U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Die UEFA U-19 Europameisterschaft der Frauen (englisch: UEFA Women's UNDER19 Championship) ist ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften für Frauen unter 19 Jahren. Der Wettbewerb, der durch die UEFA organisiert wird, wird seit 1997 jährlich in Turnierform ausgespielt. Aktueller Titelträger ist die Auswahl Frankreichs. Rekordsieger ist die deutsche Auswahl. Außerdem dient der Wettbewerb alle zwei Jahre als Qualifikation zur U-20-Weltmeisterschaft.

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen
AbkürzungU-19 EM der Frauen
VerbandUEFA
Erstaustragung1998 (U-18)
Mannschaften8
SpielmodusRundenturnier (2 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Halbfinale)
TitelträgerFrankreich Frankreich (5. Titel)
RekordsiegerDeutschland Deutschland (6 Titel)
RekordtorschützeRussland Jelena Danilowa (16 Tore)
Websitewww.uefa.com
Qualifikation fürU-20 WM der Frauen

Geschichte

Logo bis 2012

Anfangs lag die Altersgrenze des Wettbewerbs bei 18 Jahren. Die erste Ausgabe des Wettbewerbs wurde ohne Endturnier ausgespielt. Ab dem Viertelfinale wurden die Runden in Hin- und Rückspiel ausgetragen. 1999 wurde erstmals ein Endturnier ausgetragen. Die vier qualifizierten Mannschaften spielten im Ligasystem gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft wurde Europameister. Schweden wurde dank des besseren direkten Vergleichs gegen Deutschland Europameister. Ein Jahr später spielten die zwei erstplatzierten Mannschaften ein Finale aus. 2001 spielten die vier Mannschaften im K.-o.-System den Europameister aus. Seit 2002 wird das Endturnier im heutigen Modus durchgeführt. Ebenfalls seit 2002 gilt die Altersgrenze von 19 statt zuvor 18 Jahren. Rekordeuropameister ist Deutschland mit sechs Titeln.

Modus

Der Wettbewerb wird in drei Phasen ausgetragen. Zunächst gibt es zwei Qualifikationsrunden. Die stärksten Nationen werden für die zweite Qualifikationsrunde gesetzt. In jeder Qualifikationsrunde werden Gruppen zu je vier Mannschaften gebildet, von denen eine Nation als Ausrichter fungiert. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere.

Aktuell gilt folgender Modus: Die gemeldeten Nationalmannschaften werden auf elf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger und -zweiten erreichen automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kommen die zwei besten Gruppendritten. Für die Ermittlung der besten Gruppendritten werden allerdings nur die jeweiligen Ergebnisse gegen die Gruppensieger und -zweiten herangezogen. Die 24 qualifizierten Mannschaften werden in der 2. Qualifikationsrunde auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite sind neben dem Gastgeber für die Endrunde qualifiziert.

Die acht Teilnehmer der Endrunde werden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die zwei punktbesten Mannschaften erreichen das Halbfinale. Dort spielt der Sieger der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B und umgekehrt. Die Halbfinalsieger bestreiten schließlich das Finale.

Bisherige Teilnehmer

Bisherige Teilnehmer

Bei den 20 bislang ausgetragenen Fußballeuropameisterschaftsendrunden gab es insgesamt 29 unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:

JahrErstteilnehmer
1998 keine Endrunde
1999 Deutschland Deutschland Italien Italien Norwegen Norwegen Schweden Schweden
2000 Frankreich Frankreich Spanien Spanien  
2001 Danemark Dänemark  
2002 England England Schweiz Schweiz  
2003 Niederlande Niederlande  
2004 Finnland Finnland Russland Russland  
2005 Schottland Schottland Ungarn Ungarn  
2006 Belgien Belgien  
2007 Island Island Polen Polen  
2008 kein erstmaliger Teilnehmer
2009 Belarus Belarus  
2010 Nordmazedonien Mazedonien  
2011 kein erstmaliger Teilnehmer
2012 Portugal Portugal Rumänien Rumänien Serbien Serbien Turkei Türkei
2013 Wales Wales
2014 Irland Irland
2015 Israel Israel
2016 Slowakei Slowakei Osterreich Österreich
2017 Nordirland Nordirland
2018 kein erstmaliger Teilnehmer
2019 kein erstmaliger Teilnehmer

