschauer 89.102
Schiedsrichter Viktor Kassai (Ungarn Ungarn)
Tore 0:1 Ángel Di María (58.)
Nigeria Ambruse VanzekinChibuzor Okonkwo, Onyekachi Apam, Dele Adeleye, Olubayo AdefemiEbenezer Ajilore, Promise Isaac (C) (70. Emmanuel Ekpo), Monday JamesVictor Obinna, Solomon Okoronkwo (64. Victor Anichebe), Peter Odemwingie
Cheftrainer: Samson Siasia
Argentinien Sergio RomeroPablo Zabaleta, Nicolás Pareja, Ezequiel Garay, Fabián MonzónJavier Mascherano, Fernando Gago, Juan Román Riquelme (C), Ángel Di María (88. Éver Banega) – Lionel Messi (90.+3 Ezequiel Lavezzi), Sergio Agüero (79. José Ernesto Sosa)
Cheftrainer: Sergio Batista
Gelbe Karten Obinna, Apam – Di María, Monzón, Riquelme

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Argentinien
Argentinien
Lautaro Acosta, Sergio Agüero, Éver Banega, Diego Buonanotte, Ángel Di María, Federico Fazio, Fernando Gago, Ezequiel Garay, Ezequiel Lavezzi, Javier Mascherano, Lionel Messi, Fabián Monzón, Nicolás Navarro (TW), Nicolás Pareja, Juan Román Riquelme (C), Sergio Romero (TW), José Ernesto Sosa, Óscar Ustari (TW), Pablo Zabaleta
Trainer:
Sergio Batista
Silber
Nigeria
Nigeria
Olubayo Adefemi, Dele Adeleye, Ebenezer Ajilore, Efe Ambrose, Victor Anichebe, Onyekachi Apam, Emmanuel Ekpo, Ikechukwu Ezenwa (TW), Isaac Promise (C), Monday James, Sani Kaita, Chinedu Obasi, Victor Obinna, Peter Odemwingie, Chibuzor Okonkwo, Solomon Okoronkwo, Oladapo Olufemi, Ambruse Vanzekin (TW)
Trainer:
Samson Siasia
Bronze
Brasilien
Brasilien
Diego Alves (TW), Anderson, Breno, Diego, Hernanes, Ilsinho, , Lucas, Marcelo, Thiago Neves, Alexandre Pato, Rafinha, Ramires, Renan (TW), Ronaldinho (C), Alex Silva, Thiago Silva, Rafael Sóbis
Trainer:
Dunga

Torschützenliste

RangSpielerTore
1 Italiener Giuseppe Rossi4
2 Belgier Mousa Dembélé3
Nigerianer Victor Obinna3
4 Argentinier Sergio Agüero2
Ivorer Sekou Cissé2
Argentinier Ángel Di María2
Brasilianer Diego2
Brasilianer 2
Ivorer Salomon Kalou2
US-Amerikaner Sacha Klještan2
Argentinier Ezequiel Lavezzi2
Argentinier Lionel Messi2
Belgier Kevin Mirallas2
Brasilianer Thiago Neves2
Nigerianer Chinedu Obasi2
Brasilianer Ronaldinho2
Niederländer Gerald Sibon2
Brasilianer Rafael Sóbis2
19 Argentinier Lautaro Acosta1
Italiener Robert Acquafresca1
Nigerianer Olubayo Adefemi1
US-Amerikaner Jozy Altidore1
Brasilianer Anderson1
Nigerianer Victor Anichebe1
Niederländer Ryan Babel1
RangSpielerTore
19 Niederländer Otman Bakkal1
Neuseeländer Jeremy Brockie1
Argentinier Diego Buonanotte1
Belgier Laurent Ciman1
Chinese Dong Fangzhuo1
Ivorer Gervinho1
Italiener Sebastian Giovinco1
Belgier Faris Haroun1
Brasilianer Hernanes1
US-Amerikaner Stuart Holden1
Nigerianer Promise Isaac1
Südkoreaner Kim Dong-jin1
Kameruner Georges Mandjeck1
Brasilianer Marcelo1
Kameruner Stéphane Mbia1
Serbe Miljan Mrdaković1
Nigerianer Chibuzor Okonkwo1
Nigerianer Peter Odemwingie1
Südkoreaner Park Chu-young1
Brasilianer Alexandre Pato1
Serbe Đorđe Rakić1
Argentinier Juan Román Riquelme1
Italiener Tommaso Rocchi1
Japaner Yōhei Toyoda1
Australier Ruben Zadkovich1

