UEFA Women’s Champions League 2010/11

Die UEFA Women’s Champions League 2010/11 war die zehnte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und zweite unter dieser Bezeichnung. 51 Mannschaften aus 43 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 5. August 2010 und endete mit dem Finale am 26. Mai 2011 in London im Stadion Craven Cottage[1] und wurde von Olympique Lyon mit einem 2:0 gegen Titelverteidiger 1. FFC Turbine Potsdam gewonnen.

UEFA Women’s Champions League 2010/11
PokalsiegerFrankreich Olympique Lyon (1. Titel)
Beginn22. September 2010
Finale26. Mai 2011
FinalstadionCraven Cottage, London
Mannschaften32 (54 mit Qualifikation)
Spiele61  + 42 Qualispiele
Tore250   4,1 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Inka Grings (FCR 2001 Duisburg)
UEFA Women’s Champions League 2009/10
Das Stadion Craven Cottage in London/Fulham – Austragungsstätte des Endspiels

Teilnehmer

An der UEFA Women’s Champions League 2010/11 nahmen 43 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wird die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen.[2] Die 23 Landesmeister der stärksten Landesverbände erhalten ein Freilos und greifen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. Die restlichen Landesmeister sowie die acht Vizemeister müssen erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen. Im Gegensatz zum Vorjahr meldete Malta keine Mannschaft.

Qualifikation

Die Auslosung der Qualifikation fand am 23. Juni 2010 in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon statt. Die sieben Miniturniere fanden in der Zeit vom 5. bis 10. August 2010 statt. Die sieben Gruppensieger qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale. Dazu kommen die zwei besten Gruppenzweiten Breiðablik Kópavogur und ŽNK KRKA Novo Mesto (hier werden nur die Spiele gegen die Gruppenersten und -dritten berücksichtigt).

Gruppe 1

Turnier in Brøndby (Dänemark).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Danemark Brøndby IF 3 3 0 0 021:000 +21 09
2. Bulgarien FC NSA Sofia 3 2 0 1 011:300 +8 06
3. Moldau Republik FC Roma Calfa 3 0 1 2 003:130 −10 01
4. Turkei Gazi Üniversitesi SK 3 0 1 2 003:220 −19 01
5. August 2010
Brøndby IF 6:0 FC Roma Calfa
FC NSA Sofia 7:0 Gazi Üniversitesi SK
7. August 2010
Brøndby IF 12:00 Gazi Üniversitesi SK
FC Roma Calfa 0:4 FC NSA Sofia
10. August 2010
FC NSA Sofia 0:3 Brøndby IF
Gazi Üniversitesi SK 3:3 FC Roma Calfa

Gruppe 2

Turnier in Šiauliai und Pakruojis (Litauen).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Everton LFC 3 3 0 0 023:000 +23 09
2. Litauen Gintra Universitetas 3 1 1 1 004:700 −3 04
3. Faroer KÍ Klaksvík 3 1 1 1 002:600 −4 04
4. Nordmazedonien ZFK Borec 3 0 0 3 000:160 −16 00
5. August 2010
Everton LFC 6:0 KÍ Klaksvík
Gintra Universitetas 4:0 ZFK Borec
7. August 2010
Everton LFC 10:00 ZFK Borec
KÍ Klaksvík 0:0 Gintra Universitetas
10. August 2010
Gintra Universitetas 0:7 Everton LFC
ZFK Borec 0:2 KÍ Klaksvík

Gruppe 3

Turnier in Larnaka und Limassol (Zypern).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Zypern Republik Apollon Limassol 3 3 0 0 013:200 +11 09
2. Schweden Umeå IK 3 2 0 1 005:400 +1 06
3. Israel ASA Tel-Aviv FC 3 1 0 2 003:700 −4 03
4. Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo 3 0 0 3 002:100 −8 00
5. August 2010
Umeå IK 3:0 ASA Tel Aviv
SFK 2000 Sarajevo 1:6 Apollon Limassol
7. August 2010
Umeå IK 1:4 Apollon Limassol
ASA Tel Aviv 3:1 SFK 2000 Sarajevo
10. August 2010
SFK 2000 Sarajevo 0:1 Umeå IK
Apollon Limassol 3:0 ASA Tel Aviv

Gruppe 4

Turnier in Kópavogur und Reykjavík (Island).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Juvisy FCF 3 2 1 0 020:400 +16 07
2. Island Breiðablik Kópavogur 3 2 1 0 018:400 +14 07
3. Rumänien FCM Târgu Mureș 3 1 0 2 003:130 −10 03
4. Estland FC Levadia Tallinn 3 0 0 3 002:220 −20 00
5. August 2010
Juvisy FCF 5:1 FCM Târgu Mureș
Breiðablik Kópavogur 8:1 FC Levadia Tallinn
7. August 2010
Juvisy FCF 12:00 FC Levadia Tallinn
FCM Târgu Mureș 0:7 Breiðablik Kópavogur
10. August 2010
Breiðablik Kópavogur 3:3 Juvisy FCF
FC Levadia Tallinn 1:2 FCM Târgu Mureș

