Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1990 und ist das Nationalteam der Frauen des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB).

Österreich
Republik Österreich
Verband Österreichischer Fußball-Bund
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Irene Fuhrmann
Co-Trainer Markus Hackl; Christoph Witamwas
Kapitän Viktoria Schnaderbeck/Carina Wenninger
Rekordtorschützin Nina Burger (53)
Rekordspielerin Sarah Puntigam (116)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code AUT
FIFA-Rang 21. (1778.05 Punkte)
(Stand: 10. Dezember 2021)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
200 Spiele
86 Siege
35 Unentschieden
79 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweiz Schweiz 5:1 Österreich Osterreich
(Richterswil, Schweiz; 25. August 1990)
Höchste Siege
Osterreich Österreich 11:0 Armenien Armenien
(Waidhofen an der Ybbs, Österreich; 10. Mai 2003)
Armenien Armenien 0:11 Österreich Osterreich
(Waidhofen an der Ybbs, Österreich; 13. Mai 2003)
Höchste Niederlagen
Tschechien Tschechien 5:0 Österreich Osterreich
(Wien, Österreich; 25. April 1999)
Schottland Schottland 5:0 Österreich Osterreich
(Livingston, Schottland; 5. Mai 2002)
Osterreich Österreich 1:6 Schweden Schweden
(Paola, Malta; 19. Februar 2021)
(Stand: 23. Februar 2022)

Geschichte

In der Qualifikation zur WM 2011 traf die Mannschaft auf Spanien, England, die Türkei und Malta. Dabei belegte Österreich den 3. Platz.

Erstmals erreichte man in der Qualifikation für die EM 2013 als Gruppen-Zweiter die Play-offs um ein EM-Ticket, wo man jedoch scheiterte: Gegen Russland unterlag man 0:2 im Hinspiel und konnte den Rückstand mit einem 1:1 im Rückspiel nicht mehr aufholen. Im März 2016 erreichten die Österreicherinnen nach dem Gewinn des Zypern-Cup 2016 Platz 25 in der FIFA-Weltrangliste.[2] Nach der EM 2017 erreichten sie im September 2017 mit Platz 20 ihre beste Platzierung. Mittlerweile stehen sie auf dem 22. Platz.

Das Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen konnte sich im September 2016 erstmals für die im folgenden Jahr stattfindende Endrunde einer Europameisterschaft qualifizieren, aber noch nie für eine Weltmeisterschaft. Das Team traf bei der EM 2017 in Gruppe C auf Schweiz, Frankreich und Island, wo es als Gruppensieger hervorging. Im Viertelfinale kam es zum Elfmeterschießen gegen Spanien, wo es 5:3 gewann und ins Halbfinale einzog. Dieses konnte Dänemark mit 3:0 im Elfmeterschießen für sich entscheiden. Bei der Wahl zu Österreichs Sportlern des Jahres 2017 wurde das Team zur Mannschaft des Jahres gewählt.

Am 27. Juli 2020 wurde Irene Fuhrmann die erste Teamchefin der Frauen. Sie übernahm das Amt von Dominik Thalhammer, der zum LASK wechselte.[3]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

  • 1991: keine Teilnahme
  • 1995: keine Teilnahme
  • 1999: keine Teilnahme
  • 2003: nicht qualifiziert
  • 2007: nicht qualifiziert

Europameisterschaft

  • 1984: keine Teilnahme
  • 1987: keine Teilnahme
  • 1989: keine Teilnahme
  • 1991: keine Teilnahme
  • 1993: keine Teilnahme
  • 1995: keine Teilnahme
  • 1997: nicht qualifiziert
  • 2001: nicht qualifiziert
  • 2005: nicht qualifiziert
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: Halbfinale
  • 2022: qualifiziert

Olympische Spiele

  • 1996: keine Teilnahme
  • 2000: keine Teilnahme
  • 2004: keine Teilnahme
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert

Algarve-Cup

Die Nationalmannschaft nahm dreimal am Algarve-Cup teil und spielte dabei jeweils in Gruppe C, in der zunächst die schwächeren Mannschaften gegeneinander antreten.

