Bulgarische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die bulgarische Fußball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert Bulgarien im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem bulgarischen Fußballverband unterstellt und wird von Emil Kartselski trainiert. Die bulgarische Auswahl konnte sich bisher noch nicht für ein großes Turnier qualifizieren. Im internationalen Vergleich gehört die bulgarische Nationalmannschaft zu den schwächeren Mannschaften Europas. Im Dezember 2008 wurde mit Rang 42 die beste Platzierung in der FIFA-Rangliste erreicht. Im Zuge der Qualifikation für die WM 2011, bei der man zwar mit 5:0 gegen Georgien einen der höchsten Siege realisierte, rutschte Bulgarien auf Rang 50 ab, da es auch einige hohe Niederlagen gab. In der Qualifikation für die EM 2013 in Schweden traf Bulgarien auf Belgien, Island, Nordirland, Norwegen und Ungarn. Alle Spiele wurden verloren, und die bulgarische Mannschaft war eine der ersten, die sich nicht qualifizieren konnte. Mit einem Torverhältnis von 1:54 wurde die Mannschaft Gruppenletzter. Danach fiel die Mannschaft bis auf Rang 75 im Dezember 2015 ab und wurde im März – nachdem 18 Monate lang nicht gespielt wurde – nur noch auf dem provisorischen Rang 137 gelistet.[2]

Bulgarien
България
Bălgarija
Verband Bulgarischer Fußballverband
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Silviya Radoyska
Kapitän Nikoleta Bojtschewa
Rekordtorschützin -
Rekordspielerin -
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code BUL
FIFA-Rang 81. (1277.05 Punkte)
(Stand: 10. Dezember 2021)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
113 Spiele
28 Siege
18 Unentschieden
67 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Bulgarien Bulgarien 1:1 Spanien Spanien
(Sofia, Bulgarien; 11. Oktober 1987)
Höchste Siege
Estland Estland 0:5 Bulgarien Bulgarien
(Bukarest, Rumänien; 18. November 2006)
Bulgarien Bulgarien 5:0 Luxemburg Luxemburg
(Ta’ Qali, Malta; 5. Juni 2009)
Bulgarien Bulgarien 5:0 Georgien Georgien
(Lowetsch, Bulgarien; 21. November 2009)
Höchste Niederlage
Frankreich Frankreich 14:0 Bulgarien Bulgarien
(Le Mans, Frankreich; 28. November 2013)
(Stand: 18. September 2021)

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

  • 1991: nicht qualifiziert
  • 1995: nicht qualifiziert
  • 1999: nicht qualifiziert
  • 2003: nicht teilgenommen
  • 2007: nicht teilgenommen

Europameisterschaft

  • 1984: nicht teilgenommen
  • 1987: nicht teilgenommen
  • 1989: nicht qualifiziert
  • 1991: nicht qualifiziert
  • 1993: nicht qualifiziert
  • 1995: nicht qualifiziert
  • 1997: nicht qualifiziert
  • 2001: nicht teilgenommen
  • 2005: nicht teilgenommen
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht gemeldet
  • 2022: nicht gemeldet

Olympische Spiele

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht teilgenommen
  • 2008: nicht teilgenommen
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht gemeldet

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus bulgarischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
21. März 1989Sofia1:3
11. April 1990Sofia1:4EM-Qualifikation
26. September 1990Rheine0:4EM-Qualifikation
18. September 2021Cottbus0:7WM-Qualifikation
6. September 2022-:-WM-Qualifikation

Schweiz

Bisher gab es noch keine Spiele gegen die Schweizer Auswahl.

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
21. September 2013Vöcklabruck0:4WM-Qualifikation
5. April 2014Lowetsch1:6WM-Qualifikation

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 10. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Bulgarien in der FIFA-Weltrangliste
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.