Die Turniere im Überblick

U-18 Europameisterschaft / K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel
Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei / Halbfinalisten 1
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1998
Details
Danemark
Dänemark
2:0 / 2:3 Frankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
Schweden
Schweden
U-18 Europameisterschaft / Endrunde
1999
Details
Schweden Schweden
Schweden
(Ligaformat) Deutschland
Deutschland
Italien
Italien
(Ligaformat) Norwegen
Norwegen
2000
Details
Frankreich Deutschland
Deutschland
(Ligaformat+Endspiel)
4:2
Spanien
Spanien
Schweden
Schweden
(Ligaformat) Frankreich
Frankreich
2001
Details
Norwegen Deutschland
Deutschland
3:2 Norwegen
Norwegen
Danemark
Dänemark
1:0 Spanien
Spanien
U-19 Europameisterschaft / Endrunde
2002
Details
Schweden Deutschland
Deutschland
3:1 Frankreich
Frankreich
England
England
Danemark
Dänemark
2003
Details
Deutschland Frankreich
Frankreich
2:0 Norwegen
Norwegen
England
England
Schweden
Schweden
2004
Details
Finnland Spanien
Spanien
2:1 Deutschland
Deutschland
Italien
Italien
Russland
Russland
2005
Details
Ungarn Russland
Russland
2:2 n. V.
6:5 n. E.
Frankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
2006
Details
Schweiz Deutschland
Deutschland
3:0 Frankreich
Frankreich
Russland
Russland
Danemark
Dänemark
2007
Details
Island Deutschland
Deutschland
2:0 n. V. England
England
Frankreich
Frankreich
Norwegen
Norwegen
2008
Details
Frankreich Italien
Italien
1:0 Norwegen
Norwegen
Schweden
Schweden
Deutschland
Deutschland
2009
Details
Belarus England
England
2:0 Schweden
Schweden
Schweiz
Schweiz
Frankreich
Frankreich
2010
Details
Mazedonien Frankreich
Frankreich
2:1 England
England
Deutschland
Deutschland
Niederlande
Niederlande
2011
Details
Italien Deutschland
Deutschland
8:1 Norwegen
Norwegen
Schweiz
Schweiz
Italien
Italien
2012
Details
Türkei Schweden
Schweden
1:0 n. V. Spanien
Spanien
Danemark
Dänemark
Portugal
Portugal
2013
Details
Wales Frankreich
Frankreich
2:0 n. V. England
England
Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
2014
Details
Norwegen Niederlande
Niederlande
1:0 Spanien
Spanien
Irland
Irland
Norwegen
Norwegen
2015
Details
Israel Schweden
Schweden
3:1 Spanien
Spanien
Deutschland
Deutschland
Frankreich
Frankreich
2016
Details
Slowakei Frankreich
Frankreich
2:1 Spanien
Spanien
Schweiz
Schweiz
Niederlande
Niederlande
2017
Details
Nordirland Spanien
Spanien
3:2 Frankreich
Frankreich
Niederlande
Niederlande
Deutschland
Deutschland
2018
Details
Schweiz Spanien
Spanien
1:0 Deutschland
Deutschland
Danemark
Dänemark
Norwegen
Norwegen
2019
Details
Schottland Frankreich
Frankreich
2:1 Deutschland
Deutschland
Spanien
Spanien
Niederlande
Niederlande
2020 Georgien abgesagt[1]
2021 Belarus abgesagt[2]
2022
Details
Tschechien
2023
Details
Belgien
2024
Details
Litauen
2025
Details
Belarus
1 Wie schon 1998 wird seit 2002 kein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Europameister, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.

Rangliste der Sieger

Übersichtskarte
RangLandTitelJahr(e)
1 Deutschland Deutschland62000, 2001, 2002, 2006, 2007, 2011
2 Frankreich Frankreich52003, 2010, 2013, 2016, 2019
3 Schweden Schweden31999, 2012, 2015
Spanien Spanien32004, 2017, 2018
5 Danemark Dänemark11998
England England12009
Italien Italien12008
Niederlande Niederlande12014
Russland Russland12005

Ewige Endrundentabelle

Die Ewige Tabelle listet nach Ländern sortiert die Ergebnisse aller Spiele bei den Endrunden der U-19-Europameisterschaft auf. Ein Sieg gibt drei Punkte. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, zählen als Unentschieden. Nicht berücksichtigt sind die Ergebnisse der Europameisterschaft 1998, da damals keine Endrunde stattfand.