Zypern-Cup

Die Nationalmannschaft nahm 2016 erstmals teil und gewann das Turnier durch ein 2:1 im Finale gegen Polen. 2017 wurde der achte Platz belegt. Dabei traf die Mannschaft erstmals auf eine ozeanische Mannschaft (Neuseeland) und gewann mit 3:0. 2018 nahm Österreich erneut teil und belegte durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Wales den siebten Platz. Dabei kam Nina Burger als erste österreichische Spielerin zu ihrem 100. Länderspiel.[4] 2019 wurde der vierte Platz belegt. Dabei verloren die Österreicherinnen kein Spiel. Nach Siegen gegen Afrikameister Nigeria (4:1) und die Slowakei (1:0) sowie einem torlosen Remis gegen Belgien wurde Österreich Gruppensieger, traf aber als schlechtester Gruppensieger im Spiel um Platz 3 wieder auf Belgien. Da dieses erneut torlos endete, kam es zum Elfmeterschießen, in dem je fünf Schützinnen beider Mannschaften trafen und nicht trafen und es am Ende 3:2 für Belgien stand.[5]

Rekordspielerinnen und -torschützinnen

Stand: 23. Februar 2022

Das erste Tor in den Länderspielen der österreichischen Frauen erzielte am 25. August 1990 die Spielerin Christa Zötsch (1. DFC Leoben) in der 63. Spielminute beim Stand von 0:3 bei der 1:5 (0:2) Niederlage von Österreich in der Schweiz, in Richterswil.

Gertrud Stallinger (Union Kleinmünchen Linz) erzielte am 30. Juli 1998 beim 5:0 (1:0) Sieg von Österreich gegen Israel) beim Turnier in Trencin (SK) vier Tore in einem Länderspiel. Auch beim 11:0 Sieg von Österreich gegen Armenien am 13. Mai 2003 in Waidhofen an der Ybbs war Österreichs Rekordtorschützin Gertrud Stallinger viermal erfolgreich. Auf jeweils drei Tore in einem Spiel brachten es Manuela Binder, Michaela Schaffranek und Elke Scheubmayr.

Ein besonderes Kunststück gelang Ramona Cito, die am 27. Mai 1995 im freundschaftlichen Länderspiel gegen Slowenien beim Stand von 8:1 in der 79. Spielminute eingetauscht wurde und bereits vier Minuten später für den Endstand von 9:1 für Österreich sorgte. Dennoch sollte es der einzige Länderspieleinsatz von Ramona Cito bleiben.

Die schnellsten Länderspieltore erzielten jedoch zwei andere Spielerinnen: Beim 11:0 Sieg von Österreich gegen Armenien am 13. Mai 2003 war Marlies Hanschitz ebenso bereits nach 3 Minuten erfolgreich, wie Manuela Binder beim vorher genannten 9:1 Sieg gegen Slowenien. Das schnellste Verlusttor fügte übrigens die Waliserin Jones, die beim 1:1-Unentschieden am 24. Oktober 1999 bereits in der 2. Spielminute einen Elfmeter gegen Österreich versenkte.

In einem Testspiel 2020 gegen die Schweiz feierte Sarah Puntigam ihr 100. Länderspiel im ÖFB-Dress, womit sie nach Nina Burger die zweite Frauen-Nationalteamspielerin ist, die die 100er Länderspiel-Marke geknackt hat.[6] Am 17. September 2021 wurde sie mit ihrem 110. Länderspiel österreichische Rekordnationalspielerin.[7]

