Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1995 (engl.: UEFA Women’s Championship) war die sechste Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und wurde vom 9. Oktober 1994 bis zum 26. März 1995, wie die Erstauflage 1984 aber mit erstmals acht Teilnehmern, ohne Gastgeberland im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Da die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 in Schweden stattfand, verzichtete die UEFA auf eine Endrunde für die Europameisterschaft. Das Finale fand aber in einem Spiel in Kaiserslautern statt.

UEFA-Europameisterschaft der Frauen 1995
UEFA Women’s Championship
Anzahl Nationen 8 (von 29[1] Bewerbern)
Europameister Deutschland Deutschland (3. Titel)
Eröffnungsspiel 9. Oktober 1994
Endspiel 26. März 1995
Spiele 13
Tore 44 (: 3,38 pro Spiel)
Abschneiden der gemeldeten Teams einschließlich Qualifikationsrunde

Finalgastgeber Deutschland nutzte seinen Heimvorteil, gewann das Finale gegen Schweden mit 3:2 und wurde zum dritten Mal nach 1989 und 1991 Europameister.

Für die Frauen-WM 1995 in Schweden qualifizierte sich neben den vier Halbfinalisten noch der "beste Viertelfinalverlierer" Dänemark.

Qualifikation

Schließlich qualifizierten sich folgende acht Mannschaften für das Viertelfinale:

Island Island England England Russland Russland Deutschland Deutschland
Danemark Dänemark Schweden Schweden Italien Italien Norwegen Norwegen

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                 
   Island Island 1 1 2      
 England England 2 2 4  
   England England 1 1 2  
   Deutschland Deutschland 4 2 6  
 Russland Russland 0 0 0
 
   Deutschland Deutschland 1 4 5  
     Deutschland Deutschland 3
   Schweden Schweden 2
   Danemark Dänemark 2 0 2    
 Schweden Schweden 0 3 3  
 Norwegen Norwegen 4 1 5
   Schweden Schweden 3 4 7  
 Italien Italien 1 2 3
 
   Norwegen Norwegen 3 4 7  

Viertelfinale

Datum Ergebnis
9. Oktober 1994 in Reykjavík Island 1:2 England
30. Oktober 1994 in Brighton England 2:1 Island
Gesamt: Island Island 2:4 England England
9. Oktober 1994 in Seljatino Russland 0:1 Deutschland
27. Oktober 1994 in Osnabrück Deutschland 4:0 Russland
Gesamt: Russland Russland 0:5 Deutschland Deutschland
15. Oktober 1994 in Hjørring Dänemark 2:0 Schweden
29. Oktober 1994 in Malmö Schweden 3:0 Dänemark
Gesamt: Dänemark Danemark 2:3 Schweden Schweden
15. Oktober 1994 in Mantua Italien 1:3 Norwegen
29. Oktober 1994 in Oslo Norwegen 4:2 Italien
Gesamt: Italien Italien 3:7 Norwegen Norwegen

Halbfinale

Datum Ergebnis
11. Dezember 1994 in Watford England 1:4 Deutschland
23. Februar 1995 in Bochum Deutschland 2:1 England
Gesamt: England England 2:6 Deutschland Deutschland
26. Februar 1995 in Kristiansand Norwegen 4:3 Schweden
5. März 1995 in Jönköping Schweden 4:1 Norwegen
Gesamt: Norwegen Norwegen 5:7 Schweden Schweden

Finale

Deutschland Schweden
Deutschland
26. März 1995 in Kaiserslautern (Fritz-Walter-Stadion)
Ergebnis: 3:2 (1:1)
Zuschauer: 8.500
Schiedsrichterin: Ilkka Koho (Finnland Finnland)
Schweden


Manuela GollerUrsula LohnAnouschka Bernhard, Birgitt AustermühlBettina Wiegmann, Maren Meinert, Silvia Neid, Martina Voss (90. Pia Wunderlich), Dagmar PohlmannHeidi Mohr, Patricia Brocker (62. Birgit Prinz)
Cheftrainer: Gero Bisanz
Elisabeth LeidingeAnnika Nessvold, Asa Jakobsson, Pia Sundhage, Kristin BengtssonAnneli Olsson (59. Sofia Johansson), Malin Andersson, Eva Zeikfalvy, Malin Lundgren, Ulrika KalteAnneli Andelén, Lena Videkull
Cheftrainer: Bengt Simonsson

1:1 Maren Meinert (32.)
2:1 Birgit Prinz (64.)
3:1 Bettina Wiegmann (83.)
0:1 Malin Andersson (6.)



3:2 Anneli Andelén (88.)

Einzelnachweise

  1. Jugoslawien wurde aus der Qualifikation als 30. Teilnehmer ausgeschlossen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.