U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013

Die Endrunde der 16. U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 19. bis 31. August 2013 in Wales ausgetragen. Acht Mannschaften traten zunächst in einer Gruppenphase in zwei Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1994 oder später geboren wurden. Gespielt wurde in vier Stadien, die sich in drei Städten in Wales befinden. Es war das erste UEFA-Turnier in Wales und Wales konnte damit auch zum ersten Mal an der Endrunde teilnehmen. Das Turnier diente gleichzeitig als Qualifikation für die U-20-Weltmeisterschaft 2014, für die sich die vier Halbfinalistinnen qualifizierten.

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013
UEFA Under 19 Women's Championship 2013
Anzahl Nationen 8 (von 44 Bewerbern)
Europameister Frankreich Frankreich (3. Titel)
Austragungsort Wales Wales
Eröffnungsspiel 19. August 2013
Endspiel 31. August 2013
Spiele 15
Tore 40 (: 2,67 pro Spiel)
Zuschauer 7.798 (: 520 pro Spiel)
Torschützenkönigin Deutschland Pauline Bremer (6 Tore)
Gelbe Karten 28 (: 1,87 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,07 pro Spiel)
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 (Wales)
Spielorte 2013 in Wales

Qualifikation

Wales war als Ausrichter automatisch qualifiziert. Die übrigen 43 gemeldeten Nationalmannschaften wurden auf zehn Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Deutschland, Frankreich und England erhielten eine Wildcard für die 2. Qualifikationsrunde als die Mannschaften auf den ersten drei Plätzen der UEFA-Rangliste. Österreich war Gastgeber in Gruppe 2 und traf auf Italien, Griechenland und Kasachstan. Die Schweiz war Gastgeber in Gruppe 10 und traf auf die Niederlande, Rumänien und Israel.

Die Gruppensieger und -zweiten erreichten automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kam der beste Gruppendritte. Für die Ermittlung des besten Gruppendritten wurden allerdings nur die jeweiligen Ergebnisse gegen die Gruppensieger und -zweiten herangezogen. Die erste Qualifikationsrunde wurde zwischen dem 20. und 25. Oktober 2012 ausgetragen, Die 21 übrig gebliebenen Mannschaften plus Deutschland, Frankreich und England wurden in der 2. Qualifikationsrunde auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für das Finalturnier in Wales. Die Turniere der 2. Qualifikationsrunde wurden im April 2013 ausgetragen.

Modus

Bei der Endrunde bildeten die acht Mannschaften zwei Gruppen zu je vier Mannschaften. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft innerhalb der Gruppe einmal gegen jede andere. Für einen Sieg gab es drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Nach Abschluss der Vorrundenspiele qualifizierten sich die Gruppensieger und Gruppenzweiten für das Halbfinale.

Bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften in den Gruppenspielen wurden die Positionen zunächst anhand der größeren Zahl der Punkte aus den direkten Begegnungen ermittelt. War diese gleich, wurde zunächst die Tordifferenz und danach die Anzahl der erzielten Tore in den direkten Begegnungen verglichen. Waren dann immer noch zwei oder mehrere Mannschaften gleichauf, wurden als nächste Kriterien die Tordifferenz aus allen Spielen und dann die Anzahl der insgesamt erzielten Tore verglichen. Letztes Kriterium war die Fair-Play-Wertung, die aber nicht herangezogen werden musste.

Ab dem Halbfinale wurde das Turnier im K.-o.-System fortgesetzt. Spiele, die nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden endeten, wurden um zweimal zehn Minuten verlängert. Wäre auch nach der Verlängerung kein Sieger gefunden worden, wäre die Entscheidung im Elfmeterschießen gesucht worden. Dieser Fall trat aber nicht ein. Die reguläre Spielzeit bei allen Spielen betrug zweimal 45 Minuten.

Vorrunde

Die Auslosung der Gruppen für die Vorrunde fand am 7. Mai 2013 in Llanelli statt.[1] Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MESZ −1 Stunde).