Rekordspielerinnen
SpieleSpielerinZeitraumTore
116Sarah Puntigam2009–202216
112Carina Wenninger2007–202205
109Nina Burger2005–201953
093Nadine Prohaska2008–201907
090Sarah Zadrazil2010–202213
088Laura Feiersinger2010–202216
087Virginia Kirchberger2010–202102
080Verena Hanshaw2011–2021010
078Viktoria Schnaderbeck2007–202202
076Nicole Billa2013–202241
074Manuela Zinsberger2013–202200
066Lisa Makas2010–202118
062Sonja Spieler1993–201010
Rekordschützinnen
ToreSpielerinZeitraumSpiele
53Nina Burger2005–2019109
41Nicole Billa2013–2021076
30Gertrud Stallinger1990–2005056
18Lisa Makas2010–2021066
16Laura Feiersinger2009–2021088
16Sarah Puntigam2009–2021116
13Elke Scheubmayr1991–2001037
13Sarah Zadrazil2010–2021090
11Nina Aigner1998–2010040
10Verena Hanshaw2011–2021080
10Sonja Spieler1993–2010062
09Marion Gröbner2003–2013041
08Marlies Hanschitz2003–2013045

Teamchefs und Assistenten

Stand: 23. Februar 2022

Erster Teamchef des österreichischen Nationalteams der Frauen war Peter Leitl, der insgesamt 27 mal für die Nominierungen verantwortlich war. Langjähriger Teamchef war unter anderem Dominik Thalhammer[8], der das Amt des im April 2011 verstorbenen Ernst Weber übernommen hatte, der in 60 Länderspielen hauptverantwortlich für das österreichische Frauen-Nationalteam war. Seit Sommer 2020 ist mit Irene Fuhrmann die erste Frau Trainerin der österreichischen Frauenfußballnationalmannschaft.

NameAnzahl
der
Länder-
spiele
gesamt
Davon
als
Teamchef
Davon
als
Assistent
Erstes
Länder-
spiel
Letztes
Länder-
spiel
Anmerkung
Peter Leitl272725.08.199005.10.1997
Eveline Leitner282809.10.199105.10.1997
Paul Gludovatz4409.10.199114.05.2000
Gerhard Seidl2217.11.199129.04.1992
Mario Franzoi363619.05.199623.09.2006
Adi Köstenberger1118.08.199618.08.1996
Olga Hutter3663028.06.199823.09.2006
Ernst Weber606028.06.199825.08.2010
Dominik Thalhammer919127.04.201110.03.2020Sieg beim Zypern-Cup 2016
Erste Qualifikation für eine EM-Endrunde (2017)
Irene Fuhrmann[9]161622.09.2020im Amt

Kader

ÖFB-Frauenfußball-Freundschaftsspiel Österreich gegen Dänemark im Juli 2017, 1. Reihe hockend v.l. Billa, Zadrazil, Feiersinger, Aschauer und Burger; 2. Reihe stehend v.l. Wenninger, Kirchberger, Makas, Schiechtl, Zinsberger und Puntigam
Das Team während des Emp­fangs beim Bundes­präsidenten vor der Abreise zur EM 2017
Ein Teil des Teams mit weiteren Gewinnerinnen bei der Gala für die österreichischen Sportler des Jahres 2017

Die Liste nennt die für die Testspiele im Februar 2022 gegen Rumänien und die Schweiz nominierten und auf Abruf (A) stehenden Spielerinnen:[10] Die zuvor auf Abruf gestandenen Julia Hickelsberger-Füller und Andrea Gurtner ergänzten den Kader.[11]