Gruppe 5

Turnier in Krško und Ivančna Gorica (Slowenien). Das Spiel zwischen Novo Mesto und Zugdidi musste am 5. August 2010 wegen eines überfluteten Spielfeldes abgebrochen werden und wurde am 8. August 2010 wiederholt.[3]

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien ASD CF Bardolino 3 3 0 0 014:100 +13 09
2. Slowenien ŽNK KRKA Novo Mesto 3 2 0 1 009:400 +5 06
3. Wales Swansea City LFC 3 1 0 2 002:120 −10 03
4. Georgien FC Baia Sugdidi 3 0 0 3 001:900 −8 00
5. August 2010
ASD CF Bardolino 7:0 Swansea City LFC
7. August 2010
ASD CF Bardolino 3:0 FC Baia Sugdidi
Swansea City LFC 0:4 ŽNK KRKA Novo Mesto
8. August 2010
ŽNK KRKA Novo Mesto 4:0 FC Baia Sugdidi
10. August 2010
ŽNK KRKA Novo Mesto 1:4 ASD CF Bardolino
FC Baia Sugdidi 1:2 Swansea City LFC

Gruppe 6

Turnier in Osijek und Vinkovci (Kroatien).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Russland FK Rossijanka 3 3 0 0 018:100 +17 09
2. Irland St. Francis FC 3 2 0 1 009:130 −4 06
3. Portugal SU 1º Dezembro 3 1 0 2 006:900 −3 03
4. Kroatien NK Osijek 3 0 0 3 004:140 −10 00
5. August 2010
FK Rossijanka 5:0 NK Osijek
SU 1° Dezembro 1:4 St. Francis FC
7. August 2010
FK Rossijanka 9:0 St. Francis FC
NK Osijek 1:4 SU 1° Dezembro
10. August 2010
SU 1° Dezembro 1:4 FK Rossijanka
St. Francis FC 5:3 NK Osijek

Gruppe 7

Turnier in Ballymena, Castledawson und Dunnagon (Nordirland).

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland FCR 2001 Duisburg 3 3 0 0 013:100 +12 09
2. Schottland Glasgow City FC 3 2 0 1 012:400 +8 06
3. Slowakei ŠK Slovan Bratislava 3 1 0 2 001:700 −6 03
4. Nordirland Crusaders Newtownabbey Strikers 3 0 0 3 001:150 −14 00
5. August 2010
FCR 2001 Duisburg 3:0 Slovan Bratislava
Glasgow City FC 8:0 Crusaders Newtownabbey St.
7. August 2010
FCR 2001 Duisburg 6:1 Crusaders Newtownabbey St.
Slovan Bratislava 0:4 Glasgow City FC
10. August 2010
Glasgow City FC 0:4 FCR 2001 Duisburg
Crusaders Newtownabbey St. 0:1 Slovan Bratislava

Tabelle der Gruppenzweiten

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Island Breiðablik Kópavogur 2 1 1 0 010:300 +7 04
2. Slowenien ŽNK KRKA Novo Mesto 2 1 0 1 005:400 +1 03
3. Bulgarien FC NSA Sofia 2 1 0 1 004:300 +1 03
4. Schweden Umeå IK 2 1 0 1 004:400 ±0 03
5. Schottland Glasgow City FC 2 1 0 1 004:400 ±0 03
6. Irland St. Francis FC 2 1 0 1 004:100 −6 03
7. Litauen Gintra Universitetas 2 0 1 1 000:700 −7 01