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England England 3 2 1 0 006:000 +6 07
2. Frankreich Frankreich 3 2 1 0 006:100 +5 07
3. Danemark Dänemark 3 1 0 2 002:600 −4 03
4. Wales Wales 3 0 0 3 000:700 −7 00
Mo., 19. August 2013, 14:00 Uhr in Llanelli Parc y Scarlets
WalesDänemark0:1 (0:0)
Mo., 19. August 2013, 19:00 Uhr in Carmarthen
EnglandFrankreich0:0
Do., 22. August 2013, 14:00 Uhr in Carmarthen
WalesEngland0:3 (0:0)
Do., 22. August 2013, 19:00 Uhr in Llanelli Stebonheath Park
DänemarkFrankreich1:3 (1:3)
So., 25. August 2013, 15:00 Uhr in Haverfordwest
FrankreichWales3:0 (2:0)
So., 25. August 2013, 15:00 Uhr in Llanelli Parc y Scarlets
EnglandDänemark3:0 (1:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 008:100 +7 07
2. Finnland Finnland 3 1 2 0 003:200 +1 05
3. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 005:600 −1 03
4. Schweden Schweden 3 0 1 2 001:800 −7 01
Mo., 19. August 2013, 14:00 Uhr in Llanelli Stebonheath Park
SchwedenFinnland1:1 (1:0)
Mo., 19. August 2013, 19:00 Uhr in Llanelli Parc y Scarlets
DeutschlandNorwegen5:0 (5:0)
Do., 22. August 2013, 14:00 Uhr in Haverfordwest
SchwedenDeutschland0:2 (0:0)
Do., 22. August 2013, 19:00 Uhr in Carmarthen
FinnlandNorwegen1:0 (0:0)
So., 25. August 2013, 15:00 Uhr in Llanelli Stebonheath Park
NorwegenSchweden5:0 (1:0)
So., 25. August 2013, 15:00 Uhr in Carmarthen
DeutschlandFinnland1:1 (1:0)

Finalrunde

Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MESZ −1 Stunde).

Halbfinale

Mi., 28. August 2013, 12:30 Uhr in Llanelli Parc y Scarlets
Deutschland DeutschlandFrankreich Frankreich1:2 (0:0)
Mi., 28. August 2013, 19:00 Uhr in Carmarthen
England EnglandFinnland Finnland4:0 (3:0)

Finale

Sa., 31. August 2013, 15:00 Uhr in Llanelli Parc y Scarlets
Frankreich FrankreichEngland England2:0 n. V. (1:0, 0:0)

Beste Torschützinnen

RangSpielerinTore
1 Deutschland Pauline Bremer6
2 England Bethany Mead3
Frankreich Sandie Toletti3
4 Deutschland Linda Dallmann2
Frankreich Kadidiatou Diani2
Danemark Nikoline Frandsen2
Norwegen Synne Jensen2
Finnland Juliette Kemppi2
Frankreich Clarisse Le Bihan2
England Nikita Parris2
England Paige Williams2

Hinzu kommen elf Spielerinnen mit jeweils einem Treffer[2] sowie ein Eigentor der Schwedin Louise Högrell.

Torschützenkönigin des Gesamtwettbewerbs wurde die Serbin Jovana Damnjanović mit 14 Toren, die sie ausschließlich in der Qualifikation erzielte.

Schiedsrichterinnen

SchiedsrichterinnenAssistentinnenVierte Offizielle
Tschechien Olga ZadinováArmenien Araksya SaribekyanIrland Paula Brady
Griechenland Eleni LampadariouOsterreich Cindy Zeferino de OliveiraSchottland Lorraine Clark
Polen Monika MularczykKroatien Sanja Rodjak Karšić
Slowakei Petra ChudáItalien Giuliana Guarino
Turkei Dilan Deniz GökçekRussland Yana Mazanova
Ungarn Eszter UrbánSerbien Svetlana Bilić
Spanien Rocío Puente Pino
Schweiz Belinda Brem

Das französische Aufgebot

Nachdem die Französinnen sich in der 2. Qualifikationsrunde – für die sie aufgrund ihres UEFA-Koeffizienten direkt gesetzt waren − mit drei Siegen gegen Belgien, die Schweiz und Russland durchgesetzt hatten, hatte Frankreichs Trainer Gilles Eyquem folgende 18 Spielerinnen in den Kader der späteren Europameisterinnen berufen:[3]

Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore
Tor
21Tanya De Souza18.08.1994 Juvisy FCF 00
1Solène Durand20.11.1994 HSC Montpellier 50
Abwehr
3Marine Dafeur20.10.1994 FCF Hénin-Beaumont 30
2Aurélie Gagnet30.12.1994 FC Kansas City 40
12Charlène Gorce18.07.1994 FF Yzeure AA 30
5Griedge Mbock Bathy (C)26.02.1995 EA Guingamp 30
13Charlotte Saint-Sans Levacher20.05.1995 Arras FCF 40
4Aïssatou Tounkara16.03.1995 Juvisy FCF 40
Mittelfeld
6Aminata Diallo03.04.1995 Arras FCF 41
14Ghoutia Karchouni29.05.1995 Paris Saint-Germain 50
15Claire Lavogez18.06.1994 HSC Montpellier 41
7Faustine Robert18.05.1994 HSC Montpellier 50
10Sandie Toletti13.07.1995 HSC Montpellier 53
Angriff
17Alexandra Atamaniuk11.06.1995 AS Saint-Étienne 30
11Léa Declercq12.05.1995 Paris Saint-Germain 51
9Kadidiatou Diani01.04.1995 Juvisy FCF 52
8Clarisse Le Bihan14.12.1994 EA Guingamp 52
18Lindsey Thomas27.04.1995 HSC Montpellier 20

Die deutsche Mannschaft

Kader

Trainerin Maren Meinert nominierte für das Turnier folgenden Kader:

Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore
Tor
12Merle Frohms28.01.1995 VfL Wolfsburg10000
1Meike Kämper23.04.1994 FCR 2001 Duisburg30000
Abwehr
4Merle Barth21.04.1994 Bayer 04 Leverkusen40000
2Marie Christin Becker18.05.1995 Holstein Kiel10000
13Franziska Bröckl13.06.1994 FSV Gütersloh 200900000
5Sarah Romert13.12.1994 FC Bayern München40000
3Johanna Tietge16.04.1996 VfL Wolfsburg41000
Mittelfeld
16Silvana Chojnowski17.04.1994 TSG 1899 Hoffenheim20000
7Annabel Jäger (C)06.01.1994 BV Cloppenburg40001
8Rebecca Knaak23.06.1996 Bayer 04 Leverkusen40000
6Lina Magull15.08.1994 VfL Wolfsburg40000
11Theresa Panfil13.11.1995 Bayer 04 Leverkusen30001
15Daria Streng22.05.1995 FCR 2001 Duisburg40000
17Manjou Wilde19.04.1995 Werder Bremen40000
Angriff
9Pauline Bremer10.04.1996 1. FFC Turbine Potsdam46001
10Linda Dallmann02.09.1994 SGS Essen42000
18Fabienne Dongus11.05.1994 TSG 1899 Hoffenheim30000
14Margarita Gidion18.12.1994 SC Freiburg20000

1. Qualifikationsrunde

Die deutsche Mannschaft erhielt ein Freilos.

2. Qualifikationsrunde

Die deutsche Mannschaft traf in Heidelberg, Viernheim und Walldorf auf die Mannschaften aus Griechenland, Spanien und Tschechien.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 016:100 +15 09
2. Tschechien Tschechien 3 1 0 2 003:700 −4 03
3. Spanien Spanien 3 1 0 2 005:600 −1 03
4. Griechenland Griechenland 3 1 0 2 003:130 −10 03
4. April 2013
DeutschlandSpanien2:1
TschechienGriechenland2:0
6. April 2013
DeutschlandGriechenland9:0
SpanienTschechien2:1
9. April 2013
TschechienDeutschland0:5
GriechenlandSpanien3:2

Einzelnachweise

  1. Schwere Gruppe für Deutschland. In: uefa.com. UEFA, 7. Mai 2013, abgerufen am 23. Juli 2013.
  2. Torjägerinnen. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 25. August 2013.
  3. siehe das Endrunden-Aufgebot auf der Seite des französischen Fußballverbands
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.