Frauenturnier

Olympisches Fußballturnier 2008
Frauen
Anzahl Nationen 12
Olympiasieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (3. Titel)
Austragungsort Peking (Shanghai, Shenyang,
Tianjin, Qinhuangdao)
Eröffnungsspiel 6. August 2008
Endspiel 23. August 2008
Spiele 26
Tore 66 (: 2,54 pro Spiel)
Zuschauer 740.014 (: 28.462 pro Spiel)
Torschützenkönigin Brasilianerin Cristiane (5 Tore)
Gelbe Karten 45 (: 1,73 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 0
Rote Karten 0

Die vierte Austragung des olympischen Frauen-Fußballturniers fand erstmals mit zwölf Mannschaften statt, wobei im Gegensatz zu den Männern die jeweiligen Frauen-Nationalmannschaften am Start waren.

Gespielt wurde, mit Ausnahme des Nationalstadions, wie beim Männerturnier im Arbeiterstadion in Peking, im Shanghai-Stadion im Olympischen Stadion Shenyang, im Tianjin Olympic Centre Stadium und im Olympischen Sportzentrum Qinhuangdao.

Bei den Frauen kam es zu einer Neuauflage des Finales von 2004 zwischen Titelverteidiger USA und Brasilien. Erneut siegten die US-Amerikanerinnen und gewannen ihre dritte olympische Goldmedaille.

Welt- und Europameister Deutschland gewann nach 2000 und 2004 seine dritte Bronzemedaille.

Qualifikation

Neben der Volksrepublik China, die als Gastgeber automatisch qualifiziert ist, wurden die elf weiteren Plätze wie folgt vergeben:

Für den Europäischen Fußballverband war die Fußballweltmeisterschaft 2007 in China gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele, wobei England sich nicht qualifizieren konnte, auch nicht für das NOK von Großbritannien.[2] Weltmeister Deutschland und das viertplatzierte Norwegen qualifizierten sich für die Endrunde. Da England als Viertelfinalist – wegen des Fehlens eines eigenen Nationalen Olympischen Komitees – nicht für die Olympischen Spiele berechtigt war, musste der letzte europäische Endrundenplatz zwischen den in der Vorrunde ausgeschiedenen Mannschaften Schwedens und Dänemarks entschieden werden. Die Schwedinnen gewannen mit 4:2 und 3:1 und lösten somit das Ticket für Peking.

Dem asiatischen Verband wurden zwei zusätzliche Plätze zugestanden, welche in einer Qualifikationsrunde zwischen Februar und August 2007 ausgespielt wurden. Nach einer ersten Runde trafen die sechs qualifizierten Mannschaften auf die zwei gesetzten Mannschaften Japan und Nordkorea. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften. Japan und Nordkorea beendeten die Qualifikation als Gruppensieger und qualifizierten sich für die Spiele.

Für Südamerika war die Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen 2006 gleichzeitig das Olympia-Qualifikationsturnier. Sieger Argentinien qualifizierte sich für die Endrunde, die zweitplatzierten Brasilianerinnen mussten in einem Play-off-Spiel gegen Ghana, den zweiten der Afrika-Qualifikation, antreten.

In Afrika wurde ein Qualifikationsturnier ausgespielt, nach den Ausscheidungsspielen traten die drei Sieger in einer Gruppenphase gegeneinander an. Gruppensieger wurde die Mannschaft Nigerias aufgrund der besseren Tordifferenz vor Ghana, das in einem Play-off-Spiel gegen Brasilien um die Teilnahme spielen musste. Brasilien gewann dieses Entscheidungsspiel am 19. April in Peking mit 5:1.

Die beiden nordamerikanischen Plätze wurden in einem Qualifikationsturnier in Mexiko im April 2008 ausgespielt.

In Ozeanien bestritten Neuseeland und Papua-Neuguinea ein Play-off Spiel um den einzigen Endrundenplatz. Neuseeland gewann mit 2:0 und qualifizierte sich für die Endrunde.

Für das olympische Fußballturnier der Frauen konnten sich somit folgende Mannschaften qualifizieren:

3 aus Europa Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen Schweden Schweden
2 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien  
2 aus Nord- und Mittelamerika Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada  
1 aus Afrika Nigeria Nigeria    
3 aus Asien China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Nord Nordkorea
1 aus Ozeanien Neuseeland Neuseeland   

Gruppenphase

Bemerkenswert war auch bei den Frauen der straff organisierte Turnierplan, wonach die 18 Spiele der Gruppenphase an nur drei Spieltagen ausgetragen wurden. Darüber hinaus fanden, bis auf vier Begegnungen des letzten Spieltages, alle Spiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen am gleichen Tag nacheinander in einem Stadion statt.

Gruppe E

6. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
ArgentinienKanada1:2 (0:1)
6. August 2008, 19:45 Uhr, Tianjin
ChinaSchweden2:1 (1:1)
9. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
SchwedenArgentinien1:0 (0:0)
9. August 2008, 19:45 Uhr, Tianjin
KanadaChina1:1 (1:1)
12. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
ChinaArgentinien2:0 (0:0)
12. August 2008, 19:45 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
SchwedenKanada2:1 (1:0)
Rang Land Tore Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 5:2 7
2 Schweden Schweden 4:3 6
3 Kanada Kanada 4:4 4
4 Argentinien Argentinien 1:5 0

Gruppe F

6. August 2008, 17:00 Uhr, Shenyang
DeutschlandBrasilien0:0
6. August 2008, 19:45 Uhr, Shenyang
NordkoreaNigeria1:0 (1:0)
9. August 2008, 17:00 Uhr, Shenyang
NigeriaDeutschland0:1 (0:0)
9. August 2008, 19:45 Uhr, Shenyang
BrasilienNordkorea2:1 (2:0)
12. August 2008, 17:00 Uhr, Tianjin
NordkoreaDeutschland0:1 (0:0)
12. August 2008, 17:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
NigeriaBrasilien1:3 (1:3)
Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien Brasilien 5:2 7
2 Deutschland Deutschland 2:0 7
3 Korea Nord Nordkorea 2:3 3
4 Nigeria Nigeria 1:5 0

Gruppe G

6. August 2008, 17:00 Uhr, Qinhuangdao
JapanNeuseeland2:2 (0:1)
6. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
NorwegenVereinigte Staaten2:0 (2:0)
9. August 2008, 17:00 Uhr, Qinhuangdao
Vereinigte StaatenJapan1:0 (1:0)
9. August 2008, 19:45 Uhr, Qinhuangdao
NeuseelandNorwegen0:1 (0:1)
12. August 2008, 19:45 Uhr, Shanghai
NorwegenJapan1:5 (1:1)
12. August 2008, 19:45 Uhr, Shenyang
Vereinigte StaatenNeuseeland4:0 (2:0)
Rang Land Tore Punkte
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5:2 6
2 Norwegen Norwegen 4:5 6
3 Japan Japan 7:4 4
4 Neuseeland Neuseeland 2:7 1

Viertelfinale

15. August 2008, 18:00 Uhr, Shanghai
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKanada Kanada2:1 n. V. (1:1, 1:1)
15. August 2008, 18:00 Uhr, Tianjin
Brasilien BrasilienNorwegen Norwegen2:1 (1:0)
15. August 2008, 21:00 Uhr, Shenyang
Schweden SchwedenDeutschland Deutschland0:2 n. V.
15. August 2008, 21:00 Uhr, Qinhuangdao
China Volksrepublik ChinaJapan Japan0:2 (0:1)

Halbfinale

18. August 2008, 18:00 Uhr, Shanghai
Brasilien BrasilienDeutschland Deutschland4:1 (1:1)
18. August 2008, 21:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
Japan JapanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:4 (1:2)

Spiel um Bronze

21. August 2008, 18:00 Uhr, Peking (Arbeiterstadion)
Deutschland DeutschlandJapan Japan2:0 (0:0)

Finale

Das Finale fand im Anschluss an das Spiel um Bronze in einer Doppelveranstaltung im Arbeiterstadion statt.

Paarung Brasilien BrasilienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ergebnis 0:1 n. V.
Datum 21. August 2008 um 21:00 Uhr
Stadion Arbeiterstadion, Peking
Zuschauer 51.612
Schiedsrichter Dagmar Damková (Tschechien Tschechien)
Tore 0:1 Carli Lloyd (96.)
Brasilien BárbaraSimone (104. Rosana), Tânia (C), Renata Costa, ErikaMaycon, Daniela (77. Fabiana), Formiga (106. Francielle), EsterMarta, Cristiane
Cheftrainer: Jorge Barcello
Vereinigte Staaten Hope SoloHeather Mitts, Kate Markgraf, Christie Rampone (C), Lori ChalupnyHeather O’Reilly (101. Natasha Kai), Shannon Boxx, Carli Lloyd, Lindsay Tarpley (71. Lauren Cheney) – Amy Rodriguez (120. Stephanie Cox), Angela Hucles
Cheftrainer: Pia Sundhage (Schweden)
Gelbe Karten Rosana, Erika – Mitts, Kai

Medaillenränge

Rang Medaillengewinnerinnen
Gold
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
Nicole Barnhart (TW), Shannon Boxx, Rachel Buehler, Lori Chalupny, Lauren Cheney, Stephanie Cox, Tobin Heath, Angela Hucles, Natasha Kai, Carli Lloyd, Kate Markgraf, Heather Mitts, Heather O’Reilly, Christie Rampone (C), Amy Rodriguez, Hope Solo (TW), Lindsay Tarpley, Aly Wagner
Trainerin: Pia Sundhage (Schweden Schweden)
Silber
Brasilien
Brasilien
Andreia (TW), Andréia Rosa, Bárbara (TW), Cristiane, Daniela, Erika, Ester, Fabiana, Formiga, Francielle, Marta, Maurine, Maycon, Pretinha, Renata Costa, Rosana, Simone, Tânia (C)
Trainer: Jorge Barcellos
Bronze
Deutschland
Deutschland
Nadine Angerer (TW), Fatmire Bajramaj, Saskia Bartusiak, Melanie Behringer, Linda Bresonik, Kerstin Garefrekes, Ariane Hingst, Ursula Holl (TW), Annike Krahn, Simone Laudehr, Renate Lingor, Anja Mittag, Célia Okoyino da Mbabi, Babett Peter, Conny Pohlers, Birgit Prinz (C), Sandra Smisek, Kerstin Stegemann
Trainerin: Silvia Neid

Torschützenliste

RangSpielerinTore
1 Brasilien Cristiane5
2 US-Amerikanerin Angela Hucles4
3 Brasilianerin Marta3
Japanerin Homare Sawa3
Schwedin Lotta Schelin3
6 Deutsche Fatmire Bajramaj2
Brasilianerin Daniela2
US-Amerikanerin Carli Lloyd2
Japanerin Shinobu Ōno2
US-Amerikanerin Heather O’Reilly2
Kanadierin Christine Sinclair2
Norwegerin Melissa Wiik2
Chinesin Xu Yuan2
14 Japanerin Eriko Arakawa1
US-Amerikanerin Lori Chalupny1
Kanadierin Candace Chapman1
Schweden Nilla Fischer1
Brasilianerin Formiga1
Deutsche Kerstin Garefrekes1
Chinesin Gu Yasha1
Chinesin Han Duan1
Japanerin Ayumi Hara1
RangSpielerinTore
14 Neuseeland Amber Hearn1
US-Amerikanerin Natasha Kai1
Nordkoreanerin Kim Kyong-hwa1
Japanerin Yukari Kinga1
Norwegerin Guro Knutsen1
Kanadierin Kara Lang1
Norwegerin Leni Larsen Kaurin1
Deutsche Simone Laudehr1
Argentinierin Ludmila Manicler1
Deutsche Anja Mittag1
Japanerin Aya Miyama1
Japanerin Yūki Nagasato1
Nigeria Perpetua Nkwocha1
Norwegerin Siri Nordby1
Deutsche Birgit Prinz1
Nordkoreanerin Ri Kum-suk1
US-Amerikanerin Amy Rodriguez1
Deutsche Kerstin Stegemann1
Kanadierin Melissa Tancredi1
US-Amerikanerin Lindsay Tarpley1
Neuseeland Kirsty Yallop1

Einzelnachweise

  1. http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/regulations_olympics_beijing_2008_de_6200.pdf, Reglement für die Olympischen Fußballturniere
  2. fifa.com: „Three European teams will book their spot to Beijing 2008“
Commons: Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.