U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005

Die achte U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 20. bis 31. Juli 2005 in Ungarn ausgetragen. Russland gewann das Turnier durch einen 6:5-Sieg nach Elfmeterschießen über Frankreich und wurde somit zum ersten Mal Europameister. Für Frankreich war es die dritte Final-Teilnahme in Folge. Während sich Österreich nicht qualifizieren konnte, erreichte Deutschland das Halbfinale und die Schweiz den fünften Platz. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1986 oder später geboren wurden.

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005
UEFA Under 19 Women's Championship 2005
Anzahl Nationen 8 (von 43 Bewerbern)
Europameister Russland Russland (1. Titel)
Austragungsort Ungarn Ungarn
Eröffnungsspiel 20. Juli 2005
Endspiel 31. Juli 2005
Spiele 16
Tore 64 (: 4 pro Spiel)
Zuschauer 12.740 (: 796 pro Spiel)
Torschützenkönigin Russland Jelena Danilowa (9 Tore)

Modus

Alle neben Gastgeber Ungarn gemeldeten 40 Mannschaften wurden zur ersten Qualifikationsrunde in zehn Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger und -zweiten sowie die acht besten Gruppendritten jeder Gruppe erreichten die zweite Qualifikationsrunde, die in sieben Gruppen zu je vier Mannschaften ausgetragen wurden. Hier scheiterte Titelverteidiger Spanien an Frankreich. Die sieben Gruppensieger dieser Runde erreichten neben dem als Ausrichter bereits qualifizieren Ungarn die Endrunde, die zunächst in einer Gruppenphase mit zwei Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen wurde. Die Gruppensieger und zweiten erreichten das Halbfinale, in welchem im K.o.-Modus die Finalteilnehmer ermittelt wurden. Die Halbfinal-Teilnehmer qualifizierten sich auch für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006. Da Russland als Ausrichter dieses Turniers jedoch bereits qualifiziert war mussten die beiden Gruppendritten in einem Entscheidungsspiel den fünften Europäischen Teilnehmer ermitteln.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 010:300 +7 09
2. Finnland Finnland 3 2 0 1 007:500 +2 06
3. Schweiz Schweiz 3 1 0 2 008:100 −2 03
4. Ungarn Ungarn 3 0 0 3 001:800 −7 00
20. Juli 2005, Pápa
FinnlandSchweiz4:2
20. Juli 2005, Bük
UngarnDeutschland0:2
22. Juli 2005, Pápa
UngarnFinnland0:2
22. Juli 2005, Bük
DeutschlandSchweiz5:2
25. Juli 2005, Bük
DeutschlandFinnland3:1
25. Juli 2005, Zalaegerszeg
UngarnSchweiz1:4

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 3 2 1 0 008:200 +6 07
2. Russland Russland 3 2 0 1 007:500 +2 06
3. England England 3 1 1 1 005:400 +1 04
4. Schottland Schottland 3 0 0 3 002:110 −9 00
20. Juli 2005, Andráshida
FrankreichRussland4:0
20. Juli 2005, Zalaegerszeg
EnglandSchottland3:1
22. Juli 2005, Andráshida
FrankreichSchottland3:1
22. Juli 2005, Zalaegerszeg
RusslandEngland2:1
25. Juli 2005, Pápa
RusslandSchottland5:0
25. Juli 2005, Andráshida
EnglandFrankreich1:1

Finalrunde

Spiel um Platz 5

27. Juli 2005 Bük Schweiz Schweiz England England 2:1

Halbfinale

28. Juli 2005 Zalaegerszeg Deutschland Deutschland Russland Russland 1:3
28. Juli 2005 Zalaegerszeg Frankreich Frankreich Finnland Finnland 1:0

Finale

Frankreich Russland
Frankreich
31. Juli 2005 in Zalaegerszeg
Ergebnis: 2:2 n. V. (2:2, 0:0), 5:6 i. E.
Schiedsrichter: Lena Arwedahl (Schweden)
Russland


Véronique Pons, Sabrina Delannoy, Laure Boulleau, Morgane Courteille, Coralie Ducher, Caroline Pizzala, Jessica Houara, Mériame Ben Abdel Wahab, Élodie Thomis, Louisa Nécib, Aurélie Mula
Cheftrainer: Stéphane Pilard
Elwira Todua, Elena Sedova, Anna Koznikova, Alexandra Gomozova, Maria Filisova, Wiktorija Afanassowa, Jelena Terechowa, Oxana Titova, Jelena Danilowa, Olga Petrova, Jelena Morosowa
Cheftrainer: Valentin Grishin

1:1 Elodie Thomis (66.)

2:2 Morgane Courteille (84.)
0:1 Jelena Terechowa (46.)

1:2 Jelena Danilowa (77.)
Elfmeterschießen

1:1 Peruzzetto

2:1 Louisa Necib

3:2 Dahou

4:3 Aurélie Mula

Bouhaddi (verschossen)

5:5 Coralie Ducher

Laure Boulleau (verschossen)
0:1 Jelena Morosowa

Oxana Titova (verschossen)

2:2 Wiktorija Afanassowa

3:3 Olga Petrova

4:4 Jelena Danilowa

4:5 Elwira Todua

5:6 Xenija Zybutowitsch

Beste Torschützinnen

RangSpielerinTore
1 Russland Jelena Danilowa 9
2 Schweiz Vanessa Bürki 5
3 England Eniola Aluko 4
Deutschland Célia Okoyino da Mbabi
Finnland Linda Sällström
6 Frankreich Élodie Thomis 3

Die deutsche Mannschaft

Für das Turnier nominierte Bundestrainerin Maren Meinert folgenden Kader:

Kathrin Längert, Tessa RinkesJanina Haye, Jasmin Jannermann, Monique Kerschowski, Annika Niemeier, Babett Peter, Carolin VeehLena Goeßling, Katharina Grießemer, Patricia Hanebeck, Juliane Höfler, Célia Okoyino da MbabiFatmire Bajramaj, Nicole Banecki, Anna Blässe, Isabel Kerschowski, Simone Laudehr

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.