Nr.[12]NameVereinGeburtsdatumLänderspieleLänderspieltoreLetzter Einsatz
Tor
Mariella El Sherif (A) SK Sturm Graz 2. September 2004 000 00
23 Andrea Gurtner Spanien UD Granadilla Tenerife 1. Februar 2001 000 00
Vanessa Gritzner (A) SK Sturm Graz 14. November 1997 000 00
21 Isabella Kresche SKN St. Pölten 28. November 1998 001 00 20.02.2022
01 Manuela Zinsberger England Arsenal Women FC 19. Oktober 1995 074 00 23.02.2022
Abwehr
0 Anna Bereuter (A) SKN St. Pölten 27. November 2001 000 00
04 Celina Degen Deutschland TSG 1899 Hoffenheim 16. Mai 2001 001 00 30.11.2021
02 Lainie Fuchs (A) First Vienna FC 1894 4. Jänner 2004 000 00
Marina Georgieva Deutschland SC Sand 13. April 1997 009 00 30.11.2021
Verena Hanshaw Deutschland Eintracht Frankfurt 20. Jänner 1994 080 10 30.11.2021
0 Sabrina Horvat (A) Deutschland 1. FC Köln 3. Juli 1997 001 00 04.03.2019
02 Julia Magerl SK Sturm Graz 2. Mai 2003 002 01 23.02.2022
03 Katharina Naschenweng Deutschland TSG 1899 Hoffenheim 16. Dezember 1997 026 02 20.02.2022
0 Patricia Pfanner (A) USV Neulengbach 22. Dezember 2003 000 00
06 Katharina Schiechtl Deutschland SV Werder Bremen 27. Februar 1993 058 06 23.02.2022
11 Viktoria Schnaderbeck (C) England Tottenham Hotspur 4. Jänner 1991 078 02 23.02.2022
0 Yvonne Weilharter (A) Deutschland RB Leipzig 8. Dezember 2000 006 00 23.02.2021
07 Carina Wenninger Deutschland FC Bayern München 6. Februar 1991 112 05 23.02.2022
12 Laura Wienroither England Arsenal Women FC 13. Jänner 1999 019 01 23.02.2022
Mittelfeld
08 Barbara Dunst Deutschland Eintracht Frankfurt 25. September 1997 050 08 23.02.2022
16 Jasmin Eder SKN St. Pölten 8. Oktober 1992 054 01 30.11.2021
10 Laura Feiersinger Deutschland Eintracht Frankfurt 5. April 1993 088 16 23.02.2022
Lara Felix (A) USV Neulengbach 1. April 2003 001 00 14.06.2021
18 Julia Hickelsberger-Füller SKN St. Pölten 1. August 1999 014 05 23.02.2022
Sophie Hillebrand (A) SK Sturm Graz 24. Jänner 2002 000 00
14 Marie-Therese Höbinger Schweiz FC Zürich Frauen 1. Juli 2001 016 05 20.02.2022
Jennifer Klein (A) SKN St. Pölten 11. Jänner 1999 015 01 19.02.2021
20 Lisa Kolb Deutschland SC Freiburg 4. Mai 2001 004 01 23.02.2022
05 Maria Plattner Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 6. Mai 2001 006 00 23.02.2022
17 Sarah Puntigam Frankreich HSC Montpellier 13. Oktober 1992 116 16 23.02.2022
0 Lilli Purtscheller (A) SK Sturm Graz 12. August 2003 000 00
Ines Sarac (A) USV Neulengbach 5. November 2003 000 00
19 Annabel Schasching SK Sturm Graz 26. Juli 2002 002 00 23.02.2022
10 Lena Triendl (A) Deutschland SC Sand 10. März 2000 000 00
09 Sarah Zadrazil Deutschland FC Bayern München 19. Februar 1993 090 13 23.02.2022
Angriff
15 Nicole Billa Deutschland TSG 1899 Hoffenheim 5. März 1996 076 41 23.02.2022
22 Stefanie Enzinger SKN St. Pölten 25. November 1990 027 06 23.02.2022
Laura Krumböck (A) SG Austria Wien/USC Landhaus 14. September 1999 000 00
Annelie Leitner (A) Spanien Zaragoza CFF 15. Juni 1996 000 00
Lisa Makas (A) SKN St. Pölten 11. Mai 1992 066 18 21.09.2021
0 Viktoria Pinther (A) SCR Altach/FFC Vorderland 16. Oktober 1998 028 01 01.12.2020
13 Katja Wienerroither Schweiz Grasshoppers Club Zürich 3. Jänner 2002 009 02 23.02.2022

Stand: 23. Februar 2022 (nach dem Spiel gegen die Schweiz)

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus österreichischer Sicht.

Deutschland

Das erste Spiel gegen die deutsche Auswahl fand am 22. Oktober 2016 in Regensburg statt.