Finalrunden

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale greifen die Landesmeister der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Hinspiele fanden am 22. und 23. September, die Rückspiele am 13. und 14. Oktober 2010 statt. Die Auslosung fand am 19. August 2010 in Nyon statt. Die gesetzten Mannschaften hatten im Rückspiel Heimrecht.[4]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
VV St. Truiden  Belgien 00:10 Tschechien Sparta Prag 1 0:3 1 0:7
Legend-Cheksil Chernigov  Ukraine 1:7 Russland FK Rossijanka 1:3 0:4
ŽFK Mašinac Niš Serbien 01:12 England Arsenal LFC 1:3 0:9
CSHVSM Almaty  Kasachstan 0:11 Deutschland FCR 2001 Duisburg 0:5 0:6
MTK Budapest FC  Ungarn 1:7 England Everton LFC 0:0 1:7
Breiðablik Kópavogur  Island 0:9 Frankreich Juvisy FCF 0:3 0:6
PAOK Thessaloniki  Griechenland 1:3 Osterreich SV Neulengbach 1:0 0:3
ŽNK KRKA Novo Mesto  Slowenien 00:12 Schweden Linköpings FC 0:7 0:5
Rayo Vallecano  Spanien 4:1 Island Valur Reykjavík 3:0 1:1
Åland United  Finnland 0:15 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 0:9 0:6
AZ Alkmaar  Niederlande 01:10 Frankreich Olympique Lyon 1:2 0:8
FK Zorka-BDU  Belarus 1995 1:2 Norwegen Røa IL 1:2 0:0
Fortuna Hjørring  Danemark 14:10 Italien ASD CF Bardolino 8:0 6:1
RTP Unia Racibórz  Polen (a)2:2(a) Danemark Brøndby IF 1:2 1:0
Apollon Limassol  Zypern Republik 2:4 Russland Swesda 2005 Perm 1:2 1:2
FC Zürich  Schweiz 3:7 Italien Sassari Torres CF 2:3 1:4

1 Das Hinspiel fand am 29. September 2010 statt.

Achtelfinale

Die Hinspiele fanden am 3. und 4., die Rückspiele am 10. und 11. November 2010 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FCR 2001 Duisburg  Deutschland 7:2 Danemark Fortuna Hjørring 4:2 3:0
Rayo Vallecano  Spanien 3:4 England Arsenal LFC 2:0 1:4
FK Rossijanka  Russland 01:11 Frankreich Olympique Lyon 1:6 0:5
Brøndby IF  Danemark 2:5 England Everton LFC 1:4 1:1
Sassari Torres CF  Italien 3:4 Frankreich Juvisy FCF 1:2 2:2 n. V.
1. FFC Turbine Potsdam  Deutschland 16:00 Osterreich SV Neulengbach 7:0 9:0
Linköpings FC  Schweden 3:0 Tschechien Sparta Prag 2:0 1:0
Røa IL  Norwegen 1:5 Russland Swesda 2005 Perm 1:1 0:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 16. und 17., die Rückspiele am 23. und 24. März 2011 statt. Die Begegnungen wurden unter den qualifizierten Mannschaften am 19. November 2010 frei ausgelost.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Swesda 2005 Perm  Russland 0:1 Frankreich Olympique Lyon 0:0 0:1
Arsenal LFC  England (a)3:3(a) Schweden Linköpings FC 1:1 2:2
Everton LFC  England 2:5 Deutschland FCR 2001 Duisburg 1:3 1:2
Juvisy FCF  Frankreich 2:9 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 0:3 2:6

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 9., die Rückspiele am 16. und 17. April 2011 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon  Frankreich 5:2 England Arsenal LFC 2:0 3:2
FCR 2001 Duisburg  Deutschland 2:3 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam 2:2 0:1

Finale

Das Finale fand am 26. Mai 2011 im Londoner Craven Cottage, der Heimat des FC Fulham, statt. Es war die Neuauflage des vorjährigen Finales, in dem Potsdam sich im Elfmeterschießen durchgesetzt hatte. Zur Spielerin des Spiels wurde Camille Abily gewählt.

Olympique Lyon 1. FFC Turbine Potsdam
26. Mai 2011 in London (Craven Cottage)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 14.303
Schiedsrichterin: Dagmar Damková (Tschechien Tschechien)


Sarah BouhaddiWendie Renard, Laura Georges, Sabrina Viguier, Sonia Bompastor (C)Shirley Cruz Traña, Louisa Nécib (55. Lara Dickenmann), Amandine Henry, Camille AbilyÉlodie Thomis (73. Eugénie Le Sommer), Lotta Schelin
Cheftrainer: Patrice Lair
Anna Felicitas SarholzBianca Schmidt, Babett Peter, Josephine HenningJennifer Zietz (C)Isabel Kerschowski, Viola Odebrecht, Tabea KemmeFatmire Bajramaj, Anja Mittag, Inka Wesely
Cheftrainer: Bernd Schröder
1:0 Renard (27.)
2:0 Dickenmann (85.)
Abily (60.)

Beste Torschützinnen

RangSpielerinKlubTore
1 Deutsche Inka GringsFCR 2001 Duisburg13
2 Japanerin Yūki Nagasato1. FFC Turbine Potsdam9
Schwedin Lotta SchelinOlympique Lyon9
4 Französin Julie MachartJuvisy FCF8
Deutsche Anja Mittag1. FFC Turbine Potsdam8
Engländerin Laëtitia TonazziJuvisy FCF8

Einzelnachweise

  1. uefa.com: Frauen-Endspiel steigt in Fulham
  2. uefa.com: Aktuelle Fünfjahreswertung
  3. uefa.com: Past champions off to winning starts
  4. uefa.com: Finnischer Gegner für Potsdam
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.