Rang Land Teiln. Spiele Siege Remis Niedl. Tore Diff. Punkte
1 Deutschland Deutschland197755814196:64+132173
2 Frankreich Frankreich1669391119130:84+46128
3 Spanien Spanien16633342697:71+26103
4 Norwegen Norwegen155319122270:79−969
5 England England13512082369:64+568
6 Schweden Schweden114116121353:54−160
7 Niederlande Niederlande9331641367:41+2652
8 Danemark Dänemark8271311326:27−140
9 Italien Italien8281051344:49−535
10 Schweiz Schweiz8281121547:58−1135
11 Russland Russland41673629:35−624
12 Finnland Finnland31132611:22−1111
13 Irland Irland143015:6−19
14 Schottland Schottland619121615:59−445
15 Portugal Portugal141121:2−14
16 Turkei Türkei130211:2−12
17 Rumänien Rumänien130121:3−21
18 Polen Polen130121:7−61
19 Nordirland Nordirland130121:9−81
20 Slowakei Slowakei130120:12−121
21 Island Island260154:17−131
22 Belgien Belgien490195:29−241
23 Serbien Serbien130031:8−70
Ungarn Ungarn130031:8−70
25 Wales Wales130030:7−70
26 Israel Israel130031:9−80
27 Osterreich Österreich130031:11−100
28 Belarus Belarus130031:16−150
29 Nordmazedonien Mazedonien130031:19−180

(Stand: 28. Juli 2019)

Torschützenköniginnen / Auszeichnungen

Torschützenköniginnen
JahrSpielerinTore
1999Schweden Helena Hasselberg2
2000Spanien Laura del Río García7
2001Norwegen Marie Knutsen2
Deutschland Petra Wimbersky
2002Frankreich Claire Morel4
Deutschland Barbara Müller
2003Deutschland Shelley Thompson4
2004Deutschland Anja Mittag6
2005Russland Jelena Danilowa9
2006Russland Jelena Danilowa7
2007Frankreich Marie-Laure Delie3
Island Fanndís Friðriksdóttir
England Ellen White
2008Deutschland Marie Pollmann4
2009Schweden Sofia Jakobsson5
2010Deutschland Turid Knaak4
Niederlande Lieke Martens
2011Norwegen Melissa Bjånesøy7
2012Schweden Elin Rubensson5
2013Deutschland Pauline Bremer6
2014Niederlande Vivianne Miedema6
2015Schweden Stina Blackstenius6
2016Frankreich Marie-Antoinette Katoto6
2017Spanien Patricia Guijarro5
2018Deutschland Paulina Krumbiegel2
2019Frankreich Melvine Malard4
Rekordmarke

Seit 2003 wird für jedes Turnier auf
uefa.com die "Goldene Spielerin" benannt.
Die bisherigen Preisträgerinnen sind:

Goldene Spielerin
JahrSpielerin
2003Frankreich Sarah Bouhaddi
2004Deutschland Anja Mittag
2005Russland Jelena Danilowa
2006Deutschland Isabel Kerschowski
Deutschland Monique Kerschowski
2007England Fern Whelan
2008Italien Sara Gama
2009Schweiz Ramona Bachmann
2010Nordmazedonien Nataša Andonova
2011Deutschland Ramona Petzelberger
2012Schweden Elin Rubensson
2013Frankreich Sandie Toletti
2014Niederlande Vivianne Miedema
2015Schweden Stina Blackstenius
2016Frankreich Marie-Antoinette Katoto
Spielerin auch Europameisterin

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen1 Teams Spiele ø Zuschauer Zuschauer ø ø ø ø
199826Keine Endrunde in einem Land. Finalrunde der besten 8 Mannschaften mit Hin- und Rückspielen ab dem Viertelfinale.
1999332846132,17
2000223447253,57
200133334492,25
20027735815422,80
2003101037815533,53
20045539815563,737.280485
200544438162644,0012.740796
20066644815392,6014.773985
20074745815453,004.332289
20087745815412,7314.185946
20093546815503,3341.5442.770
20102446815573,80221,4700,0010,07
20114446815543,60251,6700,0000,00
20121344815261,73191,2700,0010,07
20133444815402,677.798520281,8700,0010,07
20146648815362,40221,4700,0010,07
20154448815392,6018.6031.240191,2710,0700,00
20164447815553,679.902660211,4000,0010,07
201744488162523,2518.4381.152241,5020,1300,00
20184449815332,20281,8700,0000,00
20194451815493,27
Jeweilige Rekordmarke
1 Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
2 Einschließlich der Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen.

Einzelnachweise

  1. uefa.com: Endrunde der U19 EURO der Frauen in Georgien abgesagt
  2. oefb.at: UEFA sagt U19-Europameisterschaften ab
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.