DatumOrtErgebnisAnlassTore
22. Oktober 2016Regensburg2:4 (0:2)F0:1, 0:2 Mittag (8., 40.), 1:2 Feiersinger (48.), 2:2 Burger (54.), 2:3 Faißt (75.), 2:4 Petermann (81./Elfmeter)
6. Oktober 2018Essen1:3 (1:1)F0:1 Popp (8.), 1:1 Billa (34.), 1:2 Dallmann (56.), 1:3 Schüller (84.)

Schweiz

Am 12. Juli 1978 fand in Linz ein Spiel gegen die Schweiz statt, das 2:6 für die Schweiz endete, das jedoch vom ÖFB nicht als offizielles Länderspiel geführt wird. Der SFV zählt es dagegen in seiner Länderspielstatistik.[13]

DatumOrtErgebnisAnlassTore
25. August 1990Richterswil1:5 (0:2)F0:1 Kölin (12.), 0:2 Sauter (28.), 0:3 Sauter (54.), 1:3 Zötsch (63.), 1:4 Sauter (65.), 5:1 Sauter (70.)
8. November 1992Lustenau1:3 (1:2)F0:1 Werren (8.), 1:1 Rafael (9.), 1:2 Käser (31.), 1:3 Poncioni (63.)
15. Oktober 1995Herisau0:3 (2:0)EM-Q0:1 Spinner (11.), 0:2 Kälin (32.), 0:3 Spinner (70.)
19. Mai 1996Koblach4:3 (1:2)EM-Q0:1 Hänni (5.), 1:1 Scheubmayr (10.), 1:2 Marscheret (35.), 2:2 Stallinger (59.), 3:2 Scheubmayr (79.), 4:2 Stallinger (86.), 4:3 Seidl (88., Eigentor)
24. Mai 2001Gossau1:4 (0:1)F0:1 Di Fonzo (18.), 0:2 Wenger (58.), 2:1 Scheubmayr (64.), 1:3 Wenger (82.), 1:4 Meyer (85.)
14. September 2002Gleisdorf1:1 (0:0)F1:0 Stallinger (77)., 1:1 Gaillard (89.)
22. August 2012Altach1:2 (0:1)F0:1 Martina Moser (32.), 0:2 Lara Dickenmann (56.), 1:2 Sarah Puntigam
18. Juli 2017Deventer1:0 (1:0)EM-Gruppenspiel1:0 Nina Burger (15.)
6. März 2020Marbella (ESP)1:1 (1:0)F1:0 Eseosa Aigbogun (Eigentor, 8.), 1:1 Naomi Mégroz (87.)
10. März 2020Marbella (ESP)1:2 (1:1)F0:1, 1:2 Ana Maria Crnogorčević (8., 90.), 1:1 Sarah Puntigam (42.)
22. Februar 2022Marbella (ESP)3:0 (0:0)F1:0 Lisa Kolb (64.), 2:0 Laura Feiersinger (68.), 3:0 Nicole Billa (74.)

Auszeichnungen

Siehe auch

Commons: Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Österreich in der FIFA-Weltrangliste
  3. Österreichische Fußball-Frauen bekommen erstmals Teamchefin. In: aachener-zeitung.de. dpa, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  4. ÖFB-Frauen erzittern sich Rang 7 beim Zypern-Cup
  5. Austria vs. Belgium 0 - 0
  6. Österreichs Remis und Puntigams Meilenstein. Abgerufen am 5. Mai 2020.
  7. oefb.at: „8:1 - Frauen-Nationalteam legt Traumstart hin!“
  8. ÖFB MediaInfo 076/2011 (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)
  9. Historisch: Irene Fuhrmann ist erste Teamchefin der ÖFB-Frauen. In: derstandard.de. Der Standard, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  10. oefb.at: Frauen-„Nationalteam: Schnaderbeck zurück im ÖFB-Teamkader“
  11. oefb.at: „Frauen-Nationalteam: Abflug nach Marbella mit Comebackerin Hickelsberger“
  12. Nummern beim Spiel gegen Luxemburg
  13. Statistik und Resultate – A-Team Frauen (Memento vom 27. März 2015 im Internet Archive). In: football.ch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.