Stade Jean-Bouin (Paris)

Das Stade Jean-Bouin ist ein Rugby- und Fußballstadion im 16. Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris, das sich in unmittelbarer Nähe nördlich zum Parc des Princes befindet. Das zwischen den Straßen Avenue du Général Sarrail, Rue Claude Farrère und Rue Nungesser et Coli gelegene Stadion hatte bei seiner Eröffnung eine Kapazität für 12.000 Zuschauer und ist mit der Pariser Metro erreichbar über die Stationen Porte de Saint-Cloud (Linie 9) und Porte d’Auteuil (Linie 10).

Stade Jean-Bouin
Die neue Haupttribüne des Stade Jean-Bouin (August 2013).
Daten
Ort 20–40 Avenue du Général Sarrail
Frankreich 75000 Paris, Frankreich
Koordinaten 48° 50′ 35″ N,  15′ 10″ O
Eigentümer Stadt Paris
Eröffnung 1925
30. August 2013
Erstes Spiel 30. August 2013
Stade Français – Biarritz Olympique 38:3
Renovierungen 1970, 2010–2013
Erweiterungen 1975
Oberfläche Naturrasen
Kosten 110 Mio. Euro (2010–2013)
Architekt Agence Rudy Ricciotti
Kapazität 20.000 Plätze
Spielfläche 100 m × 70 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stade Jean-Bouin (Paris) (Paris)

Geschichte

Die Sportanlage wurde 1925 errichtet und diente zunächst ausschließlich dem CASG Paris als Heimspielstätte. Obwohl dieser Verein, der seit 2002 unter der Bezeichnung Paris Jean Bouin firmiert, das Stadion noch immer für einige Sportveranstaltungen nutzt – vorwiegend für American Football –, dient es heute in erster Linie der Rugbymannschaft des auf der anderen Seite des Prinzenparkstadions beheimateten Club Stade Français als Heimspielstätte. Am 13. Juli 1985 übersprang Stabhochspringer Serhij Bubka im Stade Jean-Bouin als erster die 6-Meter-Marke.

Benannt wurde das Stadion nach dem herausragenden französischen Leichtathleten Jean Bouin (1888–1914), der mehrere nationale und internationale Rekorde aufgestellt hat, bevor er im Alter von nur 25 Jahren im Ersten Weltkrieg ums Leben kam. Der in Marseille geborene Bouin gehörte dem früheren Stadioninhaber CASG Paris, der am Anfang übrigens eng mit der Société Générale verbunden war, seit 1910 an.

Im Rahmen der Bewerbung von Paris für die Olympischen Sommerspiele 2012 wurde die Sportstätte nach dem Entwurf von Rudy Ricciotti komplett renoviert. 2013 öffnete die Anlage wieder und bietet nun Platz für 20.000 Zuschauer mit 51 Logen und 1.300 Business-Sitzen.[1] Mit der Renovierung wurde die Leichtathletikanlage aus dem Stadion entfernt und die Zuschauerränge überdacht.

Im Jahr 2014 war das Stadion neben dem Centre national du rugby in Marcoussis Austragungsort der Rugby-Union-Weltmeisterschaft der Frauen. Neben dem Endspiel, den Halbfinalspielen und dem Spiel um Platz 3 fanden weitere Platzierungsspiele statt. Ende Oktober 2015 empfing die französische Frauenfußballnationalmannschaft die niederländische Damenmannschaft.

In der Saison 2016/17 hat der Fußballverein Red Star Paris seine Heimspiele im Stade Jean-Bouin ausgetragen, da das Stade de Paris von 1909 renovierungsbedürftig war und den Anforderungen der Ligue 2 nicht entsprach.[2]

Galerie

Das alte Stade Jean-Bouin im Mai 2008
Das umgebaute Stade Jean-Bouin im Dezember 2014

Siehe auch

Commons: Stade Jean-Bouin (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. stade.fr: Stade Jean Bouin (französisch)
  2. redstar.fr: Offizielle Pressemitteilung von Red Star Paris (Memento des Originals vom 16. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.redstar.